Seit mehr als 20 Jahren bildet der Deutsche Familienverband in Sachsen-Anhalt erfolgreich Mediator*innen aus und bietet Vertiefungsangebote an.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Mediationsausbildung oder der Nachweis über 40 Stunden Einführungskurs in Mediation. Die Vertiefungskurse können nach Bedarf und Interesse separat belegt werden.
Alle Kurse entsprechen den gesetzlichen Vorgaben für die Fortbildung gemäß Mediationsgesetz (MediationsG) bzw. §3 ZmediatAusbV.
Die Kurse finden nur statt, wenn sich mindestens 8 Teilnehmer*innen anmelden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Elisabeth Hosp, kontakt@mediation-magdeburg.de.
Vertiefungsangebote
A1 Mediation in Gruppen / Teams und in Organisationen (01.07. – 03.07.2022)
A2 Familie: Trennungs – und Scheidungsmediation ( 02.09. – 04.09.2022)
A3 ALLE WETTER – Kreisgespräch mit Gruppen (08.09. – 09.09.2022)
A4 Mediation in der Kinder- und Jugendhilfe und Schule (16.09. – 17.09.2022)
A5 Mediation im strafrechtlichen Kontext (11.11. – 12.11.2022)
Mehr über die Angebote und dem Mediationskurs finden Sie hier:
Für das Schulsozialarbeitsprojekt an einer Magdeburger Grundschule sucht der Deutsche Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V. ab dem 01.03.2022 eine*n Sozialarbeiter*in (Elternzeitvertretung für 40 Stunden). Gefördert wird das Projekt im Rahmen des landesweiten ESF-Programms „Schulerfolg sichern“. Das Projekt ist befristet bis 31.07.2022.
Die Aufgaben der bedarfsbezogenen Schulsozialarbeit:
Beratung für Familien
Lebensweltliche Beratung von Schülern und Schülerinnen, Unterstützung im Einzelfall
Eltern- und Familienarbeit
Unterstützung und Beratung der Lehrkräfte
Bedarfsbezogene Projektarbeit und Gruppenarbeit
Gemeinwesen- und Netzwerkarbeit
Zusammenarbeit mit Institutionen und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Verwaltung, Dokumentation und Evaluation des Projektes
Erwartungen an den/die Mitarbeiter/in:
(Fach-)Hochschulabschluss in Erziehungswissenschaften, Sozialarbeit oder Sozialpädagogik
Erfahrung in der (schulbezogenen) Bildungs- oder Beratungsarbeit, Einzelfallhilfe und Gruppenarbeit und Netzwerkarbeit
Sozialpädagogische Gruppenarbeit
Selbständiges Arbeiten und die Fähigkeit zum Wirken im Team
Belastbarkeit und Reflexionsfähigkeit
Fähigkeit zum wertschätzenden Umgang
Hohe kommunikative Kompetenz
Wir bieten:
Möglichkeiten des fachlichen Austausches und der Supervision
Tarifliche Entlohnung nach TV-L
Die Bewerbungsunterlagen sind bis 11.02.2022 beim Deutschen Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V. einzureichen.
Der Deutsche Familienverband (DFV) ist ein Zusammenschluss von engagierten Menschen, denen die Vielfalt der Familie am Herzen liegt und sich auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen dafür einsetzen.
Der Landesverband Sachsen – Anhalt ist Mitglied im Bundesverband des DFV, in der Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände (LAGF) und im Paritätischen Wohlfahrtsverband und somit auch anerkannter Träger der Jugendhilfe. Im Deutschen Familienverband Sachsen-Anhalt arbeiten 45 Mitarbeiter*innen hauptamtlich, sie sind schwerpunktmäßig in den Bereichen der Familienbildung, Flüchtlingsprojekten, der Migrationsberatung und der Sozialen Arbeit in Schulen und Kitas tätig.
