Netzwerkstelle
„Schulerfolg“
Magdeburg
Telefon: 0391/721 74 61
E-Mail: schulerfolg@dfv-lsa.de
Steckbrief
Netzwerkstelle „Schulerfolg“ Magdeburg
Tel. 0391 / 721 74 61
Mail: schulerfolg@dfv-lsa.de
Postadresse:
Deutscher Familienverband Sachsen-Anhalt e.V.
Johannes-R.-Becher-Straße 57
39128 Magdeburg
Büro der Netzwerkstelle:
Johannes-R.-Becher-Straße 49
39128 Magdeburg
Unser Team:
Evelyn Roitzsch
Mobil: 0151 255 47 535
Mail: e.roitzsch@dfv-lsa.de
Csaba Döme
Mobil: 0178 156 42 14
Mail: c.doeme@dfv-lsa.de
Elisabeth Hosp (in Elternzeit)
Mobil: 0178 156 42 14
Mail: e.hosp@dfv-lsa.de
Aufgaben und Schwerpunkte
- Vernetzung und Beratung von Akteuren im schulischen Umfeld
- Fachliche Begleitung und Unterstützung der Schulsozialarbeit in Magdeburg
Regelmäßige Angebote
- Förderung von fachlichem Austausch durch Arbeitskreise
- Pädagogischer Materialpool
Arbeitsschwerpunkte:
- Beratung von schulischen Kooperationspartnern, Aufarbeiten von Best Practice Modellen
- Konzeptionierung von schulübergreifenden Angeboten
- Beratung von Schulen und schulischen Kooperationspartnern
- Beratung, Begleitung und Durchführung von bildungsbezogenen Angeboten
- Organisation von analogen und digitalen fachlichen Austauschen
- Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanagement
- Verwaltung des Materialpools
- Projektverwaltung und Projektmanagement
Netzwerk- und Gremienarbeit:
- Leitung des Arbeitskreises Jugendhilfe, Schule, Schulsozialarbeit
- Leitung der AG Prävention an Schulen
- Leitung der UAG Schulabsentismus
- Beteiligung an AG Besondere Klassen
- Beteiligung am Arbeitskreis KIMA (Kinderschutz an Schulen)
- Beteiligung am Mädchenarbeitskreis/ Jungenarbeitskreis
Informationen zur Netzwerkstelle
Beschreibung
Seit 2009 setzt sich die Netzwerkstelle dafür ein, dass die Quote der Schulabgänge ohne Schulabschluss bei Schüler:innen sinkt.
Die aktuelle Förderperiode läuft von August 2022 bis Juli 2024. Die Netzwerkstelle wird gefördert vom ESF+ -Programm “Schulerfolg sichern” und der Landeshauptstadt Magdeburg.
Die Arbeit der Netzwerkstelle mit der Zielstellung “Kooperation von Jugendhilfe und Schule” basiert auf drei Säulen:
- institutionsübergreifende Zusammenarbeit
- Vernetzung und inhaltliche Auseinandersetzung in Form von Fachaustauschen und Gremien
- Projekte mit Schüler:innen an Schulen
Im Fokus steht eine intensive und lösungsorientierte Zusammenarbeit und Vernetzung mit regionalen bildungsrelevanten Akteuren in und um Schule, Projektträgern der Schulsozialarbeit sowie entsprechende Fachbereiche der Landeshauptstadt Magdeburg.
Ein weiterer wichtiger Baustein der Netzwerkstellenarbeit sind seit 2015 die bildungsbezogenen Angebote an Schulen. Die Angebote sind für alle Schulformen zu den Schwerpunktthemen
- Kulturelle Chancen nutzen und Barrieren abbauen
- Begegnung von „Gewalt und Mobbing“
- Förderung von Medienkompetenz in Schulen
offen.
Bei Fragen und Anliegen wenden Sie sich gerne an die Netzwerkstelle.
Elisabeth Hosp und Evelyn Roitzsch
Projektförderung an Schulen - bildungsbezogene Angebote
Schulen innerhalb der LHS Magdeburg und Institutionen, die im schulischen Umfeld hier tätig sind, haben die Möglichkeit einen Antrag zur Durchführung eines bildungsbezogenen Angebotes bei der Netzwerkstelle „Schulerfolg“ Magdeburg einzureichen.
Als bildungsbezogene Angebote sind einzelne, schulbezogene oder -übergreifende, zeitlich begrenzte Vorhaben zur Erreichung von Schulabschlüssen und zur Sicherung des Schulerfolgs zu verstehen. Antragstellende können Schulen in Kooperation mit beispielsweise einem Träger der Kinder- und Jugendhilfe, der Kommune, dem Schulförderverein und/ oder anderen Kooperationspartner:innen nach fachlicher Beratung in der Netzwerkstelle „Schulerfolg“ sein.
Die Netzwerkstelle kann die einzelnen Projekte sowohl fachlich begleiten als auch finanziell mit bis zu 2.000,00 € je Schule unterstützen.
