Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
2. Streethandball-Turnier im Südosten Magdeburgs
Am 06.06.2024 trafen sich bei strahlendem Sonnenschein vier Akteure aus dem Südosten Magdeburgs, um schon zum zweiten Mal ein Streethandball-Turnier der Grundschulen Westerhüsen und Salbke zu veranstalten. Mit dabei waren die Schulsozialarbeit der Grundschule Salbke und Westerhüsen mit jeweils 12 Kindern, die mobile Jugendhilfe Südost und Denis Janack. Unterstützt wurden wir weiterhin vom FSV 1985 Magdeburg mit Materialen, sowie tatkräftig von der lieben Anne vom Sport- und Spielmobil.
Gespielt wurde wieder auf dem Bolzplatz am Gröninger Bad in 4er – Teams. Dabei konnten die Kinder einige der Regeln vor jedem Spiel demokratisch abstimmen. Die Kinder zeigten viel Einsatz und Spielvermögen.
Wir freuen uns auf eine Wiederholung im nächsten Jahr!
Sommerferien 2024
Sechs Wochen Sommerferien sind wie im Flug vergangen und es war jede Menge los bei uns.
Wir haben gemeinsam eine Sitzmöglichkeit gebaut. Der Club-Rat hatte vorab entschieden, dass eine Lounge zum Lümmeln gewünscht wird. Also haben alle die Werkzeuge in die Hand genommen und fleißig geholfen.
Das Schwungtuch, die Bastelscheren und die Kochlöffel haben wir auch geschwungen und tolle Sachen gebastelt und leckeres Essen gekocht. Außerdem haben wir am Sommercamp des Deutschen Familienverbandes LV Sachsen-Anhalt e.V. teilgenommen. Das war eine tolle Auszeit für alle Teilnehmenden. An den warmen Tagen wurde der Pool und die Wasserlandschaft aufgebaut um eine Abkühlung für alle zu bieten. Natürlich haben wir auf der Leinwand auch die Fußball-EM verfolgt. Um unsere Körper fit zu halten haben wir ein paar Yoga-Einheiten eingelegt. Den letzten Tag der Ferien haben wir mit einer Schaumparty mit anschließendem Karaokeabend ausklingen lassen.
Hier ein paar Eindrücke aus unseren Ferien.
Friedensboten-Ausbildung in der Kita „Bummi“
Endlich ist die Ausbildung fertig, nun geht es in die Praxis!
In Leitungssprechstunden in den Kindergartengruppen und in Kinderratssitzungen kommen immer wieder Beschwerden der Kinder bezüglich des Umgangs mit- und untereinander auf.
Viele Kinder fühlen sich von anderen Kinder der Gruppe geärgert, gebaute Spielsachen werden kaputt gemacht, einige Kinder fühlen sich zuweilen ausgeschlossen und der sprachliche Umgang unter den Kindern ist des Öfteren weder friedlich noch respektvoll.
Daher wurden in der Kita durch die Kita-Leiterin Vivien Zuther und der Kita-Sozialarbeiterin „Friedensboten“ (ähnlich der Streitschlichter in Schulen) von Mai bis Juli ausgebildet.
Grundlegende demokratische Werte und Umgangsformen wie Anerkennung, Kooperationsbereitschaft, Akzeptanz und Toleranz wurden vermittelt. Die Förderung der sozialen Kompetenzen wie Konfliktfähigkeit und ein respektvoller Umgang untereinander standen und stehen weiterhin im Vordergrund.
Über einen Zeitraum von 8 Wochen wurden die Kinder in kindgerechter Streitschlichtung und gewaltfreier Kommunikation ausgebildet.
Nach der Ausbildung – zum großen Abschlussfest mit internationalem Buffet – bekamen die Teilnehmenden eine „Friedensboten“-Weste, welche sie tragen, wenn sie als Friedensboten im Kita-Alltag aktiv werden.
Die Friedensboten können bei Streitigkeiten dazu geholt werden, aber auch im Rahmen des Beschwerdemanagementes tätig werden. Hierfür nutzen alle Kinder der Kindergartengruppen einen Beschwerdebriefkasten.
Während des Sommerfestes haben die Teilnehmenden (Kinder und Erwachsene) ein Banner mit Handmalfarben gemeinsam gestalten, welches das Motto „Vielfalt leben, Frieden fördern“ darstellt. Mit bunten Handabdrücken `unterschrieben´ alle auf dem Banner.
Ab jetzt geht es für die Friedensboten in die Praxis. Dabei werden sie sowohl von der Kita-Leitung und der Kita-Sozialarbeiterin als auch von den Fachkräften unterstützt.