Am 28.05.2024 tauchten wir erneut gemeinsam in die faszinierende Welt des Mittelalters ein, als das kooperative Mittelalterfest stattfand. An diesem Tag nahmen die 6. Klassen des Scholl-Gymnasiums sowie die 7. und 9. Klasse der Hugo-Kükelhaus-Schule teil. Die Schüler:innen des Scholl-Gymnasiums wurden in Gruppen eingeteilt, um beim Auf- und Abbau auf dem Schulgelände der Hugo-Kükelhaus-Schule zu helfen. Mit großer Motivation machten wir uns an die Arbeit.
Zum Beginn des Festes wurden alle Teilnehmer:innen willkommen geheißen und in Teams je nach Wappenzugehörigkeit eingeteilt. Dann machten sich die gemischten Schülergruppen auf den Weg, das Gelände mit den Workshopstationen zu erkunden und sich gegenseitig zu unterstützen. Auf stilechten Stempelkarten wurde die Teilnahme an mindestens 5 Stationen festgehalten.
Neu in diesem Jahr waren die Freunde der GSG-Schulsozialarbeit, das KJH „Banane“, welche die Möglichkeit boten, Windspiele herzustellen. Die Scholl-Schulsozialarbeit leitete die Schüler:innen an, mittelalterliche Geldkatzen herzustellen, die am Gürtel oder an einer Kette getragen werden konnten – hier zeigte sich Liebe zum Detail! Die Band „Liebstöck`l“ sorgte mit zeitgemäßen Instrumenten und Outfits für die musikalische Untermalung. In der Küche wurde fleißig geschnippelt und gekocht, um ein köstliches und gesundes Buffet für alle zuzubereiten. Am Stand für mittelalterliche Gewandungen konnten sich Burgfräulein und Knappen fotografieren lassen. Interessierte hatten sogar die Möglichkeit, sich als Knappen mit Waffenkunde ausbilden zu lassen und am Ende den Ritterschlag zu erhalten. Beim Schaukampf konnten wir den Rittern bei ihrer Kunst zuschauen, während sich andere Teams beim Burgball austobten. Beim Wikingerschach und Bogenschießen unter fachkundiger Anleitung war Zielgenauigkeit gefragt. Erzieher:innen in Ausbildung unterstützten uns an den Workshopstationen. Im Anschluss konnten alle Schüler:innen ihre handwerklichen Arbeiten stolz mit nach Hause nehmen.
Das Fest war erneut ein rundum gelungenes Ereignis, das inklusiv gestaltet war und viel Freude bereitete. Wir freuen uns bereits auf die Fortsetzung dieses tollen Events! 😉
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2024/07/8-2.jpg20001506Sabine Lewerenzhttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngSabine Lewerenz2024-07-05 18:01:572024-07-05 18:03:4428.05.2024 Mittelalterfest, Kooperation der FÖ Hugo-Kükelhaus mit dem Scholl
Aufgrund der großen Nachfrage des Workshops im Februar gab es nun die Wiederholung!
Auch dieses Mal kamen die Kreativen zusammen und probierten die Drucktechnik aus, um alten Materialien neues Leben einzuhauchen. Wiedersehen macht Freude! So auch die Unterstützung der Schulsozialarbeit durch unsere Streitschlichter, das KJH „Banane“ und unsere Streetworkerin Reform. So langsam dürften unseren Schüler:innen ihre Gesichter bekannt vorkommen! Das Holzsponsoring übernahm der Globus-Baumarkt. Vielen Herzlichen Dank!
Es entstanden erneut wunderschöne Arbeiten. Wessen Werke noch nicht ganz durchgetrocknet waren, konnte sie sich in den Folgewochen wie gewohnt im Büro der Schulsozialarbeit abholen und sich selbst oder anderen eine Freude bereiten.
Bald gibt es die nächsten Angebote. Ihr dürft gespannt sein! 😉
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2024/07/IMG_20240416_102220284_MFNR.jpg15062000Sabine Lewerenzhttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngSabine Lewerenz2024-07-05 16:22:312024-07-05 16:29:36Fortsetzung Upcycling-Workshop Bilderdruck auf Holz zum Talentefest am 15.4.24 im Scholl
Zur Scholl Art bot die Schulsozialarbeit einen Kreativworkshop für groß und klein, in der Aula des GSG an. Passend zum Thema Scholl Art konnten sich die Besucher an Stationen am Bilderdruck auf Altholz ausprobieren. Die einzelnen Schritte wurden von (Schulsozialarbeit GSG, KJH „Banane“ und Streetwork Reform) angeleitet. Wer mehrere Motive umsetzte, erklärte es den Anderen weiter (jetzt als Kenner :-)). Das Ziel des Angebotes war es, alten Materialien zu neuem Leben zu verhelfen. Denn diese Technik kann auf unterschiedlichen Materialien angewendet werden. Wir nutzten Laserdrucke, Drucke aus alten Büchern und Magazinen um lustige, besinnliche oder auch verrückte Motive kreativ aufzubringen. Das Restholz wurde von einer befreundeten Holzwerkstatt gesponsert. Klasse war auch, dass sich viele Eltern gemeinsam mit ihren Kindern an die Technik herantrauten. Da haben sicher Einige Ideen für zuhause mitgenommen… Da die Nachfrage groß war, wird es eine Fortsetzung geben!
