Der Krieg in der Ukraine beschäftigt nicht nur die Erwachsenen, sondern auch Kinder und Jugendliche. Jeder möchte irgendwie helfen und so haben sich die Schülersprecher des Bördegymnasiums Wanzleben Carlo Thieleke und Joelina Tuchen überlegt, wie sie mit der ganzen Schule die Situation in der Ukraine thematisieren und gleichzeitig Spenden sammeln können.

Carlo Thieleke, Doreen Rehm, Anastasiia R., Marlen Ulonska und Joelina Tuchen (v.l.n.r.)
Am vergangenen Mittwoch fand am Bördegymnasium in Wanzleben ein Spendenlauf statt, der von den Schülersprechern organisiert und moderiert wurde. Jede Schülerin und jeder Schüler konnte 0,50€ pro gelaufener Runde spenden. So kamen mehr als 4000€ zusammen, die nun in unsere Ukraine-Hilfe beim DFV einfließen. Mit dieser großartigen, finanziellen Unterstützung können wir für Familien aus der Ukraine, die in Magdeburg ankommen alles Notwendige zur Erstversorgung beschaffen. Der Bedarf reicht von Duschgel über Babywindeln bis hin zu Lebensmitteln, schließlich reisen die meisten Familien nur mit leichtem Handgepäck an.
Unsere Kolleginnen Doreen Rehm und Marlen Ulonska bedankten sich heute im Namen des Deutschen Familienverband LSA e. V. bei den Schülersprechern und der gesamten Schule für diese tolle Aktion. Außerdem erklärte sich Anastasiia R. aus Kiew bereit, die beiden zu begleiten und stellvertretend für die ukrainischen Familien ihren Dank auszusprechen. Natürlich berichtete Anastasiia auch über den Weg nach Deutschland und ihr bisheriges Leben in der Hauptstadt der Ukraine. Offen und ehrlich beantwortete sie alle Fragen und tauschte schließlich ihre Kontaktdaten aus, um mit den Schüler:innen ein gemeinsames Projekt zu planen.
Wir sind gespannt, was sich daraus entwickelt und bedanken uns herzlich für das Engagement und die Spende des Bördegymnasiums Wanzleben!
Wenn auch Sie für die Ukraine-Hilfe des DFV spenden möchten, nutzen Sie gern folgende Bankverbindung:
Deutscher Familienverband Sachsen-Anhalt e.V.
IBAN DE50 1203 0000 1020 1702 52
Betreff „Ukraine-Hilfe“
Der Deutsche Familienverband LSA e. V. betreut ukrainische Familien, die in den letzten Tagen in Magdeburg angekommen sind und noch weitere werden in der nächsten Woche mit kleinem Handgepäck erwartet. Sie brauchen neben Hygiene-Artikeln und Kleidung vor allem haltbare Lebensmittel und Mobiliar für Wohnungen, die bereit gestellt werden. In der folgenden Liste ist ersichtlich, was aktuell am dringendsten gebraucht wird. Wenn Sie helfen möchten und Dinge, die auf der Liste stehen, zur Verfügung stellen können, melden Sie sich bitte bei uns. Wir sind dankbar für jede Spende!

Vielen Dank für eure Bereitschaft und Unterstützung! Und auch schon für die ersten Spenden von Euch!!!! Die ersten ukrainischen Familien wurden von DFV-Mitarbeitern von der polnischen und rumänischen Grenze abgeholt und befinden sich inzwischen in Magdeburg. Durch die DFV-Migrationsarbeitsarbeit haben wir ein Netzwerk von 200 Ukrainern und in Kooperation mit der MBE wird gerade geholfen, wo es nur geht…
Auf dem Foto sind Lidiia und Mark mit ihrer Mama Kateryna zu sehen; gestern in Magdeburg angekommen. Sie kommen aus Vinnitsa, ca. 1500 km entfernt. Ihr Vater und ihr Onkel sind dort geblieben, um ihre Heimat zu verteidigen. Wir helfen ihnen beim Ankommen und eure Spenden unterstützen uns dabei!
