Nichts geht mehr! Zumindest für dieses Mediationsausbildungsjahr
Seit fast 25 Jahren bildet der Deutsche Familienverband (DFV) Mediatoren aus. Der DFV war eine der ersten Einrichtungen im Bundesland Sachsen-Anhalt, die Mediation anbot und eine entsprechende Ausbildung konzipierte. Heute ist Mediation eine bundesweit anerkannte Streitschlichtungsmethode.
Bild (vlnr): René Lampe (Geschäftsführer des DFV-Landesverbandes Sachsen-Anhalt und Vizepräsident des Bundesverbandes), Elisabeth Hosp (DFV-Ausbildungsleiterin), Sebastian Heimann (DFV-Bundesgeschäftsführer) zum Start des neuen Ausbildungsjahrgangs.
Alle Jahre wieder gehen wir angeln hier….Fast hätte die Coronakrise dass verhindert. Daher haben sich drei Schüler der Makarenkoschule besonders gefreut, dass das Sommerangelcamp dieses Jahr trotz Coronakrise stattfinden konnte. Zum vierten Mal fuhren Herr Möller (pädagogischer Mitarbgeiter) und der Schulsozialarbeiter Herr Engel mit drei Schülern zum angeln nach Platschow. Mit dem Kleinbuss fuhren wir wieder ins schöne Mecklenburg-Vorpommern und verbrachten vier wunderbare Angeltage.
In diesem Jahr war alles ein wenig anders, Abstand, Masken tragen usw. waren angesagt. Gut das wir fast die ganze Zeit an der frischen Luft waren, so das es uns leicht fiel, diese Regeln einzuhalten. Die zweistündige Busfahrt haben wir mit Masken auch überstanden und dieses Jahr hatte einfach jeder sein eigenes Zelt.
Das Wichtigste war natürlich, dass wir alle einen Fisch gefangen haben. Guckt euch diese riesigen Störe an.
Leon mit seinem ersten Stör
Liam mit seinem ersten Stör – er war sehr glücklich, da ihm vorher schon zwei Störe entkommen sind
Und auch Jan, unser „alter“ Anglerhase, konnte wieder einen Stör fangen. Das mit dem Festhalten klappt immer noch nicht so gut. 😉
Eines ist uns leider wieder nicht geglückt, einen ordentlichen Fang beim Nachtangeln. Obwohl wir es bis teilweise nach 23 Uhr versuchten, ging uns kein Fisch an den Hacken. Trotzdem hatten wir viel Spaß mit mehr oder weniger wahren Anglerlatein und lustigen Geschichten von Herrn Möller und Herrn Engel.
Die Schulsozialarbeit an der „Makarenkoschule“ wird aus Fördermitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt finanziert.
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2020/09/IMG_2641-scaled.jpg17072560sebastian.ehttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngsebastian.e2020-09-08 08:02:012021-01-07 09:03:17Sommerangelcamp der Makarenkoschule 2020
Die Netzwerkstelle „Schulerfolg“ setzt den Roadtrip durch die Magdeburger Schulen fort. Zum Wiederauftakt besuchten wir die beiden Schulsozialarbeiterinnen Daniela Hoffmann und Carina Behrendt an der IGS Willy Brandt.
Die Sommerferien sind vorbei und die Terminkalender von Dominique Wolff und Marlen Ulonska aus der Netzwerkstelle füllen sich fleißig, denn der Roadtrip durch die Magdeburger Schulsozialarbeit geht endlich weiter! Am ersten Schultag des neuen Schuljahres 2020/2021 waren wir bei dem Team der Schulsozialarbeit an der IGS Willy Brandt eingeladen und lernten die beiden Schulsozialarbeiterinnen Daniela Hoffmann und Carina Behrendt vom Internationaler Bund (IB) Mitte gGmbH genauer kennen. Die dritte Kollegin Verena Steinbrecher konnte an diesem Tag leider nicht dabei sein. Sie stellen wir euch später vor.
