Familiennaturkundetag im Elbauenpark – 01.10.2022

Am 01.10.2022 haben die KitasozialarbeiterInnen der Kita „Bummi“, der I-Kita „Kinderland“ und der I-Kita „Neustädter See“ mit ihren Familien aus den Einrichtungen einen Familiennaturkundetag im Elbauenpark verbracht.

Die Familien konnten die Flora und Fauna des Elbauenparks entdecken, den Jahrtausendturm besichtigen und viel über die Bewohner im Schmetterlingshaus lernen.

Hier einige schöne Impressionen:

  

Netzwerk Reform „Stark gegen Gewalt – Buddygames“

Am 27.09.22 fand die zweite Aktion der Projektreihe „Stark gegen Gewalt“ statt.

   

Das Projekt „Stark gegen Gewalt“ hat sich zum Ziel gesetzt, Präventionsangebote für Kinder und Jugendliche zu schaffen, Zivilcourage zu fördern sowie Deeskalation und Risikoeinschätzung in Konfliktsituationen zu beleuchten. Durch die Durchführung von Workshops in den jeweiligen Sozialräumen soll die Stärkung des Selbstbildes gefördert werden, wodurch Schutzmechanismen entwickelt werden sollen, um angemessen mit Gewalt im Umfeld umzugehen bzw. gewaltbereite Gruppen zu meiden.

    

Folgende Akteur:innen waren am Projekt „Stark gegen Gewalt – Buddygames“ beteiligt: der Deutsche Familienverband Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. (DFV) vertreten durch die Schulsozialarbeit der Ganztagsgrundschule „Lindenhof“, der Gemeinschaftsschule „A.W. Francke“, dem Gymnasium „Geschwister Scholl“, der Grundschule „Westerhüsen“ sowie der Spielwagen e.V. durch die Schulsozialarbeit der Förderschule „Hugo Kükelhaus“ und der Grundschule „Salbke“. Weiterhin beteiligten sich an dem Projekt die Sozialpädagog*innen des Projektes ALSO – Netzwerk Jugendarbeit und Sport sowie der Stadtsportbund Magdeburg e.V. durch die Sozialarbeiterin der Mobilen Kinder- und Jugendarbeit.

 

Diesmal stellten sich 27 Mädchen und Jungen im Alter von 9 – 15 Jahren den Herausforderungen der Buddygames im Internationalen Begegnungszentrum am Barleber See. Der Workshop sollte dazu beitragen, Gewaltpotenziale zu kanalisieren und Aggressionen unter Kontrolle zu bringen. Die Akteur:innen nutzten ihre fachlichen Kompetenzen und Ressourcen, um dem Angebot einen gewaltpräventiven Charakter zu geben. Hierbei stand nicht der Leistungsgedanke im Vordergrund. Vielmehr war es wichtig, sich im Spiel zu begegnen, Fairness zu leben und sich selbst zu entfalten. Respektvolle Kommunikation, Zusammenhalt in der Gruppe, Strategieentwicklung, Aktivität oder auch die Einsicht, sich zurückzunehmen, sind nur einige wichtige Fähigkeiten, bei denen sich die Kinder und Jugendlichen ausprobieren konnten.

Durch die pädagogische Begleitung der Teams durch die Sozialarbeiter der o. g. Einrichtungen konnten Störungen innerhalb der Gruppe aktiv besprochen werden, ohne dass eine Situation eskalieren musste. Bei der Abschlussreflexion wurde den Schüler:innen bewusst, welche Fähigkeiten sie schon besaßen und wie sie im Schulalltag davon profitieren können. Die Mädchen und Jungen bewiesen an dem Projekttag eine hohe Konzentrationsfähigkeit, Ehrgeiz und ein faires Miteinander. Respekt für eure Leistung!

Ein extra Dankeschön geht noch an die Mitarbeiter des Internationalen Jugendbegegnungszentrum Barleber See für die Unterstützung zur Umsetzung der Buddygames und die großartige Verpflegung.

 

Edubreakout meets Sozialtraining

Die Klasse 3d durfte heute mit Schulsozialarbeiterin Christin Gerloff im Stationsbetrieb ein Edubreakout und ein Sozialtraining durchführen.

Die Klasse wurde dafür in drei Gruppen eingeteilt und unter Anleitung in den einzelnen Gruppen arbeiten. Das Thema „Willkommen in der 3. Klasse“ wurde innerhalb von drei Stunden bearbeitet. Hauptschwerpunkte waren Teamwork und Freundschaft.

Die Schüler:innen rätselten gemeinsam an der Schatztruhe, die mit sechs Schlössern verschlossen war und als Preis ein Spiel für die Klasse beinhaltete.

Diese Methode nennt man „Edubreakout“ und ist von dem Escape Room- Konzept abgeleitet.

Jedes gelöste Rätsel brachte das Team näher ans Ziel. Gar nicht so einfach, wenn man bedenkt, dass die Kinder völlig auf sich alleine gestellt waren. Die Schüler:innen hatte nur ein Tippkarte die einmalig eingelöst werden konnte, um Hilfestellung zu bekommen.  Zum Schluss schaffte es jedes Team die Schlösser der Schatztruhe zu knacken.

Bei Station Nummer 2 wurde über das Thema Freundschaft diskutiert. Aussagen, wie „Freunde dürfen niemals streiten“ mussten zu „STIMMT“ „STIMMT NICHT“ zugeordnet werden. Die Kinder nahmen jedes Statement unter die Lupe und besprachen ihre verschiedenen Sichtweisen.

Bei Station Nummer 3 erarbeitete jede Gruppe

Was bedeutet Freundschaft?

Welche Eigenschaften hat ein guter Freund?

Was trage ich zu einer guten Freundschaft bei?

Die Kinder tauschten sich aus und verschriftlichten ihre Ergebnisse.

Nachdem jedes Team, jede Station durchlaufen hatte, stellte jede Gruppe die erarbeiteten Ergebnisse vor.

Zum Abschluss gab es eine Auswertungsrunde, in der jedes Kind seine Erfahrungen zu den Methoden und den Stationen benennen durfte.