Hinweise:
- Zur Beantragung eines bildungsbezogenen Angebotes müssen das Antragsformular sowie alle Anlagen (Situationsanalyse, Kosten- und Finanzierungsplan, Konzeption, Kooperationsvereinbarungen, Bestätigung der Gemeinnützigkeit, Anerkennung gem. § 75 SGB VIII, Beschluss der Gesamtkonferenz) vollständig ausgefüllt bei der Netzwerkstelle „Schulerfolg“ eingereicht werden.
- Die Bewilligung eines bildungsbezogenen Angebotes erfolgt nach vorheriger Prüfung der Netzwerkstelle „Schulerfolg“ Magdeburg gemeinsam mit dem externen Gremium, dem Unterausschuss Jugendhilfeplanung der LHS Magdeburg.
Unbedingt zu beachten sind weitere Regelungen, die in den Rahmenbedingungen, Nebenbestimmungen und Hinweise zur Abrechnung beschrieben sind.
Dokumente/Formulare/Vorlagen (zum Öffnen und Speichern einfach einzeln anklicken):
Material und Veröffentlichungen
Angebote der Netzwerkstelle „Schulerfolg“ Magdeburg
Die Netzwerkstelle „Schulerfolg“ Magdeburg hält für Schulen und Institutionen, die sich in Magdeburg mit dem Thema Schulerfolg auseinandersetzen verschiedene Angebote bereit.
Kontaktdaten Schulsozialarbeit und Hilfenetzwerk in LHS Magdeburg
Fortbildung – „Was pädagogische Fachkräfte für psychisch belastete Kinder und Jugendliche tun können“
Die Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern (digital)“ Magdeburg lädt pädagogische Fachkräfte in und um Magdeburger Schulen herzlich zur Fortbildung “Was pädagogische Fachkräfte für psychisch belastete Kinder und Jugendliche tun können“ ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 11.November 2021, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Bürgerhaus „Kannenstieg“, Johannes-R.-Becher-Str. 57, 39128 in Magdeburg statt.
Ziel der Veranstaltung ist: die Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe in und um Schule sowie die Lehrkräfte dabei zu unterstützen, das Thema „psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen“ im Setting Schule zu beachten und psychische Gesundheit im Unterrichtsalltag zu fördern. Mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Schüler:innen zeigte sich deutlich, welche wichtige Rolle Schule und die Handelnden vor Ort für die Entwicklung junger Menschen hat.
Die Fachkräfte werden sensibilisiert, psychische Krisen zu erkennen, anzusprechen und belastete Kinder und Jugendliche in der Schule zu stärken und zu beraten; eigene Grenzen zu erkennen und zu beachten, sowie sich im päd. Team dazu auszutauschen und belastete Schüler*innen an geeignete Einrichtungen zu vermitteln.
Das Hilfesuch-Verhalten bei seelischen Krisen ist besonders bei jungen Menschen durch Stigmatisierung in der Gesellschaft beeinflusst. Aufklärung und Prävention sind Schlüsselfunktionen, um dem entgegenzuwirken.
Die Referent:innen: Christin Conradi (Dipl.Soz.Päd.) & Birgit Reichel (Dipl.Soz.Päd.)
arbeiten in der stationären Eingliederungshilfe und begleiten erwachsene Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Seit 2008 sind beide – im Rahmen des Schulprogramms „Verrückt? Na und!“ – im Bereich der Prävention tätig. Das beinhaltet Projekttage mit Schüler:innen zum Thema seelische Gesundheit und Fortbildungen für päd. Fachkräfte.
Ausschreibung & Anmeldebogen Fortbildung 11.11.21
Die Veranstaltung ist kostenfrei und auf zehn (10) Teilnehmende begrenzt
Anmeldungen bis 05.11.2021
>>Telefonisch oder via Mail, an nachfolgende Kontaktdaten<<
Martin Hinz
0391/72 17 461
0179/90 98 164
m.hinz@dfv-lsa.de
schulerfolg@dfv-lsa.de
Veranstaltungsort
Bürgerhaus-Kannenstieg – Begegnungsraum II
Johannes-R.-Becher-Str. 57
39128 Magdeburg
Informationen über Maßnahmen zur Eindämmung des Covid19-Virus
Die Zahl der Teilnehmer*innen ist auf 6 Personen begrenzt. Im Zuge der Maßnahmen zur Eindämmung des Covid19-Virus hat das Bürgerhaus-Kannenstieg notwendige Regelungen für Besucher*innen des Hauses aufgestellt:
• Die 3G-Regel findet Anwendung.
• Sie fühlen sich krank und/oder sind NICHT frei von Symptomen die auf eine Erkrankung der Atemwege hindeuten? Bitte bleiben Sie daheim.
• Bitte betreten Sie das Gebäude ausschließlich über den Hof und mit entsprechender Schutzmaske vor Mund und Nase. Die Maske kann im Seminarraum abgenommen werden.
