Berlin als Schauplatz deutscher Geschichte

Unter diesem Titel ging es für die 9te Klasse der Comeniusschule am 13./14.06.23 nach Berlin. Mit dem Start ab dem Hauptbahnhof ging es über die Kuppelbesichtigung des Reichstages und Wissenswertes zum Regierungsviertel zum Brandenburger Tor. Des Weiteren ermöglichte der Besuch des DDR Museums das Eintauchen in die DDR Geschichte. Den Abschluss bildete eine GPS Tour durch Berlin  mit dem Thema „Demokratische Strukturen in Berlin“ und der Zeitreise im Fichtebunker. Die Studienfahrt hielt sehr viel Wissenswertes über die deutsche Geschichte für die Schüler:innen bereit.
Hauptziel der Fahrt war es, demokratische Werte zu stärken und zum Abbau gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Rassismus beizutragen.
Organisiert wurde die Fahrt durch den Jugendbildungdreferenten des Landesjugendwerkes der AWO Sachsen-Anhslt e.V., Benjamin Kant sowie der Schulsozialarbeiterin des Deutschen Familienverbandes LSA e.V. Cindy Dannehl in enger Zusammenarbeit mit Herrn Mewes, dem Ansprechpartner seitens der Schule.
Die Landeszentrale für politische Bildung, das Landesjugendwerk der AWO sowie die Schulsozialarbeit des Deutschen Familienverbandes LSA e.V. ermöglichten die Fahrt durch eine umfangreiche Finanzierung.

FAIRbundenprojekt

Am 08.06.2023 fand nach langer Planung das FAIRbundenprojekt der Grundschule „An der Klosterwuhne“, der Gemeinschaftsschule „Gottfried Wilhelm Leibniz“, der Integrierten Gesamtschule „Regine Hildebrandt“, dem Stadtteiltreff OASE und dem ALSO Projekt der Stadt Magdeburg statt.

Ziel des Projektes war es, die ansässigen Einrichtungen der Pablo – Neruda Straße zu verbinden und ein Netzwerk aus den verschiedenen Akteuren im Stadtteil zu schaffen.

48 Kinder der drei Schulen nahmen an diesem Tag am FAIRbundenprojekt teil. Nach einer Begrüßung wurden die Kinder zu den verschiedenen Stationen zugeordnet. Angeboten wurde neben Parcours und Graffiti auch Selbstverteidigung, Zirkus und Gesunde Ernährung.

Durch die Durchmischung der Kinder in den einzelnen Workshops konnten die 4. Klässler*innen der Grundschule gleich zukünftige Schulkameraden kennenlernen. Aber das war nur ein positiver Effekt von vielen dieses Projektes.

Nach dem Start der Workshops durften sich die Kinder in den verschiedenen Bereichen ausprobieren. Beim Workshop Graffiti hatten die Kinder die Chance, selbst eine Leinwand für ihre Schule mit Sprühfarben zu gestalten.

Im Kurs Gesunde Ernährung bereiteten die Schüler*innen leckere Gemüsesticks und Dips für das Mittagessen vor.

In die Welt der Manege durften die Kinder mit dem Zirkuspädagogen Michael Prosi eintauschen.

Im Selbstverteidigungskurs wurde Konzentration, Fokussierung und Selbstbehauptung geübt und beim Parcours wurden sportlich Hindernisse überwunden.

Nach 90 Minuten und einer kurzen Pause wurde gewechselt, so dass jedes Kind 2 Workshops besuchen konnte.

Die OASE bereitete in dieser Zeit leckere Nudeln und Tomatensoße vor und versorgten damit alle Schüler*innen kostenlos.

Nach der Auswertungsrunde, die durchweg positiv war, gab es als Abschluss ein Menschenkickerturnier.Dieses Turnier wurde vom Stadtteilmanager Marcel Härtel und dem Team vom ALSO Projekt veranstaltet. Sechs Mannschaften traten gegeneinander mit großem Spaß an.

Nach der Siegerehrung endete ein ereignisreicher Tag.

 

 

 

 

Tierisch Starker Jungen*- und Mädchen*Tag

 

Dieses Schuljahr war es wieder so weit, der Jungen*- und Mädchen*Tag (06./07.06.2023) einiger Schulen in und um Magdeburg hat stattgefunden.
Diese Aktionstage für Mädchen* und Jungen* werden jedes Jahr von den Schulsozialarbeiter:innen des Deutschen Familienverbandes LSA e.V. organisiert und durchgeführt. Hierbei gibt es die Möglichkeit den Kindern, welche sich besonders im Schulalltag, wie in der Streitschlichter AG oder im Schülerparlament engagieren oder auch den Kindern, die aus Blick der Schulsozialarbeit auch mal einen erlebnisreichen Tag sich verdient haben, einen schönen Tag zu schenken.

Dieses Jahr dachten sich 8 Magdeburger Schulen sowie eine Grundschule aus dem Landkreis Börde, dass diese beiden Tage in der Natur stattfinden sollten. Unter dem Motto „tierisch stark“ fanden sich insgesamt 8 Stationen im Stadtpark wieder, wo die Kinder ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten unter Beweis stellen konnten. Hierbei wurde auf Geschicklichkeit, Sprunghaftigkeit, Zielgenauigkeit und Durchhaltevermögen gesetzt.

Alle Stationen waren einem Tier zu geordnet, welches eine passende Eigenschaft zu dem jeweiligen Spiel vorweisen konnte. So durfte z.B. bei der Katze ausgetestet werden, wie die Balance eines Tablettes mit einem Becher bestehen bleibt, wenn das Kind sich vom Boden erheben musste, ohne die Hände zur Verfügung zu haben. Beim Frosch durfte die Sprungkraft ausgetestet werden bei einer Runde Gummitwist und bei der Station des Hundes ging es um den Wurf der Bälle, welche so oft wie möglich 100 Punkte erreichen sollten, hierbei galt die Herausforderung nicht über das Ziel hinaus zu schießen.

So gab es auch noch den Kuckuck, den Hasen, die Spinne, die Maus und die Ente.
Am Ende wurden alle Kinder in ihrem Team mit einer Urkunde belohnt: und es gab keine Verlierer, sondern nur Gewinner. Die Gewinnerkategorien bezogen sich auf den jeweiligen Umgang untereinander im Team. Daher konnten die Gruppen zum entspanntesten Team, humorvollsten Team, fairstes Team, geduldigstes Team, kooperativstes Team, Kreativstes Team, mutigstes Team und zum schnellste Team gekürt werden.

 

Nach so viel Bewegung und Kraftaufbringungen mussten die letzten Reserven wieder aufgetankt werden, sodass es an beiden Tagen ein gemeinsames Abschlussgrillen gab. Somit war der Heimweg zurück in die Schulen auch wieder mir Energie beladen und alle sind wohlbehütet zurückgekehrt.

Auch die Schulsozialarbeiter:innen hatten zwei wundervolle Tage und möchten sich hiermit auch noch einmal bei allen Teilnehmer:innen bedanken.