Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Kita-Sozialarbeit: Eindrücke vom Eltern-Kind-Workshop für Vorschüler*innen
Am Wochenende luden die Kita-Sozialarbeiterinnen aus der Kita „Bummi“ und der I-Kita „Neustädter See“ interessierte Eltern und ihre Kinder, die im kommenden Jahr in die Schule kommen, ins Bürgerhaus ein, um gemeinsam einen spannenden Eltern-Kind-Workshop unter dem Motto „Kreativ lernen im Familienalltag“ zu erleben.
Im Rahmen des Workshops wurde gemeinsam herausgefunden, wie Schulvorbereitung zu Hause im Alltag stattfinden kann.
Gemeinsam wurde ein abwechslungsreicher Tag verbracht, an dem die Kinder sich in vielen verschiedenen Dingen ausprobieren konnten. So wurde z.B. gemeinsam Obst und Gemüse geschnitten und das Essen zubereitet. Es wurden Farben, Formen und Muster ausgeschnitten und aufgeklebt, Sportspiele gespielt und zum Abschluss konnten Kinder und Eltern gemeinsam einen Parcours mit verschiedenen Stationen durchlaufen um herauszufinden, was alles schon gut klappt und wo noch gemeinsam zu Hause geübt wird. Hier galt es z.B. eine Schleife zu binden, Wäscheklammern zu benutzen und Papiere zu beschriften, zu lochen und einzuheften.
Spielerisch konnten sich die Kinder mit dem Thema Schule auseinandersetzen und die Eltern konnten praktische Tipps und Anregungen sammeln, wie sie ihre Kinder im Familienalltag unterstützen und einbeziehen können, um gemeinsam das letzte Jahr vor dem Schuleintritt zu gestalten.
Die Kita-Sozialarbeiterinnen bedanken sich bei allen Kindern und Eltern, die an den Workshops teilgenommen haben für Ihr Interesse und die schönen gemeinsamen Stunden!
Hier ein paar Eindrücke aus den Workshops:
Dennis Jannack zu Besuch in der Kita Bummi
Am 13. Oktober 2022 war Dennis Jannack, Stadtrat seit Juli 2014 und kinder-, jungend- und bildungspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE zu Besuch in der Kita „Bummi“. Ein Treffen im Juli zur AWO-Sommertour konnte nicht realisiert werden, desto mehr freuen wir uns, dass auch im Nachgang der Sommertour das Interesse an der Sozialen Arbeit in Kitas groß ist.
Ausgetauscht wurde sich über die vielfältigen Angebote, welche die Kita-Sozialarbeit für Eltern, Kinder und pädagogische Fachkräfte schafft. Auch Herausforderungen im Bereich der Sozialen Arbeit wurden thematisiert. Das Verständnis, dass unbefristete Verträge und aufwendige Dokumentation den Arbeitsalltag zuweilen belasten, brachte Herr Jannack entgegen.
So hoffen wir weiterhin, dass Soziale Arbeit in Kitas auch über das Jahresende 2024 bestehen bleibt und noch weitere Kitas in Magdeburg dieses Angebot nutzen können!
EduBreakout „Hilfe, die Süßigkeitenfabrik ist kaputt“
*Hilfe, die Süßigkeitenfabrik ist kaputt*
Durch Absprachen innerhalb der einzelnen Teams, konnten die Rätsel gut gelöst werden und die Zusammenarbeit, Kreativität un
d das kritische Denken wurde gefördert.
Nachdem die Kinder alle Rätsel lösen und somit alle Schlösser öffnen könnten, befand sich die verdiente Belohnung in der Schatzkiste.
Die Süßigkeitenfabrik wurde repariert und die Kinder wurden mit Gummibärchen und Schokolade belohnt.
Doch nicht nur das! Schafft ihr auch noch als Klasse das Spinnennetz zu lösen?
Zum Schluss wurde also mit der ganzen Klasse das Teamspiel „Spinnennetz“ durchgeführt. Das Ziel des Teams ist es, durch die Löcher des Netzes zu kommen. Aber Vorsicht: Die Spinnfäden dürfen nicht berührt werden. Die Kinder haben durch Kommunikation, Motivation und Zusammenarbeit die Aufgabe mit Bravour geschafft.
Das Feedback der Schüler und Schülerinnen war durchaus positiv.