Minus 17 Millionen Euro im Haushalt – wir können nichts dafür!

Am 15.03.2024 verkündete das Landesverwaltungsamt das Ende der finanziellen Förderung der Schulsozialarbeit am Börde-Gymnasium Wanzleben (BGW) ab dem 01.08.2024.

Das bisherige Förderprogramm des Europäischen Sozialfonds finanziert nun 30,7 Stellen im Bördekreis. Bedeutet das ein Ende der Schulsozialarbeit für die 8 übrig gebliebenen Stellen?

Das fragen sich seitdem auch die Schülerinnen und Schüler, das Lehrerkollegium und die Elternschaft des BGW. Fragend und ihre Probleme beschreibend wenden sie sich an den Landrat Herr Stichnoth: Wo sollen wir hin mit unseren Problemen? Mit wem kann ich reden? Wer unterstützt uns in den unterschiedlichsten Lebensbereichen? Nach zwei Jahren mit der Schulsozialarbeiterin Heike Sachse (DFV Sachsen-Anhalt e.V.) kann es doch nicht einfach vorbei sein? Glauben die Geldgeber noch immer, dass Gymnasiasten keine Probleme haben???

Mit dieser Frage setzt sich Frau Sachse im Kampf um Ihre Stelle in allen möglichen Gremien und Treffen ein, denn der Landkreis hat es in der Hand: Am 15.05.2024 zur Kreistagssitzung können die Fraktionen das politische Bekenntnis für Schulsozialarbeit zur Abstimmung bringen, indem sie für die Finanzierung der 8 Stellen stimmen. Im Sinne der vielen Kinder, denn sie können nichts für defizitäre Haushalte!

Die gesamte Gemeinschaft des BGW kämpft für den Erhalt des Arbeitsplatzes von Frau Sachse. Eine online Petition sammelte bisher 827 Unterschriften. Die Aktion auf dem Schulhof zeigt Unterstützung und Kampfgeist, die Plakataktion macht auf die Vielfalt der Probleme aufmerksam und der erste große Briefumschlag mit den Unterschriftenlisten, Bitten und Sorgen der Kinder liegt dem Landrat vor. Täglich fragen besorgte Kinder nach dem aktuellen Stand, die Lehrerschaft kämpft sportlich beim Benefiz-Volleyball-Turnier des Fördervereins des BGW am 30.04.2024 um den Erhalt und auch im Mai sind weitere Aktionen geplant.

Schulsozialarbeit am Börde-Gymnasium Wanzleben darf nicht gestrichen werden. Gemeinsam soll den Politikern die immense Tragweite ihrer Entscheidung bewusst gemacht werden, damit sie am 15.05.2024 die einzig richtige Entscheidung treffen.

  

März 2024

Auch diesen Monat haben sich die Teilnehmenden für leckere Mahlzeiten entschieden. Begonnen haben wir mit Pasta Primavera, mit Spinat und Chamignons. Unsere gemeinsamen Abendessen haben wir mit Pancakes oder Eiern und Klöpsen aufgewertet. Auch einen bunten Nudelsalat mit Vollkornnudeln haben wir uns schmecken lassen.
Vor dem Reis mit Seelachs und Leipziger Allerlei hatten wir anfangs Respekt, aber mit der Dillsoße hat es uns super gut geschmeckt. Zu unseren Frühstücksangeboten gab es einen bunten Salat mit Tomaten und verschiedenen Salatsorten. Gemüse schneiden fällt uns immer leichter und gesund kann auch wirklich gut schmecken.
Hier ein paar Eindrücke aus dem Monat März.

Osterferien 2024 im KJH

Dieses Jahr haben wir unsere Osterferien ganz im Sinne unserer gefiederten Freunde gestaltet und Vogelhäuser gebaut. Nachdem der Bau mit Philipp abgeschlossen war, konnten die fertigen Häuser nach Belieben angemalt werden. Einige der Kunstwerke sind nun auf den heimischen Balkons eingezogen. Manche jedoch durften im KJH bleiben und werden in Kürze auf unserem Freigelände aufgehängt.

Während Philipp fleißig mit den Kindern und Jugendlichen gebaut hat, haben Nadine und Lorena im Warmen Osterkörbchen gebastelt. Diese durften ebenfalls nach Lust und Laune bunt gestaltet werden. Im Anschluss wurde noch etwas Ostergras hineingefüllt, damit der Inhalt weich liegt.

Damit der Osterhase auch etwas zum Befüllen der Körbe hat, waren wir auf Hilfe angewiesen. Viele Dank an Datei:REWE Dein Markt-Logo neu.png – Wikipedia „Kanter“ und Frau Mandy Kanter für die Spende und die Möglichkeit für Dennis und Nadine Süßigkeiten für alle einzukaufen. So können die Kinderaugen leuchten. Beim verteilen der Einkäufe auf alle Körbchen hatte der Osterhase tatkräftige Unterstützung und wir hatten jede Menge Spaß.

Was darf an Ostern natürlich nicht fehlen? Richtig, bunte Eier! Also haben wir uns mit verschiedenen Färbemethoden befasst. Einmal traditionell, im Schüttelbecher mit Reis und einmal per Hand haben unsere Eier sich nach und nach in kleine Kunstwerke verwandelt.

Am Donnerstag kam der Tag auf den alle Sehnsüchtig gewartet haben. Der Osterhase hat im Freigelände Eier versteckt, welche es zu suchen galt. Für ein gefundenes Ei gab es das selbstgebastelte Osterkörbchen. Natürlich war die Überraschung groß, als sich darin lauter Leckereien befanden. Bis auf ein Ei wurden auch alle gefunden 🙂