Der Deutsche Familienverband ist in vielen politischen und sozialen Netzwerken aktiv und kooperiert mit vielen anderen Vereinen, Institutionen und Gremien. So kann aktive und engagierte Arbeit vor Ort geleistet werden, dazu gehört neben der politischen „Einmischung“ auch ein reiches Programm an Aktionen, Beratungs- und Hilfsangeboten sowie die Durchführung von generationsübergreifenden Projekten für Menschen mit und ohne Migrationshintergründen.
Ein Arbeitsfeld ist Soziale Arbeit in Kitas. In 8 Magdeburger Kitas stellen Sozialarbeiter*innen des DFV insbesondere die Chancengerechtigkeit und individuelle Benachteiligungen durch individuelle Förderungen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Weitere Schwerpunkte sind u.a. die Stärkung der Einrichtung in der Zusammenarbeit mit den Eltern, der sensible Umgang mit Heterogenität und Interkulturalität sowie die Gestaltung des Übergangs von Kita zur Grundschule.
Zur Umsetzung dieser Aufgaben suchen wir an einer Magdeburger Kita zum 01.03.2021 eine/n Sozialarbeiter*in mit einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden. Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2022 befristet.
Aufgaben und Tätigkeiten sind u.a.:
Ermittlung konkreter Bedarfe der Kinder und Verringerung von Problemlagen, Belastungen und Benachteiligungen
Beratungen zu verschiedenen Themen rund um das Kind und Unterstützung bei Antragstellungen, zum Beispiel aus dem Bildungs- und Teilhabepaket
Bedarfsbezogene Projekt- und Gruppenarbeit
Wegweiserberatung an Fachstellen
Begleitungs- und Hilfsangebote zur Unterstützung der Gesundheitsförderung des Kindes sowie der sprachlichen und inklusiven Bildung
Eltern- und Familienarbeit
Fachaustausch mit Leitung und pädagogischen Team
Vorbereitung und Unterstützung bei schwierigen Elterngesprächen
Gemeinwesen- und Netzwerkarbeit
Verwaltung, Dokumentation und Evaluation des Projektes
Qualifikation und Erwartungen:
(Fach-)Hochschulabschluss im Bereich Erziehungswissenschaften, Soziale Arbeit oder vergleichbare Abschlüsse
Erfahrungen in der Bildungs- und Beratungsarbeit, der Einzelfall- und Gruppenarbeit mit Kindern
Selbstständiges Arbeiten und die Fähigkeit zum Wirken im Team
Einsatzbereitschaft und Reflexionsfähigkeit
Fähigkeit zum wertschätzenden Umgang und Empathie
Die Bewerbungsunterlagen, gerne als Mail, können ab sofort beim Deutschen Familienverband LV Sachsen-Anhalt e.V. eingereicht werden. Telefonisch stehen wir Ihnen auch für Nachfragen zur Verfügung.
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2022/01/Kita-Sozialarbeit.jpg196295René Lampehttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngRené Lampe2022-01-31 10:11:162022-01-31 10:11:16Stellenausschreibung Soziale Arbeit in Kitas
Vertiefungsangebote Mediation 2022
Vertiefung in Fachgebieten der Mediation
Seit mehr als 20 Jahren bildet der Deutsche Familienverband in Sachsen-Anhalt erfolgreich Mediator*innen aus und bietet Vertiefungsangebote an.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Mediationsausbildung oder der Nachweis über 40 Stunden Einführungskurs in Mediation. Die Vertiefungskurse können nach Bedarf und Interesse separat belegt werden.
Alle Kurse entsprechen den gesetzlichen Vorgaben für die Fortbildung gemäß Mediationsgesetz (MediationsG) bzw. §3 ZmediatAusbV.
Die Kurse finden nur statt, wenn sich mindestens 8 Teilnehmer*innen anmelden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Elisabeth Hosp, kontakt@mediation-magdeburg.de.
