Nachdem das DFV-Fairplayturnier der Grundschulen am 30.04.2024 mit 12 teilnehmenden Grundschulen auf dem Gelände des TUS Magdeburg stattfand und der Wanderpokal in diesem Jahr an die Mannschaft der Grundschule „Hegelstraße“, welcher wir zu ihrem 1. Platz gratulieren, ging es weiter mit den weiterführenden Schulen.
Am Turnier nahmen ca. 300 Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5-9 am 30.05.2024 teil. Auch bei diesem Turnier unterstütze ich die Kollegen. In den 10-minütigen Spielen trat jede Mannschaft gegeneinander an. Gespielt haben die Teams gleichzeitig auf zwei Spielfeldern. Die „Lebensmittelretter“ stellten den Teilnehmer*innen gesunde, kostenfreie Lebensmittel als Mittagsversorgung zur Verfügung. Die Faiplaybeobachter*innen (Schüler:innen) bewerteten die jeweiligen Spiele auf vorgefertigten Beobachtungsbögen. Diese beeinflussten das Endergebnis. Hat das Team fair gespielt bekam es Zusatzpunkte. Gab es unfaire Aktionen, kam es zu Abzügen von den Fairplay-Punkten. Die Siegerehrung mit Pokalvergabe fand wegen eingesetzten Starkregens spontan in der Sporthalle statt. Insgesamt war es ein sehr angenehmes und durchwachsenes Turnier. Die Teams gingen größtenteils fair miteinander um und konnten den Tag genießen. Der Platz und die Anlagen wurden vom Sportplatz des MSV Preußen MD zur Verfügung gestellt. Nach der Siegerehrung traten alle Teilnehmer:innen den Heimweg an. Dank der zahlreichen Teilnehmenden, Mithelfenden und Unterstützenden konnte dieses Projekt wieder ein Erfolg werden.
Wir freuen uns auf das nächste Fairplay-Turnier, hoffentlich bei besserem Wetter! Wer weiß, vielleicht kann ich im nächsten Schuljahr mit Schll-Schüler:innen teilnehmen?
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2024/07/IMG_20240530_091535663_MFNR.jpg15062000Sabine Lewerenzhttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngSabine Lewerenz2024-07-05 18:32:222024-07-05 18:32:22DFV-Fairplayturnier der Grundschulen und weiterführenden Schulen am 30.4. und 30.05.`24
Am 28.05.2024 tauchten wir erneut gemeinsam in die faszinierende Welt des Mittelalters ein, als das kooperative Mittelalterfest stattfand. An diesem Tag nahmen die 6. Klassen des Scholl-Gymnasiums sowie die 7. und 9. Klasse der Hugo-Kükelhaus-Schule teil. Die Schüler:innen des Scholl-Gymnasiums wurden in Gruppen eingeteilt, um beim Auf- und Abbau auf dem Schulgelände der Hugo-Kükelhaus-Schule zu helfen. Mit großer Motivation machten wir uns an die Arbeit.
Zum Beginn des Festes wurden alle Teilnehmer:innen willkommen geheißen und in Teams je nach Wappenzugehörigkeit eingeteilt. Dann machten sich die gemischten Schülergruppen auf den Weg, das Gelände mit den Workshopstationen zu erkunden und sich gegenseitig zu unterstützen. Auf stilechten Stempelkarten wurde die Teilnahme an mindestens 5 Stationen festgehalten.