Die Schulsozialarbeiterinnen der IGS Willy Brandt: Verena Steinbrecher, Daniela Hoffmann, Carina Behrendt
Daniela Hoffmann ist bereits seit 2009 Schulsozialarbeiterin und hat gleichzeitig die Leitung der Schulsozialarbeit für den IB Magdeburg inne. Auch Carina ist schon seit 2013 an der IGS Willy Brandt. Im Gespräch wurde schnell deutlich, was für einspieltes Trio die Schulsozialarbeiterinnen bilden, denn sie planen und organisieren alle Angebote zusammen. Bei einer Gesamtschülerzahl von ca. 850 Kindern ist es auch notwendig, sich gut abzustimmen. Das Team hat dabei kein gemeinsames Motto, das sie antreibt, sondern gleich einen ganzen Song:
„Gummibären, hüpfen hier und dort und überall.
Sie sind für dich da, wenn du sie brauchst,
das sind die Gummibären.“
Doch die soziale Arbeit an ihrer Schule besteht eben nicht nur aus fröhlichen Liedern. Neben den wöchentlichen Sozialtrainings liegt ihr Hauptaugenmerk auf der Einzelfallarbeit. Die Suche nach Schulbummler*innen ist bei ihnen Tagesgeschäft. Selbst während unseres Gespräches gingen immer wieder Nachrichten von Eltern und Lehrkräften zu Kindern ein, die am ersten Tag den Weg in die Schule nicht gefunden haben.
Carina und Daniela in ihrem Schulsozialarbeitsbüro
In diesem Schuljahr widmet sich das Schulsozialarbeitsteam intensiver der Prävention von Mobbing. Mit dem Projekt „Trau-Dich“ und der TK-Initiative „Gemeinsam Klasse sein“ sollen die Schüler und Schülerinnen gegenüber Mobbing sensibilisiert werden. Außerdem planen Daniela und Carina neben Projekten für die Schüler*innen auch Tage für das gesamte Schulspersonal. Die Kollegiumsfahrt wird jährlich von ihnen organisiert, was sicherlich dazu beiträgt, dass aus ihrer Sicht ein gutes Schulklima an der IGS Willy Brandt besteht.
Wer mehr darüber erfahren möchte, was die zwei „erfahrenen Hasen“ an ihrer Schule anbieten, kann sich einfach bei ihnen melden. Gern unterstützen Daniela und Carina neue Schulsozialarbeitskolleginnen und Kollegen bei der Planung von Sozialtrainings und geben aus ihrem jahrelangen Erfahrungsschatz Tipps für den Einstieg.
Vielen Dank an die beiden für das nette Gespräch und den Einblick in ihre Arbeit!
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2020/09/IGS-Willy-Brandt.jpg15991200marlen.uhttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngmarlen.u2020-09-03 11:50:442020-09-03 11:51:34Roadtrip durch die Schulsozialarbeit – Heute in der IGS Willy Brandt
Eröffnung des 22. Mediationskurses!
Sommerangelcamp der Makarenkoschule 2020
Alle Jahre wieder gehen wir angeln hier….Fast hätte die Coronakrise dass verhindert. Daher haben sich drei Schüler der Makarenkoschule besonders gefreut, dass das Sommerangelcamp dieses Jahr trotz Coronakrise stattfinden konnte. Zum vierten Mal fuhren Herr Möller (pädagogischer Mitarbgeiter) und der Schulsozialarbeiter Herr Engel mit drei Schülern zum angeln nach Platschow. Mit dem Kleinbuss fuhren wir wieder ins schöne Mecklenburg-Vorpommern und verbrachten vier wunderbare Angeltage.
In diesem Jahr war alles ein wenig anders, Abstand, Masken tragen usw. waren angesagt. Gut das wir fast die ganze Zeit an der frischen Luft waren, so das es uns leicht fiel, diese Regeln einzuhalten. Die zweistündige Busfahrt haben wir mit Masken auch überstanden und dieses Jahr hatte einfach jeder sein eigenes Zelt.
Das Wichtigste war natürlich, dass wir alle einen Fisch gefangen haben. Guckt euch diese riesigen Störe an.
Leon mit seinem ersten Stör
Liam mit seinem ersten Stör – er war sehr glücklich, da ihm vorher schon zwei Störe entkommen sind
Und auch Jan, unser „alter“ Anglerhase, konnte wieder einen Stör fangen. Das mit dem Festhalten klappt immer noch nicht so gut. 😉
Eines ist uns leider wieder nicht geglückt, einen ordentlichen Fang beim Nachtangeln. Obwohl wir es bis teilweise nach 23 Uhr versuchten, ging uns kein Fisch an den Hacken. Trotzdem hatten wir viel Spaß mit mehr oder weniger wahren Anglerlatein und lustigen Geschichten von Herrn Möller und Herrn Engel.