Vertiefungsangebote
A1 Mediation in Gruppen / Teams und in Organisationen (01.07. – 03.07.2022)
A2 Familie: Trennungs – und Scheidungsmediation ( 02.09. – 04.09.2022)
A3 ALLE WETTER – Kreisgespräch mit Gruppen (08.09. – 09.09.2022)
A4 Mediation in der Kinder- und Jugendhilfe und Schule (16.09. – 17.09.2022)
A5 Mediation im strafrechtlichen Kontext (11.11. – 12.11.2022)
Mehr über die Angebote und dem Mediationskurs finden Sie hier:
Vertiefungsangebote 2022
Mediation_Flyer_22-23
Schulsozialarbeiter*in für Elternzeitvertretung gesucht!
Für das Schulsozialarbeitsprojekt an einer Magdeburger Grundschule sucht der Deutsche Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V. ab dem 01.03.2022 eine*n Sozialarbeiter*in (Elternzeitvertretung für 40 Stunden). Gefördert wird das Projekt im Rahmen des landesweiten ESF-Programms „Schulerfolg sichern“. Das Projekt ist befristet bis 31.07.2022.
Die Aufgaben der bedarfsbezogenen Schulsozialarbeit:
Erwartungen an den/die Mitarbeiter/in:
Wir bieten:
Die Bewerbungsunterlagen sind bis 11.02.2022 beim Deutschen Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V. einzureichen.
Anschrift:
Deutscher Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V.
René Lampe
Johannes-R.-Becher-Str. 57
39126 Magdeburg
Email: geschaeftsstelle@dfv-lsa.de
Internet: www.dfv-lsa.de, Tel. 0391/7217470
Stellenausschreibung Soziale Arbeit in Kitas
Magdeburg, 31.01.2022
Der Deutsche Familienverband (DFV) ist ein Zusammenschluss von engagierten Menschen, denen die Vielfalt der Familie am Herzen liegt und sich auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen dafür einsetzen.
Der Landesverband Sachsen – Anhalt ist Mitglied im Bundesverband des DFV, in der Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände (LAGF) und im Paritätischen Wohlfahrtsverband und somit auch anerkannter Träger der Jugendhilfe. Im Deutschen Familienverband Sachsen-Anhalt arbeiten 45 Mitarbeiter*innen hauptamtlich, sie sind schwerpunktmäßig in den Bereichen der Familienbildung, Flüchtlingsprojekten, der Migrationsberatung und der Sozialen Arbeit in Schulen und Kitas tätig.
Der Deutsche Familienverband ist in vielen politischen und sozialen Netzwerken aktiv und kooperiert mit vielen anderen Vereinen, Institutionen und Gremien. So kann aktive und engagierte Arbeit vor Ort geleistet werden, dazu gehört neben der politischen „Einmischung“ auch ein reiches Programm an Aktionen, Beratungs- und Hilfsangeboten sowie die Durchführung von generationsübergreifenden Projekten für Menschen mit und ohne Migrationshintergründen.
Ein Arbeitsfeld ist Soziale Arbeit in Kitas. In 8 Magdeburger Kitas stellen Sozialarbeiter*innen des DFV insbesondere die Chancengerechtigkeit und individuelle Benachteiligungen durch individuelle Förderungen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Weitere Schwerpunkte sind u.a. die Stärkung der Einrichtung in der Zusammenarbeit mit den Eltern, der sensible Umgang mit Heterogenität und Interkulturalität sowie die Gestaltung des Übergangs von Kita zur Grundschule.
Zur Umsetzung dieser Aufgaben suchen wir an einer Magdeburger Kita zum 01.03.2021 eine/n Sozialarbeiter*in mit einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden. Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2022 befristet.
Aufgaben und Tätigkeiten sind u.a.:
Qualifikation und Erwartungen:
Die Bewerbungsunterlagen, gerne als Mail, können ab sofort beim Deutschen Familienverband LV Sachsen-Anhalt e.V. eingereicht werden. Telefonisch stehen wir Ihnen auch für Nachfragen zur Verfügung.
Deutscher Familienverband
Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.
René Lampe
Johannes-R.-Becher-Str. 57
39128 Magdeburg
Mail: R.Lampe@dfv-lsa.de
Internet: www.dfv-lsa.de
Tel.: 0391/7217470
.