Neu in diesem Jahr waren die Freunde der GSG-Schulsozialarbeit, das KJH „Banane“, welche die Möglichkeit boten, Windspiele herzustellen. Die Scholl-Schulsozialarbeit leitete die Schüler:innen an, mittelalterliche Geldkatzen herzustellen, die am Gürtel oder an einer Kette getragen werden konnten – hier zeigte sich Liebe zum Detail! Die Band „Liebstöck`l“ sorgte mit zeitgemäßen Instrumenten und Outfits für die musikalische Untermalung. In der Küche wurde fleißig geschnippelt und gekocht, um ein köstliches und gesundes Buffet für alle zuzubereiten. Am Stand für mittelalterliche Gewandungen konnten sich Burgfräulein und Knappen fotografieren lassen. Interessierte hatten sogar die Möglichkeit, sich als Knappen mit Waffenkunde ausbilden zu lassen und am Ende den Ritterschlag zu erhalten. Beim Schaukampf konnten wir den Rittern bei ihrer Kunst zuschauen, während sich andere Teams beim Burgball austobten. Beim Wikingerschach und Bogenschießen unter fachkundiger Anleitung war Zielgenauigkeit gefragt. Erzieher:innen in Ausbildung unterstützten uns an den Workshopstationen. Im Anschluss konnten alle Schüler:innen ihre handwerklichen Arbeiten stolz mit nach Hause nehmen.
Das Fest war erneut ein rundum gelungenes Ereignis, das inklusiv gestaltet war und viel Freude bereitete. Wir freuen uns bereits auf die Fortsetzung dieses tollen Events! 😉
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2024/07/8-2.jpg20001506Sabine Lewerenzhttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngSabine Lewerenz2024-07-05 18:01:572024-07-05 18:03:4428.05.2024 Mittelalterfest, Kooperation der FÖ Hugo-Kükelhaus mit dem Scholl
Aufgrund der großen Nachfrage des Workshops im Februar gab es nun die Wiederholung!
Auch dieses Mal kamen die Kreativen zusammen und probierten die Drucktechnik aus, um alten Materialien neues Leben einzuhauchen. Wiedersehen macht Freude! So auch die Unterstützung der Schulsozialarbeit durch unsere Streitschlichter, das KJH „Banane“ und unsere Streetworkerin Reform. So langsam dürften unseren Schüler:innen ihre Gesichter bekannt vorkommen! Das Holzsponsoring übernahm der Globus-Baumarkt. Vielen Herzlichen Dank!
Es entstanden erneut wunderschöne Arbeiten. Wessen Werke noch nicht ganz durchgetrocknet waren, konnte sie sich in den Folgewochen wie gewohnt im Büro der Schulsozialarbeit abholen und sich selbst oder anderen eine Freude bereiten.
Bald gibt es die nächsten Angebote. Ihr dürft gespannt sein! 😉
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2024/07/IMG_20240416_102220284_MFNR.jpg15062000Sabine Lewerenzhttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngSabine Lewerenz2024-07-05 16:22:312024-07-05 16:29:36Fortsetzung Upcycling-Workshop Bilderdruck auf Holz zum Talentefest am 15.4.24 im Scholl
DFV-Fairplayturnier der Grundschulen und weiterführenden Schulen am 30.4. und 30.05.`24
Nachdem das DFV-Fairplayturnier der Grundschulen am 30.04.2024 mit 12 teilnehmenden Grundschulen auf dem Gelände des TUS Magdeburg stattfand und der Wanderpokal in diesem Jahr an die Mannschaft der Grundschule „Hegelstraße“, welcher wir zu ihrem 1. Platz gratulieren, ging es weiter mit den weiterführenden Schulen.