Anbei unser aktueller Spendenaufruf gerne zum Verteilen. Im Moment kommen die Familien bei uns an (oft sind es tatsächlich Mütter mit ihren Kindern) und schlafen die ersten Nächten im Prinzip „Couchsurfing“ bei Unterstützer*innen. Sie kommen mit leichtem Gepäck an und der erste Weg ist tatsächlich erstmal in Drogeriemärkte, um Hygieneartikel und Kinder/Babynahrung + windeln etc. zu kaufen. Die nächsten Schritte sind dann: sie hier anzumelden, auf Wohnungssuche zu gehen und auch bald Arbeit zu finden.
Momentan gibt es so drei Möglichkeiten zu helfen:
- Es kann direkt über den QR Code schnell und unkompliziert Geld gespendet werden
- Eine andere Möglichkeit ist es, Gutscheine zu kaufen (für Drogeriemärkte, Lebensmittelmärkte, Märkte wo man günstig Möbel für die Erstausstattung der Wohnungen kaufen kann)
- Sachspenden: Im Moment ist unsere Lagerkapazität für Kleiderspenden erschöpft. Was wir jedoch annehmen können, wären Drogerie- und Hygieneartikel für Erwachsene und Kinder bzw. haltbare Lebensmittel. Die lassen sich schnell weiterreichen und helfen auch!
- Wenn wir andere Sachspenden suchen und es konkret wird, werden wir dazu aufrufen
Die ganze Spendenaktion läuft auch eng in Kooperation mit dem Bundesverband, d.h. es wird bundesweit auch gesammelt und für Sachsen-Anhalt gespendet und Spenden weitergereicht. Anbei auch noch zum Lesen und als Information die Pressemitteilung des Bundesverbandes des DFV´s zum Lesen:
Ukraine-Hilfe des Deutschen Familienverbandes e.V. (deutscher-familienverband.de)
In Kooperation mit dem Verband „Familienarbeit Mitteldeutschland e.V.“ möchten wir Familien vom 05.08. bis zum 11.08.2022 in die Ferienstätte „Huberhaus“ nach Wernigerode einladen!
Geplant ist eine „Familien-Werkstatt“ mit einem sehr abwechslungsreichem Programm: Vormittags gibt es Zeit für Eltern, um sich über Familienthemen auszutauschen, während es parallel für die Kinder ein altersgerechtes und erlebnisreiches Ferienangebot geben wird. Nachmittags gibt es freie Programmangebote: Ausflüge in den Harz sind ebenso geplant wie gemeinsame Spiele, Werkeln, Genießen und Entspannen!
Mehr Informationen zur „Familien-WERKSTATT“ gibt es hier: Flyer Familienwerkstatt 2022
Sie können sich entweder direkt bei uns in der Geschäftsstelle des Landesverbandes (geschaeftsstelle@dfv-lsa.de) oder beim CVJM Familienarbeit (post@cvjm-familienarbeit.de) mit diesem Anmeldeformular Anmeldeformular Familienwerkstatt 2022 anmelden. Einfach ausfüllen und vorbeibringen bzw. per mail oder mit der Post schicken! Wir freuen uns auf euch!
„Wir erleben eine epochale Zeitenwende. Unsere freiheitlichen, rechtstaatlichen und demokratischen Werte werden rücksichtlos von autoritären Regimen angegriffen. Der russische Angriff ist ein feiges Verbrechen, er bringt nichts anderes als Leid und Verderben über Familien in der Ukraine. Macht darf niemals über das Recht erhaben sein“, sagt Klaus Zeh, Präsident des Deutschen Familienverbandes. „Gleichzeitig sind wir in Gedanken bei den russischen Müttern und Vätern, die ihre wehrpflichtigen Söhne in einem sinnlosen Angriffskrieg beweinen müssen. Keine Familie wird aus diesem Krieg als Sieger hervorgehen. Krieg bringt immer den Tod mit sich.“
Über mehrere DFV-Migrationsprojekte bestehen weitreichende Kontakte zu Familien im Kriegsgebiet, zu Flüchtlingen und zu ukrainischen Gemeinschaften in Deutschland. Wir bündeln derzeit unsere Verbandsaktivitäten und werden ankommenden Eltern und ihren Kindern aus der Ukraine mit dem Nötigsten ausstatten: Lebensmittel, Spielzeug, Kleidung und Baby- sowie Kleinkindbedarf.
„Im Deutschen Familienverband sind wir in Vielfalt der Familie verpflichtet. DFV-Mitglieder mit ukrainischem oder russischem Migrationshintergrund bringen sich derzeit ebenso für flüchtende Familien ein, wie jene aus Deutschland, Polen, Österreich, Venezuela oder Nicaragua. Wir setzen gerade im Deutschen Familienverband alles daran, die Not der ankommenden ukrainischen Familien zu lindern. Unser gesamtes Verbandsengagement ist derzeit darauf ausgerichtet. Es ist unsere Pflicht zu helfen“, so Zeh.
Spendenhinweis:
Geldspenden werden durch die Bundesgeschäftsstelle sofort und direkt an unsere DFV-Ukraine-Hilfe in Magdeburg weitergeleitet. Dort wird die Familienunterstützung des Deutschen Familienverbandes koordiniert.
Selbstverständlich erhalten Sie eine Spendenquittung, die Sie beim Finanzamt gelten machen können.
Kontoverbindung für Spende:
IBAN DE30 4306 0967 1117 6562 00
Deutscher Familienverband e.V.
Betreff „Ukraine-Hilfe“
oder an den Landesverband Sachsen-Anhalt:
IBAN DE50 1203 0000 1020 1702 52
Deutscher Familienverband Sachsen-Anhalt e.V.
Betreff „Ukraine-Hilfe“





Vertiefung in Fachgebieten der Mediation
Seit mehr als 20 Jahren bildet der Deutsche Familienverband in Sachsen-Anhalt erfolgreich Mediator*innen aus und bietet Vertiefungsangebote an.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Mediationsausbildung oder der Nachweis über 40 Stunden Einführungskurs in Mediation. Die Vertiefungskurse können nach Bedarf und Interesse separat belegt werden.
Alle Kurse entsprechen den gesetzlichen Vorgaben für die Fortbildung gemäß Mediationsgesetz (MediationsG) bzw. §3 ZmediatAusbV.
Die Kurse finden nur statt, wenn sich mindestens 8 Teilnehmer*innen anmelden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Elisabeth Hosp, kontakt@mediation-magdeburg.de.
Vertiefungsangebote
A1 Mediation in Gruppen / Teams und in Organisationen (01.07. – 03.07.2022)
A2 Familie: Trennungs – und Scheidungsmediation ( 02.09. – 04.09.2022)
A3 ALLE WETTER – Kreisgespräch mit Gruppen (08.09. – 09.09.2022)
A4 Mediation in der Kinder- und Jugendhilfe und Schule (16.09. – 17.09.2022)
A5 Mediation im strafrechtlichen Kontext (11.11. – 12.11.2022)
Mehr über die Angebote und dem Mediationskurs finden Sie hier:
Für das Schulsozialarbeitsprojekt an einer Magdeburger Grundschule sucht der Deutsche Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V. ab dem 01.03.2022 eine*n Sozialarbeiter*in (Elternzeitvertretung für 40 Stunden). Gefördert wird das Projekt im Rahmen des landesweiten ESF-Programms „Schulerfolg sichern“. Das Projekt ist befristet bis 31.07.2022.
Die Aufgaben der bedarfsbezogenen Schulsozialarbeit:
- Beratung für Familien
- Lebensweltliche Beratung von Schülern und Schülerinnen, Unterstützung im Einzelfall
- Eltern- und Familienarbeit
- Unterstützung und Beratung der Lehrkräfte
- Bedarfsbezogene Projektarbeit und Gruppenarbeit
- Gemeinwesen- und Netzwerkarbeit
- Zusammenarbeit mit Institutionen und interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Verwaltung, Dokumentation und Evaluation des Projektes
Erwartungen an den/die Mitarbeiter/in:
- (Fach-)Hochschulabschluss in Erziehungswissenschaften, Sozialarbeit oder Sozialpädagogik
- Erfahrung in der (schulbezogenen) Bildungs- oder Beratungsarbeit, Einzelfallhilfe und Gruppenarbeit und Netzwerkarbeit
- Sozialpädagogische Gruppenarbeit
- Selbständiges Arbeiten und die Fähigkeit zum Wirken im Team
- Belastbarkeit und Reflexionsfähigkeit
- Fähigkeit zum wertschätzenden Umgang
- Hohe kommunikative Kompetenz
Wir bieten:
- Möglichkeiten des fachlichen Austausches und der Supervision
- Tarifliche Entlohnung nach TV-L
Die Bewerbungsunterlagen sind bis 11.02.2022 beim Deutschen Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V. einzureichen.
