Sommerferien Aktion – Der Weg ist das Ziel

Zwischen dem 20. und 24. Juli 2020 findet in Kooperation mit der Netzwerkstelle Schulerfolg Magdeburg ein schulübergreifendes GeoCaching-Projekt für Schüler*innen aller Klassenstufen statt, die Spaß am Rätseln und Schätze suchen haben. In dieser Zeit werden Logbücher an unterschiedlichen Stellen in Magdeburg versteckt.

Du bist eingeladen mitzumachen, entweder mit Freund*innen, oder gemeinsam mit deinen Eltern oder in Begleitung deiner Schulsozialarbeiter*in (bitte anmelden).

Am ersten Tag (Montag den 20. Juli) werden die Rätsel auf eine Internetseite gestellt. Sobald du die Rätsel gelöst hast, erfährst du den Ort, an dem ein Buch versteckt ist und das Rennen beginnt.
Am vorletzten Tag (Donnerstag den 23. Juli) werden die Bücher eingesammelt und ausgewertet. Die Teilnehmer*innen mit den meisten gefundenen Caches bekommen eine besondere Überraschung. Alle Teilnehmer erhalten am Freitag eine Auszeichnung, nachdem sie das letzte Rätsel gelöst haben.

Anmeldung und weitere Infos erhältst du bei der Schulsozialarbeit. Wenn du ohne unserer Begleitung teilnehmen möchtest, dann kommst du hier weiter:

Die Rätsel werden aber erst am 20. Juli zugänglich sein!

Rückenwind für Täterberatung Halle

Am 17. Juni fand in der Polizeiinspektion Halle eine Fortbildung zum ODARA-Diagnoseinstrument statt. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem Täterberatung, Polizeibeamte, Sozialarbeiterinnen usw. in Fällen von häuslicher Gewalt checken können, ob ein erhöhtes Risiko für gefährliche Rückfälle besteht. ODARA (Ontario Domestic Assault Risk Assessment) wurde in Kanada entwickelt und gilt derzeit als das am ausführlichsten validierte Risk-Assessment Instrument im Bereich der häuslichen Gewalt. Es verfügt über eine hohe Trennschärfe und es braucht kein klinisches Expertenwissen, um die Items zu beurteilen.

Als Referenten konnten wir Roland Hertel, Vorstandsvorsitzender bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit gewinnen. Roland Hertel wurde nicht müde, immer wieder zu betonen, dass die Verwendung von ODARA nur ein erster Schritt sein kann: Der nächstfolgende Schritt (im Falle eines ermittelten Risikos) sollte immer eine Fallkonferenz aller Kolleginnen und Kolleginnen sein, die mit dem Fall befasst sind. In diesem Zusammenhang verwies er auf die besondere Rolle der Täterberatung (in diesem Fall DFV ProMann Halle) neben Angeboten wie Frauenhaus der Betroffenenberatung.

Roland Hertel hielt ein leidenschaftliches Plädoyer für die Überwindung von „Befindlichkeiten“ (Trägerinteressen, unterschiedliche Professionen …) zugunsten einer Vernetzung und Kooperation, um Hilfen Kraft und Effektivität zu verleihen – Rückenwind für das Angebot der Täterberatung, das leider immer noch nicht zur Selbstverständlichkeit innerhalb der Hilfelandschaft gehört. Dies geschah öffentlichkeitswirksam im Beisein des MDR-Fernsehens, wo gerade ein Beitrag zum Thema „Femizide“ produziert wird. Dieser Beitrag wird am 30 Juni um 21.45 Uhr im Rahmen des MDR-Magazins „Fakt“ ausgestrahlt.

Willy backt einen Kuchen

Das große Hobby von Willy ist das Backen. Das war noch nicht immer so. Erst seit er auf der Erde ist, hat er gelernt zu backen. Es ist gar nicht schwer und macht einen riesigen Spaß.

Probier doch mal Willys Rezept mit Deinen Eltern aus. Heute macht er Papageienkuchen. Der heißt so, weil er so schön bunt ist wie ein Papagei.

Los geht’s!

 

Folgendes Material brauchst Du:

4 Schüsseln

4 Esslöffel

Zitronenpresse

Backpapier

Backblech

Pinsel

 

Das brauchst Du für den Teig und zum Einfärben:

 

 

 

 

 

 

 

Teig: 4 Eier, 2 Tassen Zucker, 1 Tasse Rapsöl, 3 Tassen Mehl, 1 Tasse Sprudelwasser, Saft einer halben Zitrone, eine halbe Packung Backpulver

 

 

 

 

 

 

 

 

                                                      

 

 

         

       

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

– Zutaten verrühren

 

Zum Einfärben des Teiges

– Teig gleichmäßig auf 4 Schüsseln aufteilen

farbige Pulver hinzufügen, damit der Teig schön bunt wird und unterschiedlich lecker schmeckt;

zum eingefärbten Teig noch je 1 – 2 Esslöffel Sprudelwasser hinzugeben;

Waldmeister-Wackelpudding (Pulver) = grün;

Packung Rote Grütze oder Kaltschale Kirsche oder Erdbeere (Pulver) = rot;

2 Esslöffel Kakao = braun;

Ofen vorheizen auf 180 Grad (Umluft)         

 

Teig abwechselnd aufs Blech geben

 

Der Teig muss bei 180 Grad (Umluft) für 20 – 25 Minuten backen. Um zu testen, ob der Kuchen schon ganz durchgebacken ist, können Deine Eltern mit einem Holzstäbchen oder Zahnstocher in den Kuchen pieksen. Wenn nichts daran kleben bleibt, ist er durchgebacken. Der Kuchen muss abkühlen und ist fast fertig.

Für die Glasur brauchst Du:

 

1 Tasse Puderzucker

1 – 2 Esslöffel Milch oder Zitronensaft

1 Tasse Süßigkeiten (Gummibärchen, Smarties, Zuckerstreusel,…)

 

 

 

 

Puderzucker durch ein Sieb streichen, damit es keine Klümpchen gibt;

Milch oder Zitronensaft hinzufügen und verrühren;

auf den Kuchen geben und mit einem Pinsel verstreichen;

Süßigkeiten auf dem Kuchen verteilen

 

 

 

 

 

Nun heißt es „Guten Appetit!“

 

Schreibe uns mit Deinen Eltern gerne eine E-Mail oder eine Nachricht mit einem Bild Eures Kuchens. Du kannst uns natürlich auch gerne erzählen, wie es dir gerade geht und was Dich im Moment beschäftigt.

 

Ihr habt die vorherigen Aufgaben mit Willy und Lucy verpasst? Hier sind nochmal die Links:

Willy und Lucy schicken Euch neue Bilder

https://dfv-lsa.de/willy-und-lucy-schicken-euch-neue-bilde/

 

Fotogruß von Willy und Lucy und Aufgabe Nummer 2

https://dfv-lsa.de/fotogruss-von-willy-und-lucy-und-aufgabe-nummer-2/

 

Hilf Willy und Lucy und wackle dich fröhlich (Wackelsong)

https://dfv-lsa.de/hilf-willy-und-lucy-und-wackle-dich-froehlich/

 

Liebe Grüße von Jessi und Monique

E-Mail oder Nachricht an:

j.froese@dfv-lsa.de, 01525 5761223 (auch über WhatsApp oder Telegram möglich)

m.stolte@dfv-lsa.de, 0174 1005319

Die Schulsozialarbeit wird über das Programm „Schulerfolg sichern“ aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.