Am Turnier nahmen ca. 300 Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5-9 am 30.05.2024 teil. Auch bei diesem Turnier unterstütze ich die Kollegen. In den 10-minütigen Spielen trat jede Mannschaft gegeneinander an. Gespielt haben die Teams gleichzeitig auf zwei Spielfeldern. Die „Lebensmittelretter“ stellten den Teilnehmer*innen gesunde, kostenfreie Lebensmittel als Mittagsversorgung zur Verfügung. Die Faiplaybeobachter*innen (Schüler:innen) bewerteten die jeweiligen Spiele auf vorgefertigten Beobachtungsbögen. Diese beeinflussten das Endergebnis. Hat das Team fair gespielt bekam es Zusatzpunkte. Gab es unfaire Aktionen, kam es zu Abzügen von den Fairplay-Punkten. Die Siegerehrung mit Pokalvergabe fand wegen eingesetzten Starkregens spontan in der Sporthalle statt. Insgesamt war es ein sehr angenehmes und durchwachsenes Turnier. Die Teams gingen größtenteils fair miteinander um und konnten den Tag genießen. Der Platz und die Anlagen wurden vom Sportplatz des MSV Preußen MD zur Verfügung gestellt. Nach der Siegerehrung traten alle Teilnehmer:innen den Heimweg an. Dank der zahlreichen Teilnehmenden, Mithelfenden und Unterstützenden konnte dieses Projekt wieder ein Erfolg werden.
Wir freuen uns auf das nächste Fairplay-Turnier, hoffentlich bei besserem Wetter! Wer weiß, vielleicht kann ich im nächsten Schuljahr mit Schll-Schüler:innen teilnehmen?
28.05.2024 Mittelalterfest, Kooperation der FÖ Hugo-Kükelhaus mit dem Scholl
Am 28.05.2024 tauchten wir erneut gemeinsam in die faszinierende Welt des Mittelalters ein, als das kooperative Mittelalterfest stattfand. An diesem Tag nahmen die 6. Klassen des Scholl-Gymnasiums sowie die 7. und 9. Klasse der Hugo-Kükelhaus-Schule teil. Die Schüler:innen des Scholl-Gymnasiums wurden in Gruppen eingeteilt, um beim Auf- und Abbau auf dem Schulgelände der Hugo-Kükelhaus-Schule zu helfen. Mit großer Motivation machten wir uns an die Arbeit.
Zum Beginn des Festes wurden alle Teilnehmer:innen willkommen geheißen und in Teams je nach Wappenzugehörigkeit eingeteilt. Dann machten sich die gemischten Schülergruppen auf den Weg, das Gelände mit den Workshopstationen zu erkunden und sich gegenseitig zu unterstützen. Auf stilechten Stempelkarten wurde die Teilnahme an mindestens 5 Stationen festgehalten.
Neu in diesem Jahr waren die Freunde der GSG-Schulsozialarbeit, das KJH „Banane“, welche die Möglichkeit boten, Windspiele herzustellen. Die Scholl-Schulsozialarbeit leitete die Schüler:innen an, mittelalterliche Geldkatzen herzustellen, die am Gürtel oder an einer Kette getragen werden konnten – hier zeigte sich Liebe zum Detail! Die Band „Liebstöck`l“ sorgte mit zeitgemäßen Instrumenten und Outfits für die musikalische Untermalung. In der Küche wurde fleißig geschnippelt und gekocht, um ein köstliches und gesundes Buffet für alle zuzubereiten. Am Stand für mittelalterliche Gewandungen konnten sich Burgfräulein und Knappen fotografieren lassen. Interessierte hatten sogar die Möglichkeit, sich als Knappen mit Waffenkunde ausbilden zu lassen und am Ende den Ritterschlag zu erhalten. Beim Schaukampf konnten wir den Rittern bei ihrer Kunst zuschauen, während sich andere Teams beim Burgball austobten. Beim Wikingerschach und Bogenschießen unter fachkundiger Anleitung war Zielgenauigkeit gefragt. Erzieher:innen in Ausbildung unterstützten uns an den Workshopstationen. Im Anschluss konnten alle Schüler:innen ihre handwerklichen Arbeiten stolz mit nach Hause nehmen.
Das Fest war erneut ein rundum gelungenes Ereignis, das inklusiv gestaltet war und viel Freude bereitete. Wir freuen uns bereits auf die Fortsetzung dieses tollen Events! 😉
Fortsetzung Upcycling-Workshop Bilderdruck auf Holz zum Talentefest am 15.4.24 im Scholl
Aufgrund der großen Nