Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Familienbildungsfahrt nach Thale
Zwischen Hexen und Trollen
„Weniger reden, mehr machen“ war in der Zeit die Devise der 16 mitgereisten
Kinder und Jugendlichen. Im Friedenspark suchten sie zunächst mit Hilfe eines Natur-Bin
go-Spiels allerlei Naturmaterialien zusammen, um mit diesen dann ein kunstvolles Bild zu gestalten. Immer zwei Kinder arbeiteten zusammen. Am Ende besuchte die ganze Gruppe die selbst initiierte Ausstellung und auch einige Passanten waren beeindruckt von der Kreativität und den acht wundervollen Ergebnissen. Wieder vereint an der Jugendherberge gab es Dank der tatkräftigen Unterstützung engagi
erter Eltern lecker selbst Gegrilltes, was wichtig war! Denn am frühen Nachmittag brachen alle gemeinsam zum Hexentanzplatz auf – natürlich über den abenteuerlichen Hexenstieg! Wir waren zwischendurch eine sehr lange Gruppe: vorne die Kinder, was sonst! Einige Eltern wagten sich damit ganz weit aus ihrer Komfortzone heraus (steiniger Weg & Höhe). Am Ende kamen jedoch alle glücklich und wohlbehalten oben – und gegen Abend auch wieder unten an. Ein wunderbarer Ausflug bei grandiosem Wetter in goldenem Herbstlaub, ein richtiger Seelenstreichler 😊.
Am Ende des Tages wartete dann ein weiteres Highlight auf alle Junggebliebenen – die Familiendisco (whoop whoop). DJ Dani rockte den Saal und es gab Luftballon-, Stopp- und Stuhltanz, Limbo und natürlich eine Polonäse durchs Haus (naja, fast). Der beliebte Schlangentanz erlebte kurze Zeit später ein Revival am Herbergs-Lagerfeuer, welches zufälliger Weise an diesem Abend stattfand und für einen besonders geselligen Tagesausklang sorgte.
Zufrieden und glücklich reisten wir am Sonntag nach einer schönen Abschlussrunde zurück nach Magdeburg und bei allen stand fest: Wir sehen uns wieder!!!
Familiennaturkundetag im Elbauenpark – 01.10.2022
Am 01.10.2022 haben die KitasozialarbeiterInnen der Kita „Bummi“, der I-Kita „Kinderland“ und der I-Kita „Neustädter See“ mit ihren Familien aus den Einrichtungen einen Familiennaturkundetag im Elbauenpark verbracht.
Die Familien konnten die Flora und Fauna des Elbauenparks entdecken, den Jahrtausendturm besichtigen und viel über die Bewohner im Schmetterlingshaus lernen.
Hier einige schöne Impressionen:
Netzwerk Reform „Stark gegen Gewalt – Buddygames“
Am 27.09.22 fand die zweite Aktion der Projektreihe „Stark gegen Gewalt“ statt.
Das Projekt „Stark gegen Gewalt“ hat sich zum Ziel gesetzt, Präventionsangebote für Kinder und Jugendliche zu schaffen, Zivilcourage zu fördern sowie Deeskalation und Risikoeinschätzung in Konfliktsituationen zu beleuchten. Durch die Durchführung von Workshops in den jeweiligen Sozialräumen soll die Stärkung des Selbstbildes gefördert werden, wodurch Schutzmechanismen entwickelt werden sollen, um angemessen mit Gewalt im Umfeld umzugehen bzw. gewaltbereite Gruppen zu meiden.
Folgende Akteur:innen waren am Projekt „Stark gegen Gewalt – Buddygames“ beteiligt: der Deutsche Familienverband Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. (DFV) vertreten durch die Schulsozialarbeit der Ganztagsgrundschule „Lindenhof“, der Gemeinschaftsschule „A.W. Francke“, dem Gymnasium „Geschwister Scholl“, der Grundschule „Westerhüsen“ sowie der Spielwagen e.V. durch die Schulsozialarbeit der Förderschule „Hugo Kükelhaus“ und der Grundschule „Salbke“. Weiterhin beteiligten sich an dem Projekt die Sozialpädagog*innen des Projektes ALSO – Netzwerk Jugendarbeit und Sport sowie der Stadtsportbund Magdeburg e.V. durch die Sozialarbeiterin der Mobilen Kinder- und Jugendarbeit.
Diesmal stellten sich 27 Mädchen und Jungen im Alter von 9 – 15 Jahren den Herausforderungen der Buddygames im Internationalen Begegnungszentrum am Barleber See. Der Workshop sollte dazu beitragen, Gewaltpotenziale zu kanalisieren und Aggressionen unter Kontrolle zu bringen. Die Akteur:innen nutzten ihre fachlichen Kompetenzen und Ressourcen, um dem Angebot einen gewaltpräventiven Charakter zu geben. Hierbei stand nicht der Leistungsgedanke im Vordergrund. Vielmehr war es wichtig, sich im Spiel zu begegnen, Fairness zu leben und sich selbst zu entfalten. Respektvolle Kommunikation, Zusammenhalt in der Gruppe, Strategieentwicklung, Aktivität oder auch die Einsicht, sich zurückzunehmen, sind nur einige wichtige Fähigkeiten, bei denen sich die Kinder und Jugendlichen ausprobieren konnten.
Durch die pädagogische Begleitung der Teams durch die Sozialarbeiter der o. g. Einrichtungen konnten Störungen innerhalb der Gruppe aktiv besprochen werden, ohne dass eine Situation eskalieren musste. Bei der Abschlussreflexion wurde den Schüler:innen bewusst, welche Fähigkeiten sie schon besaßen und wie sie im Schulalltag davon profitieren können. Die Mädchen und Jungen bewiesen an dem Projekttag eine hohe Konzentrationsfähigkeit, Ehrgeiz und ein faires Miteinander. Respekt für eure Leistung!
Ein extra Dankeschön geht noch an die Mitarbeiter des Internationalen Jugendbegegnungszentrum Barleber See für die Unterstützung zur Umsetzung der Buddygames und die großartige Verpflegung.