Wie jedes Jahr war es auch am 27. November 2024 wieder soweit: Der Magdeburger Weihnachtsmarkt öffnete seine Pforten. In der Vereinshütte des Deutschen Familienverbands (DFV) genoss das Team bei einer Tasse Tee, Glühwein und köstlichen Plätzchen die besinnliche Atmosphäre. Bei anregenden Gesprächen mit netten Menschen wurden nicht nur warme Gedanken ausgetauscht, sondern auch Spenden für einen guten Zweck gesammelt. Es ist immer wieder schön, Teil dieser Tradition zu sein!
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2025/04/IMG_20241127_120400389_HDR.jpg7531000Sabine Lewerenzhttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngSabine Lewerenz2025-04-12 14:30:052025-04-12 14:51:25DFV-Vereinshütte auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt
Im Rahmen der Schulsozialarbeit findet seit Oktober 2024 das wöchentliche Training der neuen Streitschlichter aus der 5. Klasse statt. Ziel dieser Ausbildung ist es, den Schülern die notwendigen Fähigkeiten und Techniken zu vermitteln, um Konflikte unter ihren Mitschülern konstruktiv und gewaltfrei zu lösen.
Die Ausbildung umfasst mehrere Module, in denen die Schüler grundlegende Konzepte der Kommunikation, Empathie und des aktiven Zuhörens erlernen. Durch Rollenspiele und praktische Übungen können sie ihre Fähigkeiten in realistischen Szenarien erproben. Dies fördert nicht nur ihr Verständnis für die Perspektiven anderer, sondern stärkt auch ihr Selbstbewusstsein im Umgang mit Konflikten.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist die Reflexion über eigene Erfahrungen und Emotionen. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen über ihre eigenen Konflikte zu sprechen und Lösungsansätze zu entwickeln. Dies trägt dazu bei, ein Gefühl von Gemeinschaft und Vertrauen innerhalb der Gruppe aufzubauen.
Das Training fördert ein gestiegenes Interesse an der Rolle des Streitschlichters und dem Wunsch, aktiv zur Verbesserung des Klassenklimas beizutragen.
Die Ausbildung der Streitschlichter stellt nicht nur eine wertvolle Ergänzung zur sozialen Kompetenzentwicklung der Schüler dar, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Förderung eines respektvollen und harmonischen Miteinanders an unserer Schule.
Wir freuen uns, die neuen Streitschlichter in ihrer Rolle zu unterstützen und ihre Fortschritte zu beobachten!
Parallel zum Training der 5.Klässler sind unsere bereits erfolgreich ausgebildeten 6.Klässler in die aktive Pausenschlichtung gestartet! Zur Einführung der 2x wöchentlichen Pausenschichten wurden unsere 4 Schüler*innen von der Schulsozialarbeit begleitet. Mittlerweile sind sie so selbstbewusst, dass die im Team geplanten Schichten selbstständig in 2er-Teams durchgeführt werden. In regelmäßigen Reflexionsgesprächen evaluieren wir gemeinsam, was gut lief, für Unsicherheit sorgte und wie wir diesen begegnen können. Damit ihr euch in eurer Rolle wohl fühlt.
Euer freiwilliges Engagement als Streitschlichter hat Vorbildwirkung und wir sind stolz auf euch! Ihr seid spitze!
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png00Sabine Lewerenzhttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngSabine Lewerenz2025-04-12 14:16:302025-04-12 14:16:30Die Grundausbildung der Streitschlichter aus der 5. Klasse & die Pausenschichten der 6.Klässler sind erfolgreich gestartet!
Am 30. Oktober 2024 unternahm die Klasse 5/4 des Geschwister-Scholl-Gymnasiums einen spannenden Ausflug ins Technik-Museum. Begleitet wurde die Klasse von Geschichts- und Ethiklehrer*in sowie den Schulsozialarbeitern. Ziel des Besuchs war es, außerhalb des Klassenzimmers mehr über alte Technik und das Beschreiben historischer Quellen zu lernen, was eine wertvolle Ergänzung zum regulären Unterricht darstellt.
