AWO Sommertour Kita-Sozialarbeit – Politik trifft Praxis

Die AWO in Sachsen-Anhalt und das Landesjugendwerk der AWO laden Politiker*innen und Entscheidungsträger*innen zur Sommertour Kita-Sozialarbeit ein. Insgesamt sieben Kindereinrichtungen in Magdeburg, Calbe und Allstedt geben Praxiseinblicke und informieren über Hintergründe sowie Rahmenbedingungen der Kita-Sozialarbeit. Auch die Kita-Sozialarbeit des DFV beteiligen sich an der Sommertour.
Wir zeigen, wie präventive Arbeit wirkt, wie Elternkompetenz gestärkt und Chancengerechtigkeit hergestellt werden kann. Die Unterschiedlichkeit der Sozialarbeit in den Kitas ist dabei eine große Stärke. Das können die teilnehmenden Entscheidungsträger*innen erfahren. Jede Kita-Sozialarbeit passt sich den Bedürfnissen der Kita, ihrer Kinder und Eltern an und ist damit eine unverzichtbare Ergänzung im System Kindertageseinrichtungen, die erhalten und gestärkt werden soll.

 

Headis – das ist unser Sport!

Diese Trendsportart ist eine Mischung aus Tischtennis und dem Kopfball des Fußballs und wird seit sechs Jahren von der Schulsozialarbeiterin Jessica Froese des Deutschen Familienverbandes Sachsen-Anhalt e.V. an der GTGS Lindenhof in Magdeburg angeboten. Dritt- und Viertklässler lernen dort nicht nur den Headissport und die Regeln kennen – sie trainieren auch ihre Ausdauer und körperliche Fitness. Dabei stehen vor allem Fairness, Zusammenhalt und ein respektvolles Miteinander im Vordergrund.

Schaut selbst und lasst euch vom Headisfieber mitreißen. Unser Imagefilm ist nun fertig und bereit zum Anklicken.

Fall ihr noch mehr über den Headis-Sport erfahren wollt, dann klickt den Link an und erfahrt mehr über das legendäre Headisturnier Lehrer:innen vs. Schüler:innen: (https://dfv-lsa.de/5-headisturnier-am-lindenhof-kinder-vs-erwachsene/).

Viel Spaß wünscht Headis-Trainerin Schmetterhead

Das letzte gemeinsame Projekt der Grundschulzeit – Schulsozialarbeit organisiert Siebdruck in den vierten Klassen

Ein weiteres Schuljahr neigt sich dem Ende zu. Das bedeutet für viele Schulen Abschied nehmen von ihren Abschlussklassen. Auch der Lindenhof muss sich von seinen vierten Klassen verabschieden. Zum Abschluss sollte es aber noch einmal etwas ganz besonderes geben, woran die Kinder sich noch lange erinnern werden. Die Viertklässler und Viertklässlerinnen durften durch Organisation der Schulsozialarbeiterinnen Jessica Froese und Sarah Schön ihr eigenes T-Shirt gestalten.

 

 

 

 

 

Zunächst konnten sie die Vorderseite des T-Shirts frei bemalen. Angefangen mit Symbolen wie Herzen oder Sternen bestückten die Kinder ihre T-Shirts auch mit Lieblingsserien und -filmen oder auch den coolsten Pokemons. Der Kreativität war keine Grenzen gesetzt. Die Klassen sammelten gemeinsam ihre Ideen an der Tafel und konnten kaum abwarten, ihre Designs auf die T-Shirts zu bringen. Die Kinder konnten kaum gebremst werden, ihre Vorstellungen erstmal auf einem Blatt Papier vorzuzeichnen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Als das T-Shirt ausreichend bunt gestaltet war, wurde auf die Rückseite jedes T-Shirts „GTGS Lindenhof“ inklusive des Lindenblattes – dem Logo der Schule – gedruckt. Mit Hilfe einer Siebdruckmaschine wurde das Motiv in den Lieblingsfarben eines jeden Kindes auf das T-Shirt gebracht. Die Viertklässler und Viertklässlerinnen durften den Schulsozialarbeiterinnen dabei helfen, den Druck durchzuführen. Als die Siebdruckvorrichtung langsam angehoben wurde, waren die Kinder ganz aufgeregt, wie ihr Aufdruck aussehen wird und freuten sich mit strahlenden Gesichtern über das Ergebnis. Jedes einzelne T-Shirt war einzigartig und erinnert jedes Kind individuell an seine Grundschulzeit.