Die Schulsozialarbeit an der „Makarenkoschule“ wird aus Fördermitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt finanziert.
Roadtrip durch die Schulsozialarbeit – Heute in der IGS Willy Brandt
Die Netzwerkstelle „Schulerfolg“ setzt den Roadtrip durch die Magdeburger Schulen fort. Zum Wiederauftakt besuchten wir die beiden Schulsozialarbeiterinnen Daniela Hoffmann und Carina Behrendt an der IGS Willy Brandt.
Die Sommerferien sind vorbei und die Terminkalender von Dominique Wolff und Marlen Ulonska aus der Netzwerkstelle füllen sich fleißig, denn der Roadtrip durch die Magdeburger Schulsozialarbeit geht endlich weiter! Am ersten Schultag des neuen Schuljahres 2020/2021 waren wir bei dem Team der Schulsozialarbeit an der IGS Willy Brandt eingeladen und lernten die beiden Schulsozialarbeiterinnen Daniela Hoffmann und Carina Behrendt vom Internationaler Bund (IB) Mitte gGmbH genauer kennen. Die dritte Kollegin Verena Steinbrecher konnte an diesem Tag leider nicht dabei sein. Sie stellen wir euch später vor.
Die Schulsozialarbeiterinnen der IGS Willy Brandt: Verena Steinbrecher, Daniela Hoffmann, Carina Behrendt
Daniela Hoffmann ist bereits seit 2009 Schulsozialarbeiterin und hat gleichzeitig die Leitung der Schulsozialarbeit für den IB Magdeburg inne. Auch Carina ist schon seit 2013 an der IGS Willy Brandt. Im Gespräch wurde schnell deutlich, was für einspieltes Trio die Schulsozialarbeiterinnen bilden, denn sie planen und organisieren alle Angebote zusammen. Bei einer Gesamtschülerzahl von ca. 850 Kindern ist es auch notwendig, sich gut abzustimmen. Das Team hat dabei kein gemeinsames Motto, das sie antreibt, sondern gleich einen ganzen Song:
„Gummibären, hüpfen hier und dort und überall.
Sie sind für dich da, wenn du sie brauchst,
das sind die Gummibären.“
Doch die soziale Arbeit an ihrer Schule besteht eben nicht nur aus fröhlichen Liedern. Neben den wöchentlichen Sozialtrainings liegt ihr Hauptaugenmerk auf der Einzelfallarbeit. Die Suche nach Schulbummler*innen ist bei ihnen Tagesgeschäft. Selbst während unseres Gespräches gingen immer wieder Nachrichten von Eltern und Lehrkräften zu Kindern ein, die am ersten Tag den Weg in die Schule nicht gefunden haben.
Carina und Daniela in ihrem Schulsozialarbeitsbüro
In diesem Schuljahr widmet sich das Schulsozialarbeitsteam intensiver der Prävention von Mobbing. Mit dem Projekt „Trau-Dich“ und der TK-Initiative „Gemeinsam Klasse sein“ sollen die Schüler und Schülerinnen gegenüber Mobbing sensibilisiert werden. Außerdem planen Daniela und Carina neben Projekten für die Schüler*innen auch Tage für das gesamte Schulspersonal. Die Kollegiumsfahrt wird jährlich von ihnen organisiert, was sicherlich dazu beiträgt, dass aus ihrer Sicht ein gutes Schulklima an der IGS Willy Brandt besteht.
Wer mehr darüber erfahren möchte, was die zwei „erfahrenen Hasen“ an ihrer Schule anbieten, kann sich einfach bei ihnen melden. Gern unterstützen Daniela und Carina neue Schulsozialarbeitskolleginnen und Kollegen bei der Planung von Sozialtrainings und geben aus ihrem jahrelangen Erfahrungsschatz Tipps für den Einstieg.
Vielen Dank an die beiden für das nette Gespräch und den Einblick in ihre Arbeit!