Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
11.09.-22.09.2023 Schulsozialarbeit in den 5ten und 7ten Klassen
Vom 11.09.-22.09.2023 bot es sich während der Fahrtenwochen an, den Zeitraum als Kennenlernwochen mit unterschiedlichen Schwerpunkten zu Nutzen. Die Schulsozialarbeit unterstützte die 5ten Klassen mit teambildenden Angeboten und Kennenlernspielen beim Ankommen am GSG. In den 7ten Klassen ging es überwiegend nach der neuen Zusammensetzung um Findung und Teambildung.
Am 19.09. ging es nacheinander zu Sozialtrainings in zwei 5te Klassen. Nach einem interkulturellen Kennenlernspiel als Warm Up und anschließendem Gesprächskreis um Gemeinsamkeiten, Stärken und Interessen anderer herauszufinden, bot sich viel Gesprächsstoff. Die Schüler*innen wurden interessierter an ihren Mitschüler*innen! Nach freudigem Austausch gingen wir in die Reflexion und Themenerweiterung zu Klassen- und Chatregeln mit dem Focus auf Cyber-Mobbing über. Wer kann sich noch an die Fakten der letzten Woche beim Anti-Mobbing-Training erinnern? Zum Glück Mehrere! Im Gespräch über positive/ negative Veränderungen seither kamen Gruppenprozesse und Handlungen an die Oberfläche und boten viel Stoff für Veränderungswünsche und Verbesserungsvorschläge. Klasse, ihr seid schon voll dabei respektvoll zusammenzuwachsen! Um die Klasse in der Teambildung zu unterstützen, wurde noch der Fröbelturm aufgebaut. Ganz schon knifflig ohne Kopf und Strategie… Beim nächsten Mal schafft ihr es gemeinsam als Team!
Am 12.09.2023 war mit einer 7ten Klasse ein teambildender Tag geplant. Frühs wurde gemeinsam gefrühstückt, als Team- und Kennenlernspiel der Fröbelturm gebaut, das Schwungtuch geschwungen und nach dem schulischen Mittagessen ging es in das Kinder- und Jugendhaus „Banane“. Der Jugendclub „Banane“ ist ein offener Treff für Kinder, Jugendliche und Familien. In der Vielzahl an Möglichkeiten der Freizeitbeschäftigung sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Neben Kreativangeboten wie Töpfern, Basteln, Kochen, Tanzen und Fotografieren gibt es vielzählige Wege sich auch sportlich auszupowern. All dies wurde den Schüler*innen in einer Hausbesichtigung gezeigt. Hintergründe des Besuchs der „Banane“ waren, als Klassengemeinschaft zusammenzuwachsen, die offenen Angebote im Stadtteil und sinnvolle Freizeitgestaltungsangebote kennenzulernen sowie einen niedrigschwelligen Zugang zu Gleichaltrigen und Ansprechpartnern bei Problemen (Sozialarbeiter*innen) zu finden. Nach der Entdeckungstour gab es einen gemeinsamen Mittagssnack vom Grill und man kam gemütlich ins Gespräch. Unsere Schüler*innen nutzen direkt nach dem Essen begeistert die Clubangebote zur Beschäftigung und probierten sich aus. Am frühen Nachmittag verabschiedeten sich alle Beteiligten mit vielzähligen positiven Eindrücken. Wer wohl in der Freizeit wiederkommt…?
Leider war ich an dem Tag gesundheitlich verhindert. Nichtsdestotrotz war der Tag durchgeplant, alle Absprachen standen und Materialien waren parat, so dass der Tag trotz meiner Abwesenheit stattfinden konnte. Im Nachgespräch mit den Mitarbeiter*innen der „Banane“ gab es viel positives Feedback zu unseren Schüler*innen. Alle gingen rücksichtsvoll und freundlich miteinander um. Ihr könnt gerne wiederkommen! Wir bedanken uns recht herzlich für eure offenen Arme und Bemühungen!
Herzlich willkommen! Ankommen und Scholl-Rallye an den Kennenlern-Tagen
Die Schulsozialarbeit und Lehrer*innen haben euch bereits Vieles erklärt und Kennenlernspiele in den Klassen durchgeführt, damit ihr gut bei uns ankommt und euch miteinander besser kennenlernt. Erste Klassenregeln gibt es auch schon, eure Stundenpläne und Materialen habt ihr. Dann kann es ja losgehen!
Auf zur Rallye! Unsere jetzt 9.Klässler bereiteten Informationen anhand von Stationen für euch vor. An den Kennenlerntagen habt ihr unser Gymnasium erkundet, Traditionen, Höhepunkte und die Abläufe kennengelernt. Findet ihr die Fachräume wieder? Kein Problem, wenn ihr nachfragt! Es ging den meisten wie euch. 😉
Ihr habt erfahren, wer die Geschwister Scholl waren und was Mut und Zivilcourage bedeutet. Als Schule ohne Rassismus mit Courage ist das Scholl sehr an einem respektvollen Miteinander interessiert. Hierzu gibt es ein breites Angebot an Wanderfahrten, AGs und Projekttagen.
Logisch bin auch ich neugierig auf euch! Einige neue Schüler*innen konnte ich bei der Rallye, vorher und danach schon kennenlernen. Ihr werdet auf mich am Scholl immer wieder treffen. Bei Fragen, Problemen oder einfach so zum Quasseln: sprecht mich ruhig an.
Ich wünsche euch eine wunderbare Zeit am Scholl und freue mich daß ihr hier seid! 😊
Rezertifizierung gesunde Kita für die I-Kita „Kinderland“
Die integrative Kindertageseinrichtung „Kinderland“ hat zum vierten Mal in Folge das Zertifikat „Gesunde KiTa“ der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V. erhalten. Hierbei stellt auch die Kita-Sozialarbeit eine stützende Säule dar.
Die Kita-Sozialarbeiterin Frau Droste unterstützt das Team über den Kita-Alltag hinaus dabei, für alle Kinder und deren Familien gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten zu schaffen. Familienbildungswochenenden, Elterncafés oder Minimierung von Sprachbarrieren, sind nur einige Beispiele. Dabei sollen individuelle Benachteiligungen früh abgebaut und Chancengleichheit für alle Kinder und deren Familien hergestellt werden.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, schauen Sie gerne auf folgenden Link vorbei: https://www.meetingpoint-magdeburg.de/neuigkeiten/artikel/145562-kinderland-bleibt-gesunde-kita
(Foto von links nach rechts: Kita-Sozialarbeiterin Nora Droste, die stellvertretende KiTa-Leiterin Franziska Böttcher, KiTa-Leiterin Diana Göthe, Nicole Hoppe (LVG) und Anna-Virginia Simon (Auditorin aus der KiTa Pfiffikus in Halberstadt), Foto: Nora Droste)