Um einen Linolschnitt anzufertigen, brauchte es zunächst das Material. Nachhaltig wurden Linoleumreste verwendet, Linolschnittmesser, Unterlagen, Druckfarben, Farbroller und Papier. Die Schüler*innen entwarfen Motive auf Papier und übertrugen es auf die Linoleumplatte. Dann schnitten sie mit dem Linolschnittmesser die Bereiche aus, die nicht gedruckt werden sollten. Anschließend trugen sie die Druckfarbe gleichmäßig auf die erhabenen Teile der Linoleumplatte auf. Sie legten ein Blatt Papier auf die eingefärbte Platte und drückten gleichmäßig darauf, entweder mit der Hand oder dem Druckwerkzeug. Puh, da brauchte es Kraft! Schließlich hoben unsere Kreativen das Papier vorsichtig ab, um den Druck zu enthüllen, und ließen ihn gut trocknen. Der Vorgang konnte beliebig wiederholt werden, um mehrere Abzüge zu erstellen oder verschiedene Farben auszuprobieren. Einige nutzen die Chance, um Anderen ein Lächeln auf die Lippen zu zaubern und fertigten Geschenke an. Wow, was für schöne Arbeiten!
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2025/04/IMG_20241212_144629690_MFNR.jpg7531000Sabine Lewerenzhttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngSabine Lewerenz2025-04-11 19:25:352025-04-11 19:25:35Linolschnitt im Dezember 2024 in der Kunst AG!
Die Herstellung von Pappmaché mit Pflanzen ist eine kreative und umweltfreundliche Methode zur Gestaltung von Kunstwerken, die wir im Rahmen der Kunst AG durchgeführt haben. Als Upcycling-Fan unterstütze ich natürlich gerne!
Zunächst zerkleinerten wir altes Papier in kleine Stücke und weichten es dann in Wasser mit Leim ein. Anschließend drückten wir das Wasser aus dem eingeweichten Papier. Schließlich formten wir die Pappmaché-Masse in die gewünschten Formen und ließen sie gut belüftet trocknen. Währenddessen pflückten und zupften wir frische Pflanzen wie Blätter und Blumen. Die Pflanzenteile legten wir geleimt auf das selbst hergestellte Blatt und walzten es durch die Druckerpresse. Heraus kam eine Blütenpracht!
Wem die einzelnen Blattseiten nicht reichten, der tobte sich gestalterisch beim Anfertigen von Notizbüchern weiter aus. Einige von Euch bestickten sogar ihre Werke. Das ist Upcycling mit Stil!
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2025/04/IMG-20241021-WA0012.jpg7501000Sabine Lewerenzhttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngSabine Lewerenz2025-04-11 18:54:022025-04-11 18:54:02Kunst AG stellt Pappmaché mit Pflanzen im November 2024 her
Um den neuen Multifunktionsraum der Schulsozialarbeit etwas gemütlicher zu machen, eignet sich Upcycling mit Vliestapeten fantastisch. Nach dem Spendenerhalt von Musterbüchern wurde zuallererst Wanddeko erstellt. Mitgebrachte Rahmen wurden aufgewertet. Emsig wurden die ersten Nähmaschinen erworben, Stoff- und Materialspenden als Grundstock an Materialien durch die Schulsozialarbeiterin besorgt.
Ihr fragt euch vielleicht, warum man einen Nähkurs an der Schule anbietet? Ganz einfach: Wir Kreativen bieten der Wegwerfgesellschaft die Stirn, setzen Kaufsucht Positives entgegen, tun der Umwelt Gutes, stärken handwerkliche Fertigkeiten, finden Lösungen und kreative Projekte machen Spaß!
Am 15.10.2024 konnte der wöchentlicheNähkurs für Anfänger starten. Nach der Einführung in die Grundlagen einer Nähmaschine wurde direkt losgelegt und die ersten Nadelkissen und Stofffiguren genäht. Was für ein Erfolg! Und weil es so viel Spaß macht, ging es im Oktober/ November direkt mit Stofffiguren und Tapetenbüchern weiter.
Was sind Tapetenbücher? Der Einband wird aus Tapetenresten zusammengenäht, die Buchseiten sind Beschnittreste einer Druckerei. Nachhaltig eben! Aus den verschiedenen Materialien entwarfen die kreativen Köpfe im Dezember selbst Weihnachtsgeschenke und/ oder taten sich selbst Gutes.
Einige Emsige wurden vom Weihnachtsmann mit Nähmaschinen beschenkt und toben sich auch zu Hause kreativ aus! 😀 Deine Oma hat eine stehen? Dann ran!
