Netzwerkstelle
„Schulerfolg“
Magdeburg
Telefon: 0391/721 74 61
E-Mail: schulerfolg@dfv-lsa.de
Steckbrief
Netzwerkstelle „Schulerfolg“ Magdeburg
Tel. 0391 / 721 74 61
Mail: schulerfolg@dfv-lsa.de
Postadresse:
Deutscher Familienverband Sachsen-Anhalt e.V.
Johannes-R.-Becher-Straße 57
39128 Magdeburg
Büro der Netzwerkstelle:
Johannes-R.-Becher-Straße 49
39128 Magdeburg
Unser Team:
Evelyn Roitzsch
Mobil: 0151 255 47 535
Mail: e.roitzsch@dfv-lsa.de
Csaba Döme
Mobil: 0178 156 42 14
Mail: c.doeme@dfv-lsa.de
Elisabeth Hosp (in Elternzeit)
Mobil: 0178 156 42 14
Mail: e.hosp@dfv-lsa.de
Aufgaben und Schwerpunkte
- Vernetzung und Beratung von Akteuren im schulischen Umfeld
- Fachliche Begleitung und Unterstützung der Schulsozialarbeit in Magdeburg
Regelmäßige Angebote
- Förderung von fachlichem Austausch durch Arbeitskreise
- Pädagogischer Materialpool
Arbeitsschwerpunkte:
- Beratung von schulischen Kooperationspartnern, Aufarbeiten von Best Practice Modellen
- Konzeptionierung von schulübergreifenden Angeboten
- Beratung von Schulen und schulischen Kooperationspartnern
- Beratung, Begleitung und Durchführung von bildungsbezogenen Angeboten
- Organisation von analogen und digitalen fachlichen Austauschen
- Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanagement
- Verwaltung des Materialpools
- Projektverwaltung und Projektmanagement
Netzwerk- und Gremienarbeit:
- Leitung des Arbeitskreises Jugendhilfe, Schule, Schulsozialarbeit
- Leitung der AG Prävention an Schulen
- Leitung der UAG Schulabsentismus
- Beteiligung an AG Besondere Klassen
- Beteiligung am Arbeitskreis KIMA (Kinderschutz an Schulen)
- Beteiligung am Mädchenarbeitskreis/ Jungenarbeitskreis
Informationen zur Netzwerkstelle
Beschreibung
Seit 2009 setzt sich die Netzwerkstelle dafür ein, dass die Quote der Schulabgänge ohne Schulabschluss bei Schüler:innen sinkt.
Die aktuelle Förderperiode läuft von August 2022 bis Juli 2024. Die Netzwerkstelle wird gefördert vom ESF+ -Programm “Schulerfolg sichern” und der Landeshauptstadt Magdeburg.
Die Arbeit der Netzwerkstelle mit der Zielstellung “Kooperation von Jugendhilfe und Schule” basiert auf drei Säulen:
- institutionsübergreifende Zusammenarbeit
- Vernetzung und inhaltliche Auseinandersetzung in Form von Fachaustauschen und Gremien
- Projekte mit Schüler:innen an Schulen
Im Fokus steht eine intensive und lösungsorientierte Zusammenarbeit und Vernetzung mit regionalen bildungsrelevanten Akteuren in und um Schule, Projektträgern der Schulsozialarbeit sowie entsprechende Fachbereiche der Landeshauptstadt Magdeburg.
Ein weiterer wichtiger Baustein der Netzwerkstellenarbeit sind seit 2015 die bildungsbezogenen Angebote an Schulen. Die Angebote sind für alle Schulformen zu den Schwerpunktthemen
- Kulturelle Chancen nutzen und Barrieren abbauen
- Begegnung von „Gewalt und Mobbing“
- Förderung von Medienkompetenz in Schulen
offen.
Bei Fragen und Anliegen wenden Sie sich gerne an die Netzwerkstelle.
Elisabeth Hosp und Evelyn Roitzsch
Projektförderung an Schulen - bildungsbezogene Angebote
Schulen innerhalb der LHS Magdeburg und Institutionen, die im schulischen Umfeld hier tätig sind, haben die Möglichkeit einen Antrag zur Durchführung eines bildungsbezogenen Angebotes bei der Netzwerkstelle „Schulerfolg“ Magdeburg einzureichen.