Vor dem Rundgang durch das Museum erhielten die Schüler eine umfassende Einweisung, in der auch der Arbeitsauftrag sowie die Pausenregelungen besprochen wurden. Diese Vorbereitung förderte nicht nur das Verständnis für die bevorstehenden Aufgaben, sondern stärkte auch die sozialen Kompetenzen der Schüler, indem sie in Gruppen von zwei bis vier Personen zusammenarbeiteten. Während ihrer Erkundung hatten die Schüler die Aufgabe, ein Objekt auszuwählen und dieses mithilfe eines Steckbriefs zu beschreiben. In der darauffolgenden Geschichtsunterrichtsstunde sollten sie ihr gewähltes Objekt präsentieren, was ihre Präsentationsfähigkeiten und ihr Selbstbewusstsein stärkte.
Die Schüler entdeckten eine Vielzahl interessanter Modelle, darunter ein Schiffshebewerk, verschiedene Fahrzeuge wie Autos und Motorräder sowie eine Dampfspeicherlokomotive. Besonders spannend war es für sie, dass einige Exponate berührt und sogar betreten werden durften. Diese interaktive Erfahrung förderte nicht nur das Lernen durch Anfassen, sondern auch das Interesse an technischen Zusammenhängen.
Nach einer zweiten Pause hatten einige Freiwillige die Möglichkeit, ihr ausgewähltes Objekt kurz vorzustellen. Dies bot den Schülern eine Plattform, um ihre Kommunikationsfähigkeiten zu üben und sich gegenseitig zuzuhören – wichtige Aspekte der sozialen Interaktion.
Zum Abschluss des Tages besuchten wir den Keltenspielplatz in Reform, wo zahlreiche Schüler beim Fangspiel viel Freude hatten und sich ausgiebig austoben konnten. Solche Aktivitäten sind entscheidend für die Förderung von Teamgeist und körperlicher Betätigung.
Um 13:00 Uhr verabschiedeten sich die Schüler von ihren Lehrern und machten sich auf den Heimweg. Der Besuch im Technik-Museum bot den Schülern nicht nur die Gelegenheit, ihr Wissen über historische Quellen und alte Technik zu erweitern, sondern hinterließ auch bleibende Eindrücke.
Für uns Schulsozialarbeiter bot sich die Gelegenheit, die Schüler*innen besser kennenzulernen, mit Rat und Tat zu unterstützen und den Teamgeist zu stärken. So macht Kooperation mit der Schule Freude!
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2025/04/IMG_20241030_112047876_HDR.jpg7531000Sabine Lewerenzhttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngSabine Lewerenz2025-04-12 13:38:572025-04-12 13:39:03Exkursion ins Technik-Museum
DFV-Vereinshütte auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt
Wie jedes Jahr war es auch am 27. November 2024 wieder soweit: Der Magdeburger Weihnachtsmarkt öffnete seine Pforten. In der Vereinshütte des Deutschen Familienverbands (DFV) genoss das Team bei einer Tasse Tee, Glühwein und köstlichen Plätzchen die besinnliche Atmosphäre. Bei anregenden Gesprächen mit netten Menschen wurden nicht nur warme Gedanken ausgetauscht, sondern auch Spenden für einen guten Zweck gesammelt. Es ist immer wieder schön, Teil dieser Tradition zu sein!
Die Grundausbildung der Streitschlichter aus der 5. Klasse & die Pausenschichten der 6.Klässler sind erfolgreich gestartet!
Im Rahmen der Schulsozialarbeit findet seit Oktober 2024 das wöchentliche Training der neuen Streitschlichter aus der 5. Klasse statt. Ziel dieser Ausbildung ist es, den Schülern die notwendigen Fähigkeiten und Techniken zu vermitteln, um Konflikte unter ihren Mitschülern konstruktiv und gewaltfrei zu lösen.
Die Ausbildung umfasst mehrere Module, in denen die Schüler grundlegende Konzepte der Kommunikation, Empathie und des aktiven Zuhörens erlernen. Durch Rollenspiele und praktische Übungen können sie ihre Fähigkeiten in realistischen Szenarien erproben. Dies fördert nicht nur ihr Verständnis für die Perspektiven anderer, sondern stärkt auch ihr Selbstbewusstsein im Umgang mit Konflikten.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist die Reflexion über eigene Erfahrungen und Emotionen. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen über ihre eigenen Konflikte zu sprechen und Lösungsansätze zu entwickeln. Dies trägt dazu bei, ein Gefühl von Gemeinschaft und Vertrauen innerhalb der Gruppe aufzubauen.
