Klassensprecherseminar

Auch in diesem Schuljahr veranstalteten wir wieder unser Klassensprecherseminar. Gemeinsam mit den Klassenvertreter*innen der 2. – 4. Klassen machten wir uns am Morgen auf den Weg in das Kinder- und Jugendhaus Banane in Magdeburg Reform. Nach einem herzlichen Empfang und den ersten Begrüßungen ging es auch schon los mit einigen Übungen zum gegenseitigen Kennenlernen. Ganz nebenbei wurden wichtige Aspekte wie Teamgeist und gegenseitige Unterstützung laut, die bei den Klassensprecher*innen und Stellvertreter*innen eine wichtige Rolle spielen. Denn das sind Fähigkeiten, die es braucht, um zusammen an Projekten zu arbeiten und im Schülerrat tätig zu werden.

Der Frage, welche Eigenschaften besonders wichtig für eine/n Klassensprecher*in sind, stellten sich die Kinder in Kleingruppen. Nach einer kleinen Pause hieß es dann: Position einnehmen! Die Schülerinnen und Schüler bekamen Aufgaben eines/einer Klassensprechers/Klassensprecherin vorgelesen. Sie mussten herausfinden, ob das Vorgelesene richtig war, ob diese Aufgaben freiwillig übernommen werden können oder ob es nicht dazu gehört. Je nachdem, welcher Meinung sie waren, stellten sie sich im Raum auf. Abschließend wurde deutlich, wie fit alle bereits im Umgang mit ihrem besonderen Amt sind.

Im Anschluss fand dann endlich das große Highlight, die Schulsprecherwahl, statt. Feierlich  können wir, die Schulsozialarbeit der Ganztagsgrundschule Lindenhof Jessica Froese und Pauline Schulz, verkünden, dass unsere diesjährige Schulsprecherin gewählt wurde. Die Viertklässlerin Lina Longinotti konnte mit ihrer Rede die Klassenvertreter und Klassenvertreterinnen von sich überzeugen. Tatkräftige Unterstützung erhält sie in Zukunft von Samira Wernecke und Carlo Goldmann als Stellvertretung.

Mit der Wahl der Schulsprecherin endete unser Klassensprecherseminar und wir machten und auf den Weg zurück in die Ganztagsgrundschule Lindenhof.

EduBreakout meets Sozialtraining in der Klasse 4d – In der Weihnachtsbäckerei

„Fröhliche Weihnacht überall“ oder auch „In der Weihnachtsbäckerei“ wurde an zwei Tagen in der Grundschule „An der Klosterwuhne“ gesungen. Das Team der Schulsozialarbeit organisierte für die vierte Klasse, zwei Tage voller Vorweihnachtsfreude und Spaß.

 

Die Klasse 4d stellte sich den verschiedenen Aufgaben, des weihnachtlichen Rätselspaßes. Die vom Escape-Room-Konzept abgeleitete Methode, vereint lösungsorientiertes Denken und das Abrufen von Lerneinheiten aus dem Unterricht, mit jeder Menge Spaß.

Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 4d wurden in drei Gruppen eingeteilt. Zu Beginn wurden die Kinder mit einer spannenden Geschichte auf ihre kommende Aufgabe eingestimmt. Anschließend begannen sie die schwierigen Rätsel nacheinander zu lösen. Eine Aufgabe bestand darin, anhand von mehreren Symbolen wie Schneeflocke, Baum oder Engel, verschiedene Weihnachtslieder zu erkennen. Zu jedem Lied gehörte eine Ziffer. Die drei Weihnachtslieder von der Hinweiskarte, welche sie nach dem Erkennen aller Lieder bekamen, ergaben den Zahlencode für ein Schloss.

Bei einer Englisch-Aufgabe mussten die Schüler und Schülerinnen, wie bei einem Domino-Spiel, ein Bild zu dem richtigen englischen Begriff zuordnen. So ergab sich eine lange Reihe, auf dessen Rückseite der Zahlencode als Wort aufgeschrieben war. Einen Hinweis darauf gab es nicht.

Außerdem mussten die Schüler*innen ein weihnachtliches Kreuzworträtsel lösen und die Zutaten eines Rezeptes mit eingebauten Hindernissen addieren.

Auch wenn die Kinder bei manchen Rätseln anfangs ihre Schwierigkeiten hatten, konnten die drei Teams alle Aufgaben lösen und die Schatzkiste öffnen.

In der Schatzkiste befand sich ein Plätzchenteigrezept sowie mehrere Plätzchenformen. Dies gab den Schüler*innen den Hinweis auf die bevorstehende Überraschung.

 

Am zweiten Tag konnten die Kinder ihre sozialen Kompetenzen in einer besonderen Umgebung zeigen. Die Hauswirtschaftsküche ist an diesem Tag ein Ort der Begegnung. Gemeinsam mit Frau Gerloff und Frau Schooff widmeten sich die Schülerinnen und Schüler dem Projekt „Plätzchen backen“. Dies beinhaltete die Rezept- und Ablaufplanung, die Vorbereitung aller notwendigen Küchenmaterialen und die Zubereitung des Teiges. Die Schüler*innen hatten viel Spaß beim Ausrollen und Ausstechen sowie backen und dekorieren der Plätzchen. Abschließend mussten unsere Bäcker*innen auch wieder Ordnung und Sauberkeit in die Küche bringen. Nach getaner Arbeit gab es noch einen Kinderpunsch zur Belohnung.

An diesem Tag gab es viele unterschiedliche Herausforderungen in der Klein- und Großgruppe. Immer wieder musste sich abgesprochen werden, wer welche Teilaufgaben übernimmt, um am Ende das gemeinsame Großprojekt ,Plätzchen, präsentieren zu können.

 

Adventsbacken im MWG – Nachbarschaftstreff Mitte

Liebe Eltern, liebe Interessierte,

am 05.12.2022 konnte das Adventsbacken im MWG – Nachbarschaftstreff Mitte stattfinden. Es kamen Seniorinnen und Familien zusammen. Sie haben gebacken, geredet und Plätzchen verspeist. Es war ein schöner und besinnlicher Nachmittag.

Diesen haben alle Beteiligten sehr genossen und freuen sich auf ein weiteres Zusammenkommen. Die von den Seniorinnen genähten Back- und Bastelschürzen kamen direkt zum Einsatz.

Großen Dank gilt der Projektleiterin Frau Brandenburg des MWG – Nachbarschaftsvereins e.V. Magdeburg für die Ausrichtung der Veranstaltung und der gelungenen Kooperation mit der Kita-Sozialarbeiterin Frau Droste, ebenso den fleißigen Seniorinnen für das Nähen der Schürzen und Fritz-Limo für das Sponsern der Softgetränke.

Hier einige Impressionen: