Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Kunstklasse 9/1 im Graffiti-Workshop der Jugendkunstschule am 02.09.2025
Zum Graffiti-Workshop der Jugendkunstschule ging es am 02.09.2025 mit der Kunstklasse 9/1. Die Veranstaltung wurde in drei Gruppen durchgeführt. Die Schulsozialarbeiterin war Begleitung der Gruppe, welche gemeinsam mit dem Künstler Jan Focke arbeitete. Jan Focke leitete die Schüler:innen an und unterstützte die einzelnen Arbeitsschritte, förderte Struktur und den sicheren Ablauf. Herr Focke begleitete pädagogisch den Kreativprozess. Er unterstützte Ideenfindung, Entwurf und Umsetzung. Es wurden Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Lösungskompetenzen gestärkt.
Zum Ende des Projekttages wurden alle Werke gemeinsam betrachtet, gewürdigt und reflektiert. Die Schüler:innen erhielten ihre Arbeiten nach dem Trocknen zurück. Insgesamt war der Projekttag ein positives Erlebnis mit Fokus auf Kooperation, Kreativität und Wertschätzung.
Aus Schulsozialarbeitersicht bestätigte der Tag, wie kreative Lernformate soziale Kompetenzen stärken können. Die Zusammenarbeit mit dem Künstler eröffnet den Schüler:innen neue Ausdrucksformen und stärkte ihr Selbstwirksamkeitserleben. Die Rückmeldungen der Gruppe waren durchweg positiv und ich freue mich auf viele weitere kreative Projekte mit euch! 😊
Begegnungsfest im Bürgerhaus Kannenstieg: Vielfalt erleben und gemeinsam feiern
Sozialtraining in den 5.Klassen zum Kennenlernen
Als Einstieg zum Schuljahresstart 2025/26 kam die Schulsozialarbeit am 13. und 14.08. in alle 5. Klassen. Im Rahmen eines Blocks Sozialtraining unterstützen wir euch dabei, euch gegenseitig und uns besser kennenzulernen. Die Klassenlehrer:innen schlüpften in die Beobachterrolle und konnten von euch ebenfalls Neues erfahren. Beim „Kopf der Schlange“, einem Aufstellungsspiel, gab es viel Gewusel und Lacher. Anschließend fandet ihr in Gruppen beim „Gemeinsamkeiten-Dreieck“ viel über euch heraus und gabt die Infos an eure Klasse weiter. Somit erfuhren alle eine Menge Interessantes voneinander. Den Abschluß bildete die Reflexion mit der Erkenntnis, daß Jede:r viel Neues von einander erfuhr, neue Gesprächsthemen unter euch vorhanden sind, und alle Spaß hatten.
Spätestens zum Schuljahresende schauen wir erneut in die Klassen und sind gespannt, wie euer erstes Jahr am Scholl für euch war! Wir freuen uns auf darauf!