Sie haben / Ihr habt weitere Fragen? Wir stehen Ihnen & Euch bei Unsicherheiten jederzeit gern zur Seite.
Einladung zur Fortbildung – Einführung in die Mediation
Mediator:in – Passt das zu mir? Es gibt viele Möglichkeiten sich im Berufsfeld der Sozialen Arbeit bzw. im Arbeitsfeld Schule weiterzubilden, unter anderem auf dem Gebiet der Mediation. Die Netzwerkstelle Schulerfolg Magdeburg lädt alle Interessierten aus Schulen am 02.12.2021 zur Tagesveranstaltung „Einführung in die Mediation“ ein.
Seit über 20 Jahren bildet der Deutsche Familienverband LSA e. V. erfolgreich Mediator:innen aus. Die hochwertige Qualifizierung befähigt die Teilnehmer:innen zur beruflichen Tätigkeit als Mediator:in und bietet darüber hinaus vielfältigen Nutzen für das eigene Konfliktverhalten in privaten und beruflichen Kontexten. Da die Ausbildung zum/ zur Mediator:in umfassend und intensiv ist, ermöglicht unsere Netzwerkstelle „Schulerfolg“ Magdeburg eine Einführungsveranstaltung. Im Tagesworkshop nähern wir uns dem Thema Konflikte an und erhalten Einblicke in das Mediationsverfahren sowie in Methoden der konstruktiven Konfliktklärung.
Wann? 02.12.2021 2021 von 08:00 Uhr – 16:00 Uhr (Start ab 08:30 Uhr)
Wo? Bürgerhaus Kannenstieg, Johannes-R.-Becher-Straße 57, 39128 Magdeburg
Referentin: Elisabeth Hosp (Mediatorin für Familie und Wirtschaft, Sozialpädagogin)
Die Tagesveranstaltung ist kostenfrei. Aufgrund der begrenzten Teilnahmeplätze wird um eine verbindliche Anmeldung bis zum 30.11.2021 gebeten. Wenn Sie an der Fortbildung teilnehmen möchten oder Fragen zur Veranstaltung haben, wenden Sie sich bitte an:
Netzwerkstelle „Schulerfolg“ Magdeburg
Kontakt: Marlen Ulonska
E-Mail: M.Ulonska@dfv-lsa.de
Telefon: 0391/ 721 74 61
Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier: Einladung_Einführung_Mediation
Die Netzwerkstelle „Schulerfolg“ Magdeburg wird aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt und des Europäischen Sozialfonds – REACT EU: Als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.
Einladung zum Digitalen Elternstammtisch – Was kommt nach der Schule? Angebote zur Berufsfindung
Berufsmessen, Beratungsangebote, Praktika – es gibt viele Möglichkeiten sich über Berufe und Ausbildungswege zu informieren. Dabei ist es nicht einfach den Überblick zu behalten und die passenden Möglichkeiten zur Berufsfindung für seine Kinder auszuwählen.
Mit unserem Elternstammtisch – „Was kommt nach der Schule?“ möchten wir Ihnen einen Einblick zu den Angeboten in Magdeburg geben. Wir freuen uns an diesem Abend auf die Vorstellung der neu gegründeten Jugendberufsagentur, die Angebote der IHK Magdeburg und Informationen zu Ausbildungsmessen wie beispielsweise der „parentum“, einer Berufsfindungsmesse für Jugendliche und ihre Eltern. Im anschließenden Austausch können Sie gern Ihre Fragen an die Vertreter*innen von IHK, Jugendberufsagentur oder dem Institut für Talententwicklung stellen und bei Bedarf Kontakt aufnehmen.
Der Stadtelternrat und die Netzwerkstelle „Schulerfolg“ Magdeburg laden herzlich alle Magdeburger Eltern, Fachkräfte aus Schulen und weitere Interessierte zum 3. Digitalen Elternstammtisch am 30. September 2021 ein.
Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier: Einladung_3. Digitaler Elternstammtisch
Was? Digitaler Elternstammtisch – Was kommt nach der Schule? Angebote zur Berufsfindung
Wann? 30. September 2021 von 18:30 Uhr – 20:00 Uhr (Zutritt ab 18:00 Uhr möglich)
Wo? Cisco Webex, Bitte klicken Sie hier
Sie benötigen für die Teilnahme ein digitales Endgerät (Tablet, Smartphone oder Laptop). Zur Anmeldung oder bei Fragen zum Elternstammtisch wenden Sie sich bitte an:
Netzwerkstelle „Schulerfolg“ Magdeburg
Kontakt: Marlen Ulonska
E-Mail: M.Ulonska@dfv-lsa.de
Telefon: 0391/ 721 74 61
Die Netzwerkstelle „Schulerfolg“ Magdeburg wird aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt und des Europäischen Sozialfonds – REACT EU: Als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.