Kreativität pur: Mädchencamp „Tape Art Academy“ in Dessau

Vom 25. bis 28. September 2025 fand in der Jugendherberge Dessau ein landesweites Mädchencamp unter dem Motto „Tape Art Academy“ statt. Mädchen aus ganz Sachsen-Anhalt kamen zusammen, um die Kunstform der Tape Art kennenzulernen – eine kreative Technik, bei der mit farbigen Klebebändern beeindruckende Bilder und Formen entstehen.

Auch die Gemeinschaftsschule G.W. Leibniz und die Integrierte Gesamtschule Regine Hildebrandt waren vertreten: Je sechs Schülerinnen nahmen gemeinsam mit ihren Schulsozialarbeiterinnen des Deutschen Familienverbandes Landesverband Sachsen-Anhalt an der Fahrt teil. Organisiert wurde das Camp vom Paritätischen Jugendwerk Sachsen-Anhalt.

Die Teilnehmerinnen erhielten spannende Einblicke in die Welt der Tape Art und konnten diese gleich selbst ausprobieren. Inspiration sammelten sie im Bauhausmuseum Dessau sowie bei Ausflügen in die Natur. Dabei entstanden kreative Kunstwerke, die zeigen, wie       vielfältig Tape Art sein kann.

Vier Tage lang standen Kreativität, Gemeinschaft und neue Erfahrungen im Mittelpunkt – ein besonderes Erlebnis, das den Mädchen sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Stärkung des Selbstvertrauens beim Projekt „Das Pferd – dein Spiegel“

Am 1. September nahmen sechs Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule G.W. Leibniz gemeinsam mit ihrer Schulsozialarbeiterin am besonderen Erlebnisprojekt „Das Pferd – dein Spiegel“ teil. Organisiert wurde dieses Angebot vom Paritätischen Jugendwerk Sachsen-Anhalt.

Einen ganzen Tag lang hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, durch den Umgang mit Pferden ihr Selbstvertrauen, ihre Körperwahrnehmung und ihre Kommunikationsfähigkeit zu stärken.

Pferde reagieren sensibel auf Körpersprache und Emotionen – so wurde jedes Kind auf ganz individuelle Weise dazu angeregt, sich selbst bewusster wahrzunehmen und innere Stärke zu entwickeln.

Für die Schülerinnen und Schüler war es ein wertvoller Tag voller neuer Erfahrungen, intensiver Begegnungen und persönlicher Erfolgsmomente – ein besonderes Lernerlebnis außerhalb des Klassenzimmers.

Stolpersteinaktion 2025

Seit dem Schuljahr 2020/2021 engagieren sich Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule „Thomas Müntzer“ beim Projekt Stolpersteine. Seit dem Schuljahr 24/25 findet die AG „Stolpersteine“, betreut durch die Schulsozialarbeit statt. Die AG, an derzeit die Klassenstufen 7/8 beteiligt sind, übernimmt eine besondere Aufgabe im Rahmen der städtischen Erinnerungskultur – die Patenschaft für die 14 Stolpersteine am Alten Markt 10.

An dieser Stelle erinnern mehrere Stolpersteine an die Familien Steinhardt, Sender, Lecker, Natowitz. Im Jahr 2025 wurden die Steine für die Familien Bormann und Mardyks neu verlegt. Mit der Übernahme der Patenschaft wollen die Schülerinnen und Schüler, die Namen der Schicksale dieser Menschen bewahren und ein Zeichen gegen das Vergessen setzen.

Im Rahmen des Projekts reinigen die Jugendlichen regelmäßig die Stolpersteine, legen Blumen nieder und informieren Mitschüler sowie Passanten über die Geschichten hinter den Messingtafeln.

„Wenn wir die Steine putzen, denken wir daran, dass hinter jedem Namen ein Mensch stand, der hier in Magdeburg gelebt hat“, sagt eine Schülerin aus der 7. Klasse. „Das dürfen wir nie vergessen.“