Du bist selbst betroffen von Mobbing oder jemand in deinem Umfeld wird gemobbt? Dann helfen die folgenden Schritte:
Ist es Mobbing? Nicht bei jedem Konflikt handelt es sich um Mobbing.
KLÄRUNG: WAS IST MOBBING?
Mobbing liegt vor, wenn jemand wiederholt und über einen längeren Zeitraum „verletzenden Handlungen“ von einer oder mehreren Personen ausgesetzt ist und sich selbst nicht aus eigener Kraft wehren kann.
Zusammengefasst liegen bei Mobbing diese vier Bedingungen vor:
• Kräfteungleichgewicht (man ist alleine)
• Häufigkeit (zum Beispiel mindestens einmal pro Woche)
• Dauer (über Wochen oder Monate)
• Kein Herauskommen aus eigener Kraft möglich
WAS IST CYBERMOBBING?
Mobbing hört meistens nicht nach dem Schulschluss auf, sondern geht online über verschiedene Wege weiter. Unter Cyberbullying oder Cybermobbing versteht man die Beleidigung, Bedrohung,
Bloßstellung oder Belästigung von Personen zum Beispiel über Smartphones oder Computer. Das Mobbing im Internet, kann in Chats wie Whats App, in Foren und per E Mail passieren, aber auch in Social Communities wie Facebook und Instagram und auf Videoplattformen wie Youtube.
WAS KANN ICH TUN?
Nicht allein bleiben
Auch wenn die Sorgen und Ängste anfangs vielleicht nicht ernst genommen werden und es Überwindung kostet: Mobbing-Betroffene sollten sich der Familie oder Freunden anvertrauen. Vielleicht gibt es auch Mitschüler oder Mitschülerinnen, die einem den Rücken stärken. Auch in der Schule gibt es viele Personen, die helfen können. Der Klassenlehrer oder die Klassenlehrerin, die Schulsozialarbeit oder Vertrauenslehrer – und Lehrerinnen sollten unbedingt von deinen Sorgen erfahren.
Mobbing-Tagebuch führen
Ein Mobbing-Tagebuch dokumentiert alle mündlichen und körperlichen Angriffe. Wer hat wann wie was gemacht? Es hilft, die Mobbing-Vorfälle zu belegen. Bei Cyber-Mobbing können auch Screenshots von den Angriffen gemacht werden.
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2022/01/konflikt.png538662marlen.uhttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngmarlen.u2022-01-31 11:32:092022-04-05 13:54:54Mobbinghilfe für Kinder und Jugendliche
Seit mehr als 20 Jahren bildet der Deutsche Familienverband in Sachsen-Anhalt erfolgreich Mediator*innen aus und bietet Vertiefungsangebote an.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Mediationsausbildung oder der Nachweis über 40 Stunden Einführungskurs in Mediation. Die Vertiefungskurse können nach Bedarf und Interesse separat belegt werden.
Alle Kurse entsprechen den gesetzlichen Vorgaben für die Fortbildung gemäß Mediationsgesetz (MediationsG) bzw. §3 ZmediatAusbV.
Die Kurse finden nur statt, wenn sich mindestens 8 Teilnehmer*innen anmelden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Elisabeth Hosp, kontakt@mediation-magdeburg.de.
Vertiefungsangebote
A1 Mediation in Gruppen / Teams und in Organisationen (01.07. – 03.07.2022)
A2 Familie: Trennungs – und Scheidungsmediation ( 02.09. – 04.09.2022)
A3 ALLE WETTER – Kreisgespräch mit Gruppen (08.09. – 09.09.2022)
A4 Mediation in der Kinder- und Jugendhilfe und Schule (16.09. – 17.09.2022)
A5 Mediation im strafrechtlichen Kontext (11.11. – 12.11.2022)
Mehr über die Angebote und dem Mediationskurs finden Sie hier:
Für das Schulsozialarbeitsprojekt an einer Magdeburger Grundschule sucht der Deutsche Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V. ab dem 01.03.2022 eine*n Sozialarbeiter*in (Elternzeitvertretung für 40 Stunden). Gefördert wird das Projekt im Rahmen des landesweiten ESF-Programms „Schulerfolg sichern“. Das Projekt ist befristet bis 31.07.2022.
Die Aufgaben der bedarfsbezogenen Schulsozialarbeit:
Beratung für Familien
Lebensweltliche Beratung von Schülern und Schülerinnen, Unterstützung im Einzelfall
Eltern- und Familienarbeit
Unterstützung und Beratung der Lehrkräfte
Bedarfsbezogene Projektarbeit und Gruppenarbeit
Gemeinwesen- und Netzwerkarbeit
Zusammenarbeit mit Institutionen und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Verwaltung, Dokumentation und Evaluation des Projektes
Erwartungen an den/die Mitarbeiter/in:
(Fach-)Hochschulabschluss in Erziehungswissenschaften, Sozialarbeit oder Sozialpädagogik
Erfahrung in der (schulbezogenen) Bildungs- oder Beratungsarbeit, Einzelfallhilfe und Gruppenarbeit und Netzwerkarbeit
Sozialpädagogische Gruppenarbeit
Selbständiges Arbeiten und die Fähigkeit zum Wirken im Team
Belastbarkeit und Reflexionsfähigkeit
Fähigkeit zum wertschätzenden Umgang
Hohe kommunikative Kompetenz
Wir bieten:
Möglichkeiten des fachlichen Austausches und der Supervision
Tarifliche Entlohnung nach TV-L
Die Bewerbungsunterlagen sind bis 11.02.2022 beim Deutschen Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V. einzureichen.
Mobbinghilfe für Kinder und Jugendliche
Du bist selbst betroffen von Mobbing oder jemand in deinem Umfeld wird gemobbt? Dann helfen die folgenden Schritte:
Ist es Mobbing? Nicht bei jedem Konflikt handelt es sich um Mobbing.
KLÄRUNG: WAS IST MOBBING?
Mobbing liegt vor, wenn jemand wiederholt und über einen längeren Zeitraum „verletzenden Handlungen“ von einer oder mehreren Personen ausgesetzt ist und sich selbst nicht aus eigener Kraft wehren kann.
Zusammengefasst liegen bei Mobbing diese vier Bedingungen vor:
• Kräfteungleichgewicht (man ist alleine)
• Häufigkeit (zum Beispiel mindestens einmal pro Woche)
• Dauer (über Wochen oder Monate)
• Kein Herauskommen aus eigener Kraft möglich
WAS IST CYBERMOBBING?
Mobbing hört meistens nicht nach dem Schulschluss auf, sondern geht online über verschiedene Wege weiter. Unter Cyberbullying oder Cybermobbing versteht man die Beleidigung, Bedrohung,
Bloßstellung oder Belästigung von Personen zum Beispiel über Smartphones oder Computer. Das Mobbing im Internet, kann in Chats wie Whats App, in Foren und per E Mail passieren, aber auch in Social Communities wie Facebook und Instagram und auf Videoplattformen wie Youtube.
WAS KANN ICH TUN?
Nicht allein bleiben
Auch wenn die Sorgen und Ängste anfangs vielleicht nicht ernst genommen werden und es Überwindung kostet: Mobbing-Betroffene sollten sich der Familie oder Freunden anvertrauen. Vielleicht gibt es auch Mitschüler oder Mitschülerinnen, die einem den Rücken stärken. Auch in der Schule gibt es viele Personen, die helfen können. Der Klassenlehrer oder die Klassenlehrerin, die Schulsozialarbeit oder Vertrauenslehrer – und Lehrerinnen sollten unbedingt von deinen Sorgen erfahren.
Mobbing-Tagebuch führen
Ein Mobbing-Tagebuch dokumentiert alle mündlichen und körperlichen Angriffe. Wer hat wann wie was gemacht? Es hilft, die Mobbing-Vorfälle zu belegen. Bei Cyber-Mobbing können auch Screenshots von den Angriffen gemacht werden.
Hier findest du Hilfe:
Beratungslehrkraft der Landeshauptstadt Magdeburg
Jana Lieder, Tel. 0151 20956339, E-Mail: jana.lieder@sachsen-anhalt.de
Jugendberatungsstelle Polizei
Frank Siersleben, Tel. 0391 5463761
E-Mail: frank.siersleben@polizei.sachsen-anhalt.de
Kummer-Telefon für Kinder:
0800 111 0333 oder vom Handy: 116 111
Sprechzeiten: Montag bis Samstag 14.00 – 20.00 Uhr (am Samstag sitzen Jugendliche am Telefon)
Telefonseelsorge:
0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222, täglich rund um die Uhr erreichbar.
Der Anruf ist kostenlos und anonym. Träger der Telefonseelsorge sind u.a. die Kirchen in Deutschland.
Krisenchat – www.krisenchat.de
Vertiefungsangebote Mediation 2022
Vertiefung in Fachgebieten der Mediation
Seit mehr als 20 Jahren bildet der Deutsche Familienverband in Sachsen-Anhalt erfolgreich Mediator*innen aus und bietet Vertiefungsangebote an.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Mediationsausbildung oder der Nachweis über 40 Stunden Einführungskurs in Mediation. Die Vertiefungskurse können nach Bedarf und Interesse separat belegt werden.
Alle Kurse entsprechen den gesetzlichen Vorgaben für die Fortbildung gemäß Mediationsgesetz (MediationsG) bzw. §3 ZmediatAusbV.
Die Kurse finden nur statt, wenn sich mindestens 8 Teilnehmer*innen anmelden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Elisabeth Hosp, kontakt@mediation-magdeburg.de.
Vertiefungsangebote
A1 Mediation in Gruppen / Teams und in Organisationen (01.07. – 03.07.2022)
A2 Familie: Trennungs – und Scheidungsmediation ( 02.09. – 04.09.2022)
A3 ALLE WETTER – Kreisgespräch mit Gruppen (08.09. – 09.09.2022)
A4 Mediation in der Kinder- und Jugendhilfe und Schule (16.09. – 17.09.2022)
A5 Mediation im strafrechtlichen Kontext (11.11. – 12.11.2022)
Mehr über die Angebote und dem Mediationskurs finden Sie hier:
Vertiefungsangebote 2022
Mediation_Flyer_22-23
Schulsozialarbeiter*in für Elternzeitvertretung gesucht!
Für das Schulsozialarbeitsprojekt an einer Magdeburger Grundschule sucht der Deutsche Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V. ab dem 01.03.2022 eine*n Sozialarbeiter*in (Elternzeitvertretung für 40 Stunden). Gefördert wird das Projekt im Rahmen des landesweiten ESF-Programms „Schulerfolg sichern“. Das Projekt ist befristet bis 31.07.2022.
Die Aufgaben der bedarfsbezogenen Schulsozialarbeit:
Erwartungen an den/die Mitarbeiter/in:
Wir bieten:
Die Bewerbungsunterlagen sind bis 11.02.2022 beim Deutschen Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V. einzureichen.
Anschrift:
Deutscher Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V.
René Lampe
Johannes-R.-Becher-Str. 57
39126 Magdeburg
Email: geschaeftsstelle@dfv-lsa.de
Internet: www.dfv-lsa.de, Tel. 0391/7217470