Das Training fördert ein gestiegenes Interesse an der Rolle des Streitschlichters und dem Wunsch, aktiv zur Verbesserung des Klassenklimas beizutragen.
Die Ausbildung der Streitschlichter stellt nicht nur eine wertvolle Ergänzung zur sozialen Kompetenzentwicklung der Schüler dar, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Förderung eines respektvollen und harmonischen Miteinanders an unserer Schule.
Wir freuen uns, die neuen Streitschlichter in ihrer Rolle zu unterstützen und ihre Fortschritte zu beobachten!
Parallel zum Training der 5.Klässler sind unsere bereits erfolgreich ausgebildeten 6.Klässler in die aktive Pausenschlichtung gestartet! Zur Einführung der 2x wöchentlichen Pausenschichten wurden unsere 4 Schüler*innen von der Schulsozialarbeit begleitet. Mittlerweile sind sie so selbstbewusst, dass die im Team geplanten Schichten selbstständig in 2er-Teams durchgeführt werden. In regelmäßigen Reflexionsgesprächen evaluieren wir gemeinsam, was gut lief, für Unsicherheit sorgte und wie wir diesen begegnen können. Damit ihr euch in eurer Rolle wohl fühlt.
Euer freiwilliges Engagement als Streitschlichter hat Vorbildwirkung und wir sind stolz auf euch! Ihr seid spitze!
Exkursion ins Technik-Museum
Am 30. Oktober 2024 unternahm die Klasse 5/4 des Geschwister-Scholl-Gymnasiums einen spannenden Ausflug ins Technik-Museum. Begleitet wurde die Klasse von Geschichts- und Ethiklehrer*in sowie den Schulsozialarbeitern. Ziel des Besuchs war es, außerhalb des Klassenzimmers mehr über alte Technik und das Beschreiben historischer Quellen zu lernen, was eine wertvolle Ergänzung zum regulären Unterricht darstellt.
Vor dem Rundgang durch das Museum erhielten die Schüler eine umfassende Einweisung, in der auch der Arbeitsauftrag sowie die Pausenregelungen besprochen wurden. Diese Vorbereitung förderte nicht nur das Verständnis für die bevorstehenden Aufgaben, sondern stärkte auch die sozialen Kompetenzen der Schüler, indem sie in Gruppen von zwei bis vier Personen zusammenarbeiteten. Während ihrer Erkundung hatten die Schüler die Aufgabe, ein Objekt auszuwählen und dieses mithilfe eines Steckbriefs zu beschreiben. In der darauffolgenden Geschichtsunterrichtsstunde sollten sie ihr gewähltes Objekt präsentieren, was ihre Präsentationsfähigkeiten und ihr Selbstbewusstsein stärkte.
Die Schüler entdeckten eine Vielzahl interessanter Modelle, darunter ein Schiffshebewerk, verschiedene Fahrzeuge wie Autos und Motorräder sowie eine Dampfspeicherlokomotive. Besonders spannend war es für sie, dass einige Exponate berührt und sogar betreten werden durften. Diese interaktive Erfahrung förderte nicht nur das Lernen durch Anfassen, sondern auch das Interesse an technischen Zusammenhängen.
Nach einer zweiten Pause hatten einige Freiwillige die Möglichkeit, ihr ausgewähltes Objekt kurz vorzustellen. Dies bot den Schülern eine Plattform, um ihre Kommunikationsfähigkeiten zu üben und sich gegenseitig zuzuhören – wichtige Aspekte der sozialen Interaktion.
Zum Abschluss des Tages besuchten wir den Keltenspielplatz in Reform, wo zahlreiche Schüler beim Fangspiel viel Freude hatten und sich ausgiebig austoben konnten. Solche Aktivitäten sind entscheidend für die Förderung von Teamgeist und körperlicher Betätigung.
Um 13:00 Uhr verabschiedeten sich die Schüler von ihren Lehrern und machten sich auf den Heimweg. Der Besuch im Technik-Museum bot den Schülern nicht nur die Gelegenheit, ihr Wissen über historische Quellen und alte Technik zu erweitern, sondern hinterließ auch bleibende Eindrücke.
Für uns Schulsozialarbeiter bot sich die Gelegenheit, die Schüler*innen besser kennenzulernen, mit Rat und Tat zu unterstützen und den Teamgeist zu stärken. So macht Kooperation mit der Schule Freude!