28.05.2024 Mittelalterfest, Kooperation der FÖ Hugo-Kükelhaus mit dem Scholl
Am 28.05.2024 tauchten wir erneut gemeinsam in die faszinierende Welt des Mittelalters ein, als das kooperative Mittelalterfest stattfand. An diesem Tag nahmen die 6. Klassen des Scholl-Gymnasiums sowie die 7. und 9. Klasse der Hugo-Kükelhaus-Schule teil. Die Schüler:innen des Scholl-Gymnasiums wurden in Gruppen eingeteilt, um beim Auf- und Abbau auf dem Schulgelände der Hugo-Kükelhaus-Schule zu helfen. Mit großer Motivation machten wir uns an die Arbeit.
Zum Beginn des Festes wurden alle Teilnehmer:innen willkommen geheißen und in Teams je nach Wappenzugehörigkeit eingeteilt. Dann machten sich die gemischten Schülergruppen auf den Weg, das Gelände mit den Workshopstationen zu erkunden und sich gegenseitig zu unterstützen. Auf stilechten Stempelkarten wurde die Teilnahme an mindestens 5 Stationen festgehalten.
Neu in diesem Jahr waren die Freunde der GSG-Schulsozialarbeit, das KJH „Banane“, welche die Möglichkeit boten, Windspiele herzustellen. Die Scholl-Schulsozialarbeit leitete die Schüler:innen an, mittelalterliche Geldkatzen herzustellen, die am Gürtel oder an einer Kette getragen werden konnten – hier zeigte sich Liebe zum Detail! Die Band „Liebstöck`l“ sorgte mit zeitgemäßen Instrumenten und Outfits für die musikalische Untermalung. In der Küche wurde fleißig geschnippelt und gekocht, um ein köstliches und gesundes Buffet für alle zuzubereiten. Am Stand für mittelalterliche Gewandungen konnten sich Burgfräulein und Knappen fotografieren lassen. Interessierte hatten sogar die Möglichkeit, sich als Knappen mit Waffenkunde ausbilden zu lassen und am Ende den Ritterschlag zu erhalten. Beim Schaukampf konnten wir den Rittern bei ihrer Kunst zuschauen, während sich andere Teams beim Burgball austobten. Beim Wikingerschach und Bogenschießen unter fachkundiger Anleitung war Zielgenauigkeit gefragt. Erzieher:innen in Ausbildung unterstützten uns an den Workshopstationen. Im Anschluss konnten alle Schüler:innen ihre handwerklichen Arbeiten stolz mit nach Hause nehmen.
Das Fest war erneut ein rundum gelungenes Ereignis, das inklusiv gestaltet war und viel Freude bereitete. Wir freuen uns bereits auf die Fortsetzung dieses tollen Events! 😉
Fortsetzung Upcycling-Workshop Bilderdruck auf Holz zum Talentefest am 15.4.24 im Scholl
Aufgrund der großen Nachfrage des Workshops im Februar gab es nun die Wiederholung!
Auch dieses Mal kamen die Kreativen zusammen und probierten die Drucktechnik aus, um alten Materialien neues Leben einzuhauchen. Wiedersehen macht Freude! So auch die Unterstützung der Schulsozialarbeit durch unsere Streitschlichter, das KJH „Banane“ und unsere Streetworkerin Reform. So langsam dürften unseren Schüler:innen ihre Gesichter bekannt vorkommen! Das Holzsponsoring übernahm der Globus-Baumarkt. Vielen Herzlichen Dank!
Es entstanden erneut wunderschöne Arbeiten. Wessen Werke noch nicht ganz durchgetrocknet waren, konnte sie sich in den Folgewochen wie gewohnt im Büro der Schulsozialarbeit abholen und sich selbst oder anderen eine Freude bereiten.
Bald gibt es die nächsten Angebote. Ihr dürft gespannt sein! 😉
Scholl Art/ Upcycling-Workshop Bilderdruck auf Holz 29.2.24
Zur Scholl Art bot die Schulsozialarbeit einen Kreativworkshop für groß und klein, in der Aula des GSG an. Passend zum Thema Scholl Art konnten sich die Besucher an Stationen am Bilderdruck auf Altholz ausprobieren. Die einzelnen Schritte wurden von (Schulsozialarbeit GSG, KJH „Banane“ und Streetwork Reform) angeleitet. Wer mehrere Motive umsetzte, erklärte es den Anderen weiter (jetzt als Kenner :-)). Das Ziel des Angebotes war es, alten Materialien zu neuem Leben zu verhelfen. Denn diese Technik kann auf unterschiedlichen Materialien angewendet werden. Wir nutzten Laserdrucke, Drucke aus alten Büchern und Magazinen um lustige, besinnliche oder auch verrückte Motive kreativ aufzubringen. Das Restholz wurde von einer befreundeten Holzwerkstatt gesponsert. Klasse war auch, dass sich viele Eltern gemeinsam mit ihren Kindern an die Technik herantrauten. Da haben sicher Einige Ideen für zuhause mitgenommen… Da die Nachfrage groß war, wird es eine Fortsetzung geben!