Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Scholl-Art-Ausstellung und Workshop zu Toleranz und Vielfalt
Am 27. Februar 2025 fand im gesamten Schulgebäude die jährliche Scholl-Art-Ausstellung statt, die einen faszinierenden Einblick in das kreative Schaffen unserer Schüler*innen bot. Die Flure waren (und sind) mit beeindruckenden Exponaten aus den Bereichen Malerei, Grafik, Collage, Plastik/Objekt, Fotografie und Architektur geschmückt. Im Vorfeld der Auszeichnungsveranstaltung traf eine Jury eine sorgfältige Vorauswahl der Kunstwerke und entschied über die Preisvergabe.
In verschiedenen Räumen und der Cafeteria hatten die Besucher*innen die Möglichkeit, köstliche Leckereien auszuprobieren und an interessanten Workshops von Schüler*innen teilzunehmen.
In enger Zusammenarbeit mit der Kunstfachschaft wurde ein großes Faltboot gestaltet, das symbolisch für das Motto „Alle in einem Boot“ stand. Die Schulsozialarbeit unterstützte dieses Projekt in der Kunst AG und am Veranstaltungstag, indem sie in der Mensa Menschenketten mit Botschaften zum Thema Toleranz und Menschlichkeit anfertigte. Besonders erfreulich war, die vorherige unterrichtliche Beteiligung der 5. Klassen. Der Workshop von Frau Lewerenz wurde durch Frau Ritter und engagierten Schüler*innen unterstützt.
Im Schulsozialarbeiter- Workshop wurden zahlreiche weitere kreative Figuren gestaltetet und in die Menschenkette integriert – ein hervorragender Ansatz zur Förderung von Werten in unserer Gesellschaft! Im Rahmen des Schulsozialarbeiter-Workshops konnten Besucher*innen weiterhin Origamifiguren als Friedenstauben und Faltboote basteln, um sensibilisiert für das Thema, etwas nach Hause mitzunehmen. Zudem wurden Informationsmaterialien zu Antidiskriminierungsthemen bereitgestellt, was zu anregenden Gesprächen führte. Der Workshop begann vor der Auszeichnungsveranstaltung in der Aula und endete um 19 Uhr, wobei viele Besucher*innen die Gelegenheit nutzten, ihre Gedanken und Wünsche auszudrücken und in den generationenübergreifenden Austausch zu gehen.
Zum Abschluss der Kunst-Veranstaltung fand in der Mensa die beliebte Kunstauktion statt, bei welcher engagierte „Auktionator*innen“ Kunstwerke versteigerten. Nach dem Event wurde das Faltboot mit den gesammelten Friedensbotschaften abgeholt und nach Brüssel gebracht – ein starkes Zeichen für Toleranz und Vielfalt innerhalb der Europäischen Union.
Das abwechslungsreiche Programm lud die Besucher*innen zur aktiven Teilnahme ein und wurde sehr positiv angenommen. Die Scholl-Art-Ausstellung war nicht nur eine Plattform für künstlerisches Schaffen, sondern auch ein bedeutendes Ereignis zur Förderung von Gemeinschaftsgefühl und sozialen Werten an unserer Schule.
Herzlichen Glückwunsch an die ausgezeichneten Gewinner der diesjährigen Scholl-Art und großen Dank an die engagierten Helfer! Gemeinsam können wir Großartiges schaffen!
DFV-Vereinshütte auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt
Wie jedes Jahr war es auch am 27. November 2024 wieder soweit: Der Magdeburger Weihnachtsmarkt öffnete seine Pforten. In der Vereinshütte des Deutschen Familienverbands (DFV) genoss das Team bei einer Tasse Tee, Glühwein und köstlichen Plätzchen die besinnliche Atmosphäre. Bei anregenden Gesprächen mit netten Menschen wurden nicht nur warme Gedanken ausgetauscht, sondern auch Spenden für einen guten Zweck gesammelt. Es ist immer wieder schön, Teil dieser Tradition zu sein!
Die Grundausbildung der Streitschlichter aus der 5. Klasse & die Pausenschichten der 6.Klässler sind erfolgreich gestartet!
Im Rahmen der Schulsozialarbeit findet seit Oktober 2024 das wöchentliche Training der neuen Streitschlichter aus der 5. Klasse statt. Ziel dieser Ausbildung ist es, den Schülern die notwendigen Fähigkeiten und Techniken zu vermitteln, um Konflikte unter ihren Mitschülern konstruktiv und gewaltfrei zu lösen.
Die Ausbildung umfasst mehrere Module, in denen die Schüler grundlegende Konzepte der Kommunikation, Empathie und des aktiven Zuhörens erlernen. Durch Rollenspiele und praktische Übungen können sie ihre Fähigkeiten in realistischen Szenarien erproben. Dies fördert nicht nur ihr Verständnis für die Perspektiven anderer, sondern stärkt auch ihr Selbstbewusstsein im Umgang mit Konflikten.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist die Reflexion über eigene Erfahrungen und Emotionen. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen über ihre eigenen Konflikte zu sprechen und Lösungsansätze zu entwickeln. Dies trägt dazu bei, ein Gefühl von Gemeinschaft und Vertrauen innerhalb der Gruppe aufzubauen.
Das Training fördert ein gestiegenes Interesse an der Rolle des Streitschlichters und dem Wunsch, aktiv zur Verbesserung des Klassenklimas beizutragen.
Die Ausbildung der Streitschlichter stellt nicht nur eine wertvolle Ergänzung zur sozialen Kompetenzentwicklung der Schüler dar, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Förderung eines respektvollen und harmonischen Miteinanders an unserer Schule.
Wir freuen uns, die neuen Streitschlichter in ihrer Rolle zu unterstützen und ihre Fortschritte zu beobachten!
Parallel zum Training der 5.Klässler sind unsere bereits erfolgreich ausgebildeten 6.Klässler in die aktive Pausenschlichtung gestartet! Zur Einführung der 2x wöchentlichen Pausenschichten wurden unsere 4 Schüler*innen von der Schulsozialarbeit begleitet. Mittlerweile sind sie so selbstbewusst, dass die im Team geplanten Schichten selbstständig in 2er-Teams durchgeführt werden. In regelmäßigen Reflexionsgesprächen evaluieren wir gemeinsam, was gut lief, für Unsicherheit sorgte und wie wir diesen begegnen können. Damit ihr euch in eurer Rolle wohl fühlt.
Euer freiwilliges Engagement als Streitschlichter hat Vorbildwirkung und wir sind stolz auf euch! Ihr seid spitze!