Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Kennenlerntage 2025 – gemeinsam starten, erleben und entdecken
Um den neuen 5. Klassen einen guten Start in das Schulleben zu ermöglichen, fanden auch in diesem Jahr wieder unsere traditionellen Kennenlerntage statt.
Die erste Woche stand unter dem Motto: gemeinsam starten, erleben und entdecken.
Fünf Tage voller gemeinsamer Erlebnisse und Entdeckungen halfen den Kindern das Schulumfeld und ihre Mitschüler spielerisch kennenzulernen.
In den ersten beiden Tagen erfolgte das feierliche „Einklingeln“, ein erstes Kennenlernen der Klassenlehrerinnen und Mitschüler und das Erkunden des Schulgeländes.
Während der Schulrallye in Kleingruppen hatten sie die Möglichkeit auf spielerische Weise die Fachräume, Bibliothek, Sekretariat und das Aussengelände kennenzulernen, um Sicherheit in ihrer neuen Umgebung zu bekommen.
An den folgenden drei Tagen erwarteten die Kinder spannende Projekte im ÖZIM Magdeburg.
Es ging im Kern darum gemeinsam zu agieren und in der Natur gemeinsam Aufgaben zu erleben.
Unter dem Motto: „Leben wie die Hussiten“ konnten sie in kleinen Gruppen „jagen“, „angeln“ und Obst und Gemüse ernten und somit Geschichte hautnah erleben.
Beim Töpfern entstanden kleine Kunstwerke.
Außerdem halfen sie bei der Tierpflege und übernahmen kleine Aufgaben im Umgang mit den Tieren.
Die Tage boten eine gelungene Mischung aus Forschen, Kreativität, Naturerfahrungen und gemeinsamen Erleben.
Am Freitag erwartete die Kinder eine finale Aufgabe: Der große Eierfall – wenn Physik und Kreativität aufeinandertreffen.
Als Abschluss der ersten Kennenlernwoche und dem dreitägigen Projekt im ÖZIM stand eine große Herausforderung an.
Aufgabe war es, einen Schutz zu entwickeln, der den Aufprall abfedert und das Ei heil unten ankommen lässt.
Die 10 Kleingruppen sprudelten vor Ideen und es wurden allerhand Materialien auf dem Gelände des ÖZIM zusammengesucht.
Nach 1h Sammeln, Werkeln und Probieren war es soweit – der Eierfall begann.
Mit klopfenden Herzen verfolgten alle die spannenden Fall-Tests.
Manche landeten spektakulär, aber unversehrt, andere erlitten Risse oder zerplatzten. Egal ob Erfolg oder Bruch: Der Spaßfaktor war riesig und die Spannung bei jedem Sturz spürbar.
Am Ende haben wir nicht nur viel gelacht, sondern auch einiges gelernt: über Teamarbeit und Erfindergeist.
Nach einer erfolgreichen ersten Woche starteten die Kinder dann ab Woche 2 in ihren festen Schulklassen und haben nun Zeit sich gegenseitig kennenzulernen, Freundschaften zu knüpfen und gemeinsam zu lernen.
„Superhelden der Natur – Ein besonderer Familiennachmittag“
An einem Freitagnachmittag versammelten sich viele Familien der Kita St. Marien und der Kita Sonnenland auf der Streuobstwiese in Sudenburg. Eingeladen hatten die Kita-Sozialarbeit beider Träger und das Team der Streuobstwiese zu einem besonderen Familiennachmittag unter dem Motto:
„Superhelden der Natur“
Schon beim Ankommen entdeckten die Kinder aufgeregt die ersten Superhelden: Bienen summten von Blüte zu Blüte, eine neugierige Wespe inspizierte das Obst, und ein Marienkäfer krabbelte mutig über ein Blatt – ganz klar, hier waren die Helden der Natur zu Hause!
Mit einer kleinen Einführung erfuhren die Familien, warum gerade diese Tiere so wichtig sind: Bienen bestäuben Blüten, Wespen fressen Schädlinge und Marienkäfer sind wahre Blattlaus-Vertilger!
Dann wurde es spannend: Die Kinder und ihre Eltern bekamen Bingo-Karten – ein „Superhelden-Bingo“! Jetzt hieß es: Augen auf und entdecken! Wer findet zuerst eine Biene, ein Spinnennetz oder einen Regenwurm? Auf der Streuobstwiese wimmelt es nur so vor Naturwundern.
Nach dem Spiel durften die Kinder selbst zu kleinen Bastel-Held:innen werden. Aus bunter Wolle, Wackelaugen und Pfeifenreinigern entstanden fantasievolle Mini-Superhelden.
Zum Abschluss des Nachmittags kamen alle an einer langen Tafel zusammen. Gemeinsam wurde ein leckeres Abendbrot geteilt:
Es gab Pellkartoffeln mit frischem Kräuterquark – die Kräuter natürlich direkt von der Streuobstwiese gepflückt!
Dazu wurde Tabouleh-Salat mit viel Petersilie und Zitronensaft serviert, Fladenbrot sowie cremiger Hummus zum Dippen.
Zwischen Bissen und Gesprächen wurde viel gelacht, neue Freundschaften geschlossen – und so manche Familie nahm sich vor, die Streuobstwiese bald wieder zu besuchen.
Sommercamp des DFV
Sommercamp in Plötzky
Es war wieder soweit, vom 06.07. – 11.07.2025 haben die Kinder des Sozialraums Nord das Sommercamp des Deutschen Familienverbandes LV SA e.V. in Plötzky begleitet. Das diesjährige Camp stand ganz im Namen der gesunden Ernährung. Nach der Anreise am Sonntag wurden zuerst die Zeltbelegungen besprochen und anschließend das gute Wetter zum Baden genutzt. Beim gemeinsamen Abendbrot wurde der Plan für die weitere Woche besprochen. Am Montag kam Frau Tantzen ins Camp und hat den Teilnehmenden mit Ihrem Fachwissen über Naturkräuter auf einem gemeinsamen Spaziergang gezeigt, welche Pflanzen essbar sind oder gegen unterschiedliche Wehwehchen helfen können. Das gemeinsame Kochen zu den Mahlzeiten wurde dazu genutzt, um das eigene Essverhalten zu reflektieren und zu erörtern, was man ohne viel Aufwand ändern könnte, um sich gesünder zu ernähren. An den weiteren Tagen wurde viel Zeit mit Sport verbracht und natürlich das Badewetter ausgenutzt. Auf der gemeinsamen Nachwanderung konnten Glühwürmchen, Krebse und Frösche im Taschenlampenlicht bestaunt werden.
Ein besonderer Dank geht an
für die Ermöglichung des Sommercamps und natürlich an die ehrenamtlich Helfenden.