Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
digitale Stadt-EM 2021
Die digitale Stadt-EM 2021
Magdeburg, 17.Juli 2021. Es ist kurz nach 10:00 Uhr am Vormittag. Die Spannung steigt. Die Teams warten schon sehnsüchtig auf den ersten Anpfiff vom Schiedsrichter. Und da kommt auch schon, der Pfiff, und das erste Fußballspiel des Tages startet. Die Kontrahenten schenken sich nichts. Der Kampf um die Meisterschaft ist das Ziel. Die Kollegen vom Jungenarbeitskreis Magdeburg (kurz JAK) sind nun auch beruhigter. „Die Vorbereitungszeit war intensiv, aber jetzt sollte alles soweit laufen. Ein Fiasko wäre es nur, wenn jetzt plötzlich irgendwo der Strom weg wäre, oder, das Internet fällt auf einmal aus. Dann hat sich die Stadt-EM erledigt.“, so Mathias Kühne vom JAK.
Aber Moment mal. „Strom“? „Internet“? Die haben doch nichts mit der Stadt-EM zu tun, oder? In diesem Jahr schon. Die Stadt-EM findet 2021 erstmalig nicht auf einem Fußballplatz statt, sondern, vor dem Bildschirm, Daheim oder im Jugendclub. Mit Controller in der Hand und dem Spiel FIFA21 in der Playsation4. Live im Internet übertragen, mittels der Plattformen Twitch und Discord. Die „Digitale Stadt-EM“ machte in diesem Jahr einen Ausflug in den E-Sport Bereich. Für die Organisatoren vom Jungenarbeitskreis und unserer Netzwerkstelle „Schulerfolg“, auf Grundlage der pandemiebedingten Umstände, eine gute Lösung, um das traditionelle Projekt nicht ausfallen zu lassen. „Herausforderung Nummer Eins war vor allem die Planung im Voraus. Viele Kleinigkeiten mussten wir beachten.“, meint Mathias Kühne und fügte hinzu:, „Und dann die technische Umsetzung, damit waren wir alten Pädagogen zuerst total überfordert. Zum Glück hatten wir durch die teilnehmenden Jugendlichen tolle Berater. Dann klappte es.“
Gewonnen hat übrigens der Kinder- und Jugendclub „Junge-Humanisten“. Herzlichen Glückwunsch! Unser Dank gilt den Organisatoren, den Teilnehmern sowie der Landeshauptstadt Magdeburg, für die Förderung des Projekts.
Sportfest mal anders
Mehrgenerationenprojekt mit den Grundschülern der GTGS Lindenhof
Vor sieben Monaten verwandelte sich die GTGS Lindenhof durch eine Aktion der Schulsozialarbeiterin Jessica Froese in eine Weihnachstwichtelwerkstatt. Die Kinder wollten mit ihren individuellen Kreativarbeiten in Form von Karten über Knetseife, Weihnachtsengel, Kirschkernkissen und Spielen den Bewohnern einer Seniorenresidenz eine Freude bereiten. Die überraschten und glücklichen Gesichter der Senioren bei der Übergabe waren herzergreifend und jede Kreation fand einen besonderen Platz im Haus.
Legendäres Headisturnier am Lindenhof
Mittlerweile ist es schon Tradition – das legendäre Headisturnier der GTGS Lindenhof
wurde zum vierten Mal ausgetragen.
Das Headisteam besteht aus zwölf Jungen und Mädchen der vierten Klasse, welche seit zwei Jahren mit großem Eifer wöchentlich an der Arbeitsgemeinschaft Headis teilnehmen und auch aus Kindern, die erst vor einigen Wochen mit dem Training begonnen haben.
Trotz des Lockdowns am Anfang des Jahres trainierten die Kinder die letzten Wochen zielstrebig für das große Spiel. Gemeinsam mit ihrer Trainerin Jessica Froese alias Stirngeballer wurden präzise Angaben, zielgerichtete Ballwechsel und vor allem der Volleykopfball geübt. Hierbei dürfen die Spieler während eines Ballwechsels den Ball direkt annehmen und dafür sogar auf die Platte springen. Alle Kinder der Arbeitsgemeinschaft fieberten den 15.07.2021 entgegen – der Tag des Turniers.
Die Aufregung der Teilnehmer stieg, als die jeweiligen Gegner bekannt gegeben wurden. Die Kinder zeigten beim Wettkampf nicht nur ihr Können, sondern bewiesen auch Teamgeist und ein faires Miteinander.
Um auch optisch als Team anzutreten, organisierte Trainerin Stirngeballer in Kooperation mit dem Schulförderverein für das Kinderteam Headistrikots, welche durch die selbstgewählten Spielnamen der Kinder, u. a. Master of the Match, Headis Brennblaster, Schlimmer geht immer und Der Donnerfalke, zu einem individuellen Glücksbringer wurden. Alle Teilnehmer gaben ihr Bestes – auch den Erwachsenen war der Ehrgeiz anzusehen. Es folgten spannende Spiele, Kopf-an-Kopf-Rennen beim Punktestand und langlebige Ballwechsel. Die Kinder feuerten sich gegenseitig an, fieberten bei jedem Ballwechsel mit und sprachen sich Mut und Kraft zu.
1. Platz! Die Freude über das gewonnene Turnier war überwältigend. Strahlende Kinderaugen, eine stolze Trainerin und das faire Applaudieren der Zweitplatzierten rundeten diesen Tag ab.