Als bildungsbezogene Angebote sind einzelne, schulbezogene oder -übergreifende, zeitlich begrenzte Vorhaben zur Erreichung von Schulabschlüssen und zur Sicherung des Schulerfolgs zu verstehen. Antragstellende können Schulen in Kooperation mit beispielsweise einem Träger der Kinder- und Jugendhilfe, der Kommune, dem Schulförderverein und/ oder anderen Kooperationspartner:innen nach fachlicher Beratung in der Netzwerkstelle „Schulerfolg“ sein.
Die Netzwerkstelle kann die einzelnen Projekte sowohl fachlich begleiten als auch finanziell mit bis zu 2.000,00 € je Schule unterstützen.
Hinweise:
- Zur Beantragung eines bildungsbezogenen Angebotes müssen das Antragsformular sowie alle Anlagen (Situationsanalyse, Kosten- und Finanzierungsplan, Konzeption, Kooperationsvereinbarungen, Bestätigung der Gemeinnützigkeit, Anerkennung gem. § 75 SGB VIII, Beschluss der Gesamtkonferenz) vollständig ausgefüllt bei der Netzwerkstelle „Schulerfolg“ eingereicht werden.
- Die Bewilligung eines bildungsbezogenen Angebotes erfolgt nach vorheriger Prüfung der Netzwerkstelle „Schulerfolg“ Magdeburg gemeinsam mit dem externen Gremium, dem Unterausschuss Jugendhilfeplanung der LHS Magdeburg.
Unbedingt zu beachten sind weitere Regelungen, die in den Rahmenbedingungen, Nebenbestimmungen und Hinweise zur Abrechnung beschrieben sind.
Dokumente/Formulare/Vorlagen (zum Öffnen und Speichern einfach einzeln anklicken):
Material und Veröffentlichungen
Angebote der Netzwerkstelle „Schulerfolg“ Magdeburg
Die Netzwerkstelle „Schulerfolg“ Magdeburg hält für Schulen und Institutionen, die sich in Magdeburg mit dem Thema Schulerfolg auseinandersetzen verschiedene Angebote bereit.
Kontaktdaten Schulsozialarbeit und Hilfenetzwerk in LHS Magdeburg
„Dein Jungenprojekt 2020“
Vorhaben „Dein Jungenprojekt 2020“. In insgesamt 5 Kooperationseinrichtungen in Magdeburg und Calbe konnten Jungen zwischen 8 und 14 Jahren gemeinsam an verschiedenen Workshops teilnehmen.
Es wurde ein Katapult, s
owie ein „Hau den … “ und eine mobile Minigolfbahn gestaltet. Volle Kochkraft voraus hieß es beim Workshop „Kochen und Backen im Dutch Oven“ – hier wurde ein zünftiges Chili zubereitet und wohlduftende Zimtschnecken gebacken. Die gemeinsamen Arbeitsergebnisse wurden medial festgehalten und über die pädagogisch wertvolle Plattform padlet geteilt.
Ursprünglich sollten die Workshops für Jungen beim traditionellen Jungencamp stattfinden, welches auf Grund der Vorgaben der 7. SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung kontaktarm umgestaltet wurde.
Wir bedanken uns Teilnehmern* und Akteur*innen und hoffen auf ein Jungencamp im Jahr 2021.
Ein Sommerferienprojekt – Digital Learning+Geocaching „Der Weg ist das Ziel“
In der ersten Sommerferienwoche organisierten neun Schulsozialarbeiter*innen aus verschiedenen Trägern der Stadt gemeinsam mit der Netzwerkstelle „Schulerfolg“ Magdeburg das Kooperationsprojekt „Der Weg ist das Ziel“. Ursprünglich wollten die Sozialpädagog*innen mit ihren Schüler*innen eine klassische Geocaching-Tour durch die Stadt veranstalten. Doch bei der Planung entwickelte sich daraus noch viel mehr, eine Kombination aus digitalen Lernrätseln und der anschließenden Suche nach den gelösten Koordinaten.