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2025/04/IMG_20241029_141007482_MFNR.jpg7531000Sabine Lewerenzhttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngSabine Lewerenz2025-04-11 18:26:262025-04-11 18:26:26Start des Nähkurses für Anfänger*innen im Oktober 2024
Linolschnitt im Dezember 2024 in der Kunst AG!
Linolschnitt im Dezember 2024 in der Kunst AG!
Um einen Linolschnitt anzufertigen, brauchte es zunächst das Material. Nachhaltig wurden Linoleumreste verwendet, Linolschnittmesser, Unterlagen, Druckfarben, Farbroller und Papier. Die Schüler*innen entwarfen Motive auf Papier und übertrugen es auf die Linoleumplatte. Dann schnitten sie mit dem Linolschnittmesser die Bereiche aus, die nicht gedruckt werden sollten. Anschließend trugen sie die Druckfarbe gleichmäßig auf die erhabenen Teile der Linoleumplatte auf. Sie legten ein Blatt Papier auf die eingefärbte Platte und drückten gleichmäßig darauf, entweder mit der Hand oder dem Druckwerkzeug. Puh, da brauchte es Kraft! Schließlich hoben unsere Kreativen das Papier vorsichtig ab, um den Druck zu enthüllen, und ließen ihn gut trocknen. Der Vorgang konnte beliebig wiederholt werden, um mehrere Abzüge zu erstellen oder verschiedene Farben auszuprobieren. Einige nutzen die Chance, um Anderen ein Lächeln auf die Lippen zu zaubern und fertigten Geschenke an. Wow, was für schöne Arbeiten!
Kunst AG stellt Pappmaché mit Pflanzen im November 2024 her
Die Herstellung von Pappmaché mit Pflanzen ist eine kreative und umweltfreundliche Methode zur Gestaltung von Kunstwerken, die wir im Rahmen der Kunst AG durchgeführt haben. Als Upcycling-Fan unterstütze ich natürlich gerne!
Zunächst zerkleinerten wir altes Papier in kleine Stücke und weichten es dann in Wasser mit Leim ein. Anschließend drückten wir das Wasser aus dem eingeweichten Papier. Schließlich formten wir die Pappmaché-Masse in die gewünschten Formen und ließen sie gut belüftet trocknen. Währenddessen pflückten und zupften wir frische Pflanzen wie Blätter und Blumen. Die Pflanzenteile legten wir geleimt auf das selbst hergestellte Blatt und walzten es durch die Druckerpresse. Heraus kam eine Blütenpracht!
Wem die einzelnen Blattseiten nicht reichten, der tobte sich gestalterisch beim Anfertigen von Notizbüchern weiter aus. Einige von Euch bestickten sogar ihre Werke. Das ist Upcycling mit Stil!
Start des Nähkurses für Anfänger*innen im Oktober 2024
Um den neuen Multifunktionsraum der Schulsozialarbeit etwas gemütlicher zu machen, eignet sich Upcycling mit Vliestapeten fantastisch. Nach dem Spendenerhalt von Musterbüchern wurde zuallererst Wanddeko erstellt. Mitgebrachte Rahmen wurden aufgewertet. Emsig wurden die ersten Nähmaschinen erworben, Stoff- und Materialspenden als Grundstock an Materialien durch die Schulsozialarbeiterin besorgt.
Ihr fragt euch vielleicht, warum man einen Nähkurs an der Schule anbietet? Ganz einfach: Wir Kreativen bieten der Wegwerfgesellschaft die Stirn, setzen Kaufsucht Positives entgegen, tun der Umwelt Gutes, stärken handwerkliche Fertigkeiten, finden Lösungen und kreative Projekte machen Spaß!
Am 15.10.2024 konnte der wöchentliche Nähkurs für Anfänger starten. Nach der Einführung in die Grundlagen einer Nähmaschine wurde direkt losgelegt und die ersten Nadelkissen und Stofffiguren genäht. Was für ein Erfolg! Und weil es so viel Spaß macht, ging es im Oktober/ November direkt mit Stofffiguren und Tapetenbüchern weiter.
Was sind Tapetenbücher? Der Einband wird aus Tapetenresten zusammengenäht, die Buchseiten sind Beschnittreste einer Druckerei. Nachhaltig eben! Aus den verschiedenen Materialien entwarfen die kreativen Köpfe im Dezember selbst Weihnachtsgeschenke und/ oder taten sich selbst Gutes.
Einige Emsige wurden vom Weihnachtsmann mit Nähmaschinen beschenkt und toben sich auch zu Hause kreativ aus! 😀 Deine Oma hat eine stehen? Dann ran!