Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Fit und Fair ins neue Schuljahr
Ab jetzt ist es wieder soweit!
Die Schulsozialarbeit startet „Fit und Fair“ ins neue Schuljahr mit unserer Streetworkerin Michaela Pflanz (mobile Jugendhilfe Südost)
Ab sofort werden wir donnerstags von 13:00 bis 14:30 Uhr mit den Kindern der Grundschule Westerhüsen sportlich aktiv.
Erste Aufgabe:
Wir üben und trainieren für das STREETHANDBALLTURNIER am 06.10.23 auf dem Sportplatz in Salbke.
Sport frei!
„Wilder“ Auftakt des Schülerrats
Am 12.09.2023 machte sich der frisch gewählte Schülerrat der Grundschule Westerhüsen zusammen mit den gewählten Mädchen und Jungen der Grundschule Salbke und ihren Schulsozialarbeiterinnen auf den Weg in Richtung Herrenkrug.
Schon zum zweiten Mal fand diese Auftaktveranstaltung der Schülervertretungen in Kooperation mit Pierre Liebert von der „Wildnisschule Elbauen“ statt. Gemeinsam sollen die Kinder sich untereinander in einem anderen Setting als Schule Kennenlernen und können schon einmal ihre Kompetenzen als Schülervertretung unter Beweis stellen.
Nach einem kurzen Frühstück ging es auch schon los mit den ersten Übungen zum Kennenlernen und Konzentrieren und Fokussieren.
Aber auch der wildnispädagogische Ansatz der Wildnisschule sollte nicht zu kurz kommen. Neben vielen Spielen und Aufgaben, die sowohl die Natur als Lern- und Erlebnisort einbeziehen als auch die sozialen Kompetenzen der Kinder schulen, konnten wir auf unserer Streiftour durch der Park sogar einen Kauz entdecken und sammelten die Überreste seiner Mahlzeiten.
Mit ein paar Knochen, Federn und strahlenden Gesichtern im Gepäck, machte sich die Gruppe mittags wieder auf den Heimweg.
Sommer, Sonne, Ferienspaß
Erlebnispädagogisches Zeltlager im Stadtpark
Wie wird ein Zelt aufgebaut? Wozu dienen die Bänder an der Zeltwand außen? Wieviel Regen kann so ein Zelt aushalten? Warum sollte das Zelt immer geschlossen werden? Warum wackelt eine Slackline? Wieviele Boulderrunden kann man an einem Tag wohl schaffen? Wieviele Liegestütze kann man am Tag machen, wenn man in der Gruppe „do the ten“ spielt? Wie sehr lohnt es sich Schwimmen oder sicher Fahrradfahren zu können? Was unterscheidet Billard vom „Kneipenbillard“? Wie lange braucht ein Marshmallow , um perfekt zu sein? Wieviele Mückenstiche kann man in 5 Tagen sammeln? Wer hat schon einmal einen Bienenfresser gesehen? Heißt es nun Schnitzel- oder Schnipseljagt?
In den Sommerferien war die Schulsozialarbeit der GS Westerhüsen zusammen mit Michaela Pflanz (mobile Jugendhilfe Südost) und Kathleen Goldacker (Gröninger Bad) im Stadtpark zum erlebnispädagogischen Zeltlager.
12 Jungen und Mädchen aus Magdeburg und Umgebung verbrachten die 4. Ferienwoche mit uns auf dem Gelände des Bootshauses des Verein Post e.V.
Zelten, Radeln, Schwimmen, am Feuer sitzen, Bouldern, Fahrradralley im Stadtpark, professionell begleitet Billard spielen, Karten spielen, Lachen, weinen, Tanzen, Singen, Klönen, Kinoabend mit Popcorn… Viel zu schnell endete diese erlebnisreiche Woche.
Danke an das Spitzen Team!
Danke an die tollen Teilnehmer*innen!
Danke an alle Förderer und Unterstützer*innen!