„Knips doch mal die Birne“ an, war das diesjährige Motto, des Jungen und Mädchentages. Das Team der Schulsozialarbeit des Deutschen Familienverbandes veranstaltet jeweils einen Aktionstag für Mädchen sowie für Jungen. Dabei nehmen traditionell Kinder aus verschiedenen Schulen und Klassen teil, die gemeinsam unter einem Motto arbeiteten.
5 Schulen nahmen am diesjährigen Jungen und Mädchentag (Wintergruppe) teil.
Die Ganztagsgrundschule „Lindenhof“, Grundschule „Hegelstraße“, Grundschule „Wilhelm Weitling“, Grundschule „An der Klosterwuhne“, sowie die Förderschule „Comenius“ machten sich am 05.03 und 06.03 2024 auf zum Universitätscampus um am Projekt „MAGDEmint“ teilzunehmen.
MagdeMINT. ist ein vom BMBF gefördertes Verbundprojekt mit dem Ziel, die MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) für 10 bis 16-jährige Kinder und Jugendliche weiter zu fördern und entsprechende Angebote auszubauen. Dabei werden auch die MINT-Akteurinnen und Akteure in einem Netzwerk zusammengebracht, um gemeinsam die außerschulische MINT-Bildung voran zu bringen und dauerhaft zu verankern.
Nachdem jede Schule sich vorgestellt hatte, teilten sich die Kinder in 5 Gruppen auf.
Die Schüler*innen hatten folgende Workshops zur Auswahl
Laufbürste bauen
Holzwürfel bauen
Smoothiefahrrad
Taschenlampe bauen
Kubocoding/ Elektrobaukasten
Jede Gruppe hatte hierbei die Möglichkeit drei Workshops zu besuchen. Voller Freude experimentierten, tüftelten, bauten die Jungen und Mädchen.
Bei der Laufbürste wurde der Stromkreis erläutert und beim Smoothirad wurde mit der eigenen Muskelkraft ein frischer Smoothie erstrampelt– so macht gesunde Ernährung Spaß.
Auch der Würfelbau wurde erklärt und die Kinder arbeiteten mit Körner und Hammer daran den Würfel zu bauen.
Von der SWM gab es gespendete Schlüsselbänder mit unserem Motto „Knips die Birne“ an! Lieben Dank an die SWM dafür.
Zum Abschluss des Tages, durften alle Schüler*innen in der Mensa speisen.
Was für ein leckerer Abschluss nach so einem grandiosen und interessanten Tag.
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2024/03/IMG_7393.jpeg11591170christin.ghttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngchristin.g2024-03-11 10:46:262024-03-12 19:40:11„Knips doch mal die Birne an“
Zum diesjährigen internationalen Frauentag unter dem Motto „Invest in women: Accelerate progress“ setzte sich das Team der Schulsozialarbeit mit den Herausforderungen von Frauen in der Welt auseinander und gestaltete Plakate zu der Frage Welche Bedeutung hat der Frauentag für uns? .
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2024/03/IMG_7380.jpeg18001439cindy.dhttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngcindy.d2024-03-08 17:52:062024-03-22 10:46:58Schulsozialarbeit zum Frauentag
Obwohl der Februar einen Tag mehr hatte, ist er wie im Flug vergangen. Hier die Highlights der Mittagstisch-Angebote aus diesem Monat.
Roman, ein Junge aus der Ukraine, hat für und mit uns das Nationalgericht seines Heimatlandes gekocht. Borschtsch!
Dazu hat er uns auch erklärt, an welchen besonderen Tagen es dieses Essen bei ihm gibt und das man es ruhig auch am zweiten Tag essen kann, weil es dann noch leckerer ist.
Auch für die Frühstücksangebote war der Andrang wieder groß und alle haben Freude daran, dieses gemeinsam vorzubereiten. Es hieß Obst und Gemüse schnippeln
Kartoffeln schälen war die Hauptaufgabe für unsere Kartoffelfladen mit Salat und Hackfleisch. Auch hier war die Nachfrage fast größer als das Angebot.