Anschrift:
Deutscher Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V.
René Lampe
Johannes-R.-Becher-Str. 57
39126 Magdeburg
Email: geschaeftsstelle@dfv-lsa.de
Internet: www.dfv-lsa.de, Tel. 0391/7217470
Magdeburg, 31.01.2022
Der Deutsche Familienverband (DFV) ist ein Zusammenschluss von engagierten Menschen, denen die Vielfalt der Familie am Herzen liegt und sich auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen dafür einsetzen.
Der Landesverband Sachsen – Anhalt ist Mitglied im Bundesverband des DFV, in der Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände (LAGF) und im Paritätischen Wohlfahrtsverband und somit auch anerkannter Träger der Jugendhilfe. Im Deutschen Familienverband Sachsen-Anhalt arbeiten 45 Mitarbeiter*innen hauptamtlich, sie sind schwerpunktmäßig in den Bereichen der Familienbildung, Flüchtlingsprojekten, der Migrationsberatung und der Sozialen Arbeit in Schulen und Kitas tätig.
Der Deutsche Familienverband ist in vielen politischen und sozialen Netzwerken aktiv und kooperiert mit vielen anderen Vereinen, Institutionen und Gremien. So kann aktive und engagierte Arbeit vor Ort geleistet werden, dazu gehört neben der politischen „Einmischung“ auch ein reiches Programm an Aktionen, Beratungs- und Hilfsangeboten sowie die Durchführung von generationsübergreifenden Projekten für Menschen mit und ohne Migrationshintergründen.
Ein Arbeitsfeld ist Soziale Arbeit in Kitas. In 8 Magdeburger Kitas stellen Sozialarbeiter*innen des DFV insbesondere die Chancengerechtigkeit und individuelle Benachteiligungen durch individuelle Förderungen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Weitere Schwerpunkte sind u.a. die Stärkung der Einrichtung in der Zusammenarbeit mit den Eltern, der sensible Umgang mit Heterogenität und Interkulturalität sowie die Gestaltung des Übergangs von Kita zur Grundschule.
Zur Umsetzung dieser Aufgaben suchen wir an einer Magdeburger Kita zum 01.03.2021 eine/n Sozialarbeiter*in mit einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden. Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2022 befristet.
Aufgaben und Tätigkeiten sind u.a.:
- Ermittlung konkreter Bedarfe der Kinder und Verringerung von Problemlagen, Belastungen und Benachteiligungen
- Beratungen zu verschiedenen Themen rund um das Kind und Unterstützung bei Antragstellungen, zum Beispiel aus dem Bildungs- und Teilhabepaket
- Bedarfsbezogene Projekt- und Gruppenarbeit
- Wegweiserberatung an Fachstellen
- Begleitungs- und Hilfsangebote zur Unterstützung der Gesundheitsförderung des Kindes sowie der sprachlichen und inklusiven Bildung
- Eltern- und Familienarbeit
- Fachaustausch mit Leitung und pädagogischen Team
- Vorbereitung und Unterstützung bei schwierigen Elterngesprächen
- Gemeinwesen- und Netzwerkarbeit
- Verwaltung, Dokumentation und Evaluation des Projektes
Qualifikation und Erwartungen:
- (Fach-)Hochschulabschluss im Bereich Erziehungswissenschaften, Soziale Arbeit oder vergleichbare Abschlüsse
- Erfahrungen in der Bildungs- und Beratungsarbeit, der Einzelfall- und Gruppenarbeit mit Kindern
- Selbstständiges Arbeiten und die Fähigkeit zum Wirken im Team
- Einsatzbereitschaft und Reflexionsfähigkeit
- Fähigkeit zum wertschätzenden Umgang und Empathie
Die Bewerbungsunterlagen, gerne als Mail, können ab sofort beim Deutschen Familienverband LV Sachsen-Anhalt e.V. eingereicht werden. Telefonisch stehen wir Ihnen auch für Nachfragen zur Verfügung.
Deutscher Familienverband
Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.
René Lampe
Johannes-R.-Becher-Str. 57
39128 Magdeburg
Mail: R.Lampe@dfv-lsa.de
Internet: www.dfv-lsa.de
Tel.: 0391/7217470
.