Im Februar hatte die Schulsozialarbeiterin am Albert-Einstein-Gymnysium, Kristin Voigt (KEB) die Idee, ein schul- sowie trägerübergreifendes Sommerferienprojekt zu organisieren und plante ein Treffen für alle Interessierten. Neben Schulsozialpädagog*innen vom Spielwagen e. V., von der KEB e. V., dem IB e. V. und dem Landesjugendwerk der AWO e. V. waren vom Deutschen Familienverband LSA e. V. Carlos Martinez aus der Grundschule Kritzmannstraße, Tanja Schönbrodt und Marion Greilich aus der IGS Regine Hildebrandt sowie Marlen Ulonska von der Netzwerktelle „Schulerfolg“ Magdeburg vertreten.
Die ersten Planungstreffen mussten aufgrund der Corona-Pandemie online stattfinden, was dem Projektergbnis nicht zum Nachteil war. Aufgrund der besonderen Umstände für die Sommerferien 2020 entstand die Idee, die Geocaching-Tour mit digitalen Rätseln zu kombinieren. So sammelten die 9 Schulsozialarbeiter*innen auf einer Padlet-Seite 28 selbstgebaute Learningsnacks und Apps, welche jeweils am Ende die Koordinaten zu einem versteckten Cache in Magdeburg preisgaben.
Nachdem alle Rätsel erstellt, die Caches versteckt und die Teilnehmer*innen für das Projekt angeworben waren, konnte es am Montag, den 20.07.2020 endlich losgehen. Die Schulszozialarbeiter*innen zogen mit Kleingruppen von Schüler*innen los, knackten die Rätsel und suchten nach den Caches. Aber auch Kinder oder Familien, welche nicht über die Schulsozialarbeit angemeldet waren, konnten an der „Schatzsuche“ teilnehmen.
Am Freitag bereitete dann die Netzwerkstelle „Schulerfolg“ Magdeburg den letzten Learning-Snack vor, dessen Zielkoordinaten direkt ins Bürgerhaus Kannenstieg, also zum Sitz des Deutschen Familienverbands LSA e. V. führten. Hier sollte ein kleines Abschiedsfest mit einer Siegerehrung stattfinden. Das Projektteam wertete morgens die Logbücher aus und ermittelte schließlich die fleißigsten Geocacher*innen.
Insgesamt 38 Kinder bzw. Familien nahmen an dem Projekt teil. Davon lösten 34 Schüler*innen das letzte Rätsel und entdeckten den Cache im Hof des Bürgerhaus Kannenstieg. Für ihre Teilnahme erhielten alle Kinder eine Medaille und einen kleinen Preis, gesponsert von der Landeshauptstadt Magdeburg. Die fleißigsten Geocacher*innen kamen aus der IGS Regine Hildebrandt. Sie entdeckten 22 von 29 versteckten Caches, die das Projektteam im ganzen Stadtgebiet versteckt hatte. Für sie gab es jeweils einen Familien-Kinogutschein, gesponsert vom Moritzhof.
Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen, Unterstützer*innen, Sponsoren und vor allem an das gesamte Organisationsteam für diese tolle Woche! Wer im nächsten Jahr dabei sein möchte, sollte sich rechtzeitig bei der Netzwerkstelle „Schulerfolg“ Magdeburg melden.
Sommerferien Aktion – Der Weg ist das Ziel
Du bist eingeladen mitzumachen, entweder mit Freund*innen, oder gemeinsam mit deinen Eltern oder in Begleitung deiner Schulsozialarbeiter*in (bitte anmelden).
Am ersten Tag (Montag den 20. Juli) werden die Rätsel auf eine Internetseite gestellt. Sobald du die Rätsel gelöst hast, erfährst du den Ort, an dem ein Buch versteckt ist und das Rennen beginnt.
Am vorletzten Tag (Donnerstag den 23. Juli) werden die Bücher eingesammelt und ausgewertet. Die Teilnehmer*innen mit den meisten gefundenen Caches bekommen eine besondere Überraschung. Alle Teilnehmer erhalten am Freitag eine Auszeichnung, nachdem sie das letzte Rätsel gelöst haben.
Anmeldung und weitere Infos erhältst du bei der Schulsozialarbeit. Wenn du ohne unserer Begleitung teilnehmen möchtest, dann kommst du hier weiter:
Die Rätsel werden aber erst am 20. Juli zugänglich sein!