Und wer sich gesund ernährt, der darf ab und an auch schlemmen. Darum sind wir dem Wunsch der Teilnehmenden nachgekommen und haben Milchreis zum Abendessen gekocht.
„Knips doch mal die Birne an“
„Knips doch mal die Birne“ an, war das diesjährige Motto, des Jungen und Mädchentages. Das Team der Schulsozialarbeit des Deutschen Familienverbandes veranstaltet jeweils einen Aktionstag für Mädchen sowie für Jungen. Dabei nehmen traditionell Kinder aus verschiedenen Schulen und Klassen teil, die gemeinsam unter einem Motto arbeiteten.
5 Schulen nahmen am diesjährigen Jungen und Mädchentag (Wintergruppe) teil.
Die Ganztagsgrundschule „Lindenhof“, Grundschule „Hegelstraße“, Grundschule „Wilhelm Weitling“, Grundschule „An der Klosterwuhne“, sowie die Förderschule „Comenius“ machten sich am 05.03 und 06.03 2024 auf zum Universitätscampus um am Projekt „MAGDEmint“ teilzunehmen.
MagdeMINT. ist ein vom BMBF gefördertes Verbundprojekt mit dem Ziel, die MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) für 10 bis 16-jährige Kinder und Jugendliche weiter zu fördern und entsprechende Angebote auszubauen. Dabei werden auch die MINT-Akteurinnen und Akteure in einem Netzwerk zusammengebracht, um gemeinsam die außerschulische MINT-Bildung voran zu bringen und dauerhaft zu verankern.
Nachdem jede Schule sich vorgestellt hatte, teilten sich die Kinder in 5 Gruppen auf.
Die Schüler*innen hatten folgende Workshops zur Auswahl
Jede Gruppe hatte hierbei die Möglichkeit drei Workshops zu besuchen. Voller Freude experimentierten, tüftelten, bauten die Jungen und Mädchen.
Bei der Laufbürste wurde der Stromkreis erläutert und beim Smoothirad wurde mit der eigenen Muskelkraft ein frischer Smoothie erstrampelt– so macht gesunde Ernährung Spaß.
Auch der Würfelbau wurde erklärt und die Kinder arbeiteten mit Körner und Hammer daran den Würfel zu bauen.
Von der SWM gab es gespendete Schlüsselbänder mit unserem Motto „Knips die Birne“ an! Lieben Dank an die SWM dafür.
Zum Abschluss des Tages, durften alle Schüler*innen in der Mensa speisen.
Was für ein leckerer Abschluss nach so einem grandiosen und interessanten Tag.
Schulsozialarbeit zum Frauentag
Zum diesjährigen internationalen Frauentag unter dem Motto „Invest in women: Accelerate progress“ setzte sich das Team der Schulsozialarbeit mit den Herausforderungen von Frauen in der Welt auseinander und gestaltete Plakate zu der Frage Welche Bedeutung hat der Frauentag für uns? .
Februar 2024
Obwohl der Februar einen Tag mehr hatte, ist er wie im Flug vergangen. Hier die Highlights der Mittagstisch-Angebote aus diesem Monat.
Roman, ein Junge aus der Ukraine, hat für und mit uns das Nationalgericht seines Heimatlandes gekocht. Borschtsch!
Dazu hat er uns auch erklärt, an welchen besonderen Tagen es dieses Essen bei ihm gibt und das man es ruhig auch am zweiten Tag essen kann, weil es dann noch leckerer ist.
Auch für die Frühstücksangebote war der Andrang wieder groß und alle haben Freude daran, dieses gemeinsam vorzubereiten. Es hieß Obst und Gemüse schnippeln
Kartoffeln schälen war die Hauptaufgabe für unsere Kartoffelfladen mit Salat und Hackfleisch. Auch hier war die Nachfrage fast größer als das Angebot.
Und wer sich gesund ernährt, der darf ab und an auch schlemmen. Darum sind wir dem Wunsch der Teilnehmenden nachgekommen und haben Milchreis zum Abendessen gekocht.