Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Adventsbacken im MWG – Nachbarschaftstreff Mitte
Liebe Eltern, liebe Interessierte,
am 05.12.2022 konnte das Adventsbacken im MWG – Nachbarschaftstreff Mitte stattfinden. Es kamen Seniorinnen und Familien zusammen. Sie haben gebacken, geredet und Plätzchen verspeist. Es war ein schöner und besinnlicher Nachmittag.
Diesen haben alle Beteiligten sehr genossen und freuen sich auf ein weiteres Zusammenkommen. Die von den Seniorinnen genähten Back- und Bastelschürzen kamen direkt zum Einsatz.
Großen Dank gilt der Projektleiterin Frau Brandenburg des MWG – Nachbarschaftsvereins e.V. Magdeburg für die Ausrichtung der Veranstaltung und der gelungenen Kooperation mit der Kita-Sozialarbeiterin Frau Droste, ebenso den fleißigen Seniorinnen für das Nähen der Schürzen und Fritz-Limo für das Sponsern der Softgetränke.
Hier einige Impressionen:
Vorstellung für die Familien
Liebe Eltern,
mein Name ist Ludmila Konstantinovskiy und als Mitarbeiterin des Deutschen Familienverbandes freue ich mich, Sie als Kita-Sozialarbeiterin der Kita „Schlupfwinkel“ unterstützen zu dürfen.
Ich habe in Magdeburg mein Studium in Bildungswissenschaften abgeschlossen.
Ich bin fasziniert von Kindern und mir ist es ein wichtiges Anliegen, dass Ihren „Kleinen“ und Ihnen als Familie schon frühzeitig zugehört wird.
Deshalb freue ich mich sehr auf dieses Arbeitsfeld.
Gern unterstütze und berate ich Sie zu folgenden Themen:
-bei behördlichen Fragen oder Anliegen (Bildung- und Teilhabepaket, Elterngeld, Jugendamt, JobCenter, Ausländerbehörde usw.)
-bei Fragen zu Hilfsangeboten (Familien- oder Erziehungsberatung usw.)
-bei Fördermöglichkeiten für ihr Kind
-sowie bei persönlichen Krisen
Gerne können Sie mich persönlich in der Kita „Schlupfwinkel“ erreichen. Sowie auch per Email unter: l.konstantinovskiy@dfv-lsa.de oder telefonisch unter der Nummer: 01773268772
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.
Rätselspaß an der „Grundschule an der Klosterwuhne“
Die Schüler*Innen der Klasse 4b lösten heute innerhalb eines „EduBreakouts“ mehrere Rätsel zum Thema „Wald“.
Die vom Escape-Room-Konzept abgeleitete Methode vereint lösungsorientiertes Denken und das Abrufen von Lerninhalten aus dem Unterricht.
Die vierten Klassen befassen sich im Sachunterricht mit dem Themengebiet „Wald“. Um diese Lerninhalte zu vertiefen und zu festigen, führte das Team der Schulsozialarbeit mit den Schüler*Innen das „EduBreakout“ durch, um Spaß, Teamgeist und Lerneinheiten zu vereinen.
Zu Beginn wurden die Kinder mit einer spannenden Geschichte auf ihre kommende Aufgabe eingestimmt. Beim Spielen im Wald entdeckten die Kinder eine Schatzkiste. Schaffen sie es vor Einbruch der Dunkelheit die Schatzkiste zu öffnen und den Weg nach Hause zu finden?
Die Kinder wurden in drei Gruppen eingeteilt und lösten nacheinander die herausfordernden Rätsel.
Eine Aufgabe war das Gitterrätsel zu füllen.
Doch nicht nur das! Das Lösungswort war ein Buchstabensalat. Mithilfe einer Hinweiskarte, welche im Raum versteckt war, konnten die Buchstaben für das Lösungswort geordnet und anschließend der Zahlencode für das erste Schloss ermittelt werden.
Als nächstes sollten die Kinder Silben zu Wörtern zusammenfügen und in die Rubriken „Laubbäume“, „Nadelbäume“ und „Pilze“ einsortieren. Die Anzahl der Wörter pro Spalte ergab einen neuen Zahlencode. Somit konnte auch Schloss Nummer Zwei geöffnet werden.
Ein QR Code musste, mit Hilfe eines IPad gescannt werden und brachte die Kinder zum nächsten Rätsel. Dort mussten die Kinder anhand eines Memorys Bilder eines Waldtieres zu dem richtigen Wort zuordnen. Als alle passenden Pärchen gefunden wurden, erschien der Zahlencode auf dem Bildschirm.
Als letztes Rätsel mussten die Kinder Blattart und Frucht der passenden Baumart zuordnen. Doch aufgepasst: auf einem Blatt stand auf der Rückseite der letzte Zahlencode für das „EduBreaktout“.
Doch auch diese Aufgabe schafften alle drei Gruppen der Klasse 4b.
In der Schatzkiste befand sich dann die nächste Karte. Die Kinder sollten einen Ausflug ins Grüne machen, um dort erlebnispädagogische Übungen durchzuführen.
Leider machte uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung und das Team der Schulsozialarbeit verlagerte die letzte Übung in den Klassenraum.
Dort mussten alle Schüler*Innen es gemeinsam schaffen durch das schwingende Seil zu laufen. Sobald eine Person es nicht geschafft hatte, mussten alle Kinder zurück. Die Klasse benötigte und zeigte eine Menge Durchhaltevermögen, Motivation und Teamgeist, um diese Aufgabe zu schaffen. Die Kinder stärkten sich hierbei gegenseitig.
Zum Schluss gab es eine Auswertungsrunde, bei der die Kinder benennen durften, was ihnen gefallen hat und was nicht. Das Augenmerk lag hierbei gezielt auf die gebrauchten Fähigkeiten und Stärken der einzelnen Kinder.