Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Adventsbacken im MWG – Nachbarschaftstreff Mitte
Liebe Eltern, liebe Kinder,
gern würde ich Sie zum Adventsbacken im MWG – Nachbarschaftstreff Mitte einladen. Die lieben Rentnerinnen haben uns (Kita Kinderland) Kinderschürzen zum Backen und Basteln genäht. Diese sollen beim Adventsbacken gebührend eingeweiht werden.
Alle wichtigen Eckdaten im Überblick für Sie:
Wann: 05.12.2022
Wo: MWG – Nachbarschaftstreff Mitte, Breiter Weg 120a, 39104 Magdeburg
Uhrzeit: 14 bis 17 Uhr
Teilnehmeranzahl: ca. 9 Personen (Voranmeldung erforderlich)
Lassen Sie uns zusammen die Weihnachtszeit besinnlich begehen und einen schönen Nachmittag verbringen.
Ich freue mich sehr auf Sie, Ihre Kinder und das Verspeisen des leckeren Gebäcks. 🙂
Haben Sie eine wunderbare Zeit und melden Sie sich vorab bei mir!
Ihre Kita-Sozialarbeiterin
Nora Droste
Kontaktdaten:
Telefonnummer: 0152/38470127
E-Mail: n.droste@dfv-lsa.de
Elternzeitvertretung in Vollzeit gesucht!
Für den Bereich Schulsozialarbeit sucht der Deutsche Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V. ab dem 24.12.2022 eine Elternzeitvertretung in Vollzeit (40 Stunden) an einer Magdeburger Förderschule. Die Stelle ist befristet bis zum 23.08.2023. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des landesweiten ESF+-Programms „Schulerfolg sichern“.
Die Aufgaben der bedarfsbezogenen Schulsozialarbeit:
Erwartungen an den/die Mitarbeiter*in:
Wir bieten:
Die Bewerbungsunterlagen sind bis 25.11.2022 per mail oder postalisch beim Deutschen Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V. einzureichen.
Anschrift:
Deutscher Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V.
René Lampe
Johannes-R.-Becher-Str. 57
39126 Magdeburg
Email: R.Lampe@dfv-lsa.de
Internet: www.dfv-lsa.de,
Telefon 0391/7217470
Veranstaltungshinweis zum Tag „Gegen Gewalt an Frauen“
Theateraufführung „Die Frau, die gegen Türen rannte“ am 25.11.2022 im Bauhausmuseum
Der 25. November eines jeden Jahres macht auf die noch immer weitverbreitete Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam .Dieses Jahr widmet sich der Aktionstag dem Thema häusliche Gewalt. Der Facharbeitskreis gegen häusliche Gewalt in Dessau-Roßlau hat in diesem Jahr ein Theaterstück engagiert. In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Dessau-Roßlau, Wildwasser Dessau e.V., der Interventionsstelle Dessau-Roßlau sowie den Soroptimisten Dessau-Wörlitz und der Hochschule Anhalt wird am Freitag, dem 25.11.2022 um 17.00 Uhr das Theaterstück „Die Frau, die gegen Türen rannte“ im Bauhausmuseum aufgeführt. Im Anschluss an die Aufführung ist ein Podiums- und Publikumsgespräch mit regionalen Fach- und Beratungsstellen geplant.
Das Gastspiel wird vom Ensemble „Die Komplizen“ aufgeführt und stammt aus der Feder von Roddy Doyle. Im Mittelpunkt steht Paula Spencer, in deren Leben das Meiste schon gelaufen ist. Nach einer schweren und problembelasteten Kindheit, gründet sie mit ihrer Jugendliebe Charlo eine Familie. In dieser Zeit sitzt Paula immer wieder im Krankenhaus und erklärt ihre Verletzungen damit, dass sie gegen eine Tür gelaufen sei. Erst als Charlo tot ist, beginnt sie zu sprechen. In rund 80 Minuten wird die Geschichte einer alkoholsüchtigen Frau erzählt, die allen Widerwärtigkeiten und Demütigungen zum Trotz ihr Leben in die Hand nimmt. Ein furioser Monolog über eine enttäuschte Liebe und den unermüdlichen Versuch, das Leben aus eigener Kraft in den Griff zu bekommen.
Mit dem Theaterstück wird deutlich, dass häusliche Gewalt noch immer ein Tabuthema ist und zumeist hinter verschlossenen Türen stattfindet. Betroffene leiden oft über Jahre hinweg im Stillen und wissen nicht wie sie sich selbst helfen können. Die Tatpersonen stammen häufig aus dem direkten persönlichen Umfeld der Geschädigten, so dass das eigene Zuhause zum größten Sicherheitsrisiko wird. Am 25. November wollen die Organisatoren für die Thematik sensibilisieren und einen Einblick in die multiplen Problemlagen von Betroffenen geben. Sie wollen aber auch über die regionale Situation in Dessau-Roßlau berichten und die verschiedenen Beratungs- und Hilfsangebote in der Stadt vorstellen.
Die Aufführung sowie das Podiumsgespräch sind für interessierte Besucher*innen kostenfrei zugänglich. Wir bitten lediglich um eine kurze Anmeldung per E-Mail (gleichstellungsbuero@dessau-rosslau.de) bis zum 23.11.2022.
Gefördert wird das Vorhaben von der Partnerschaft für Demokratie Dessau-Roßlau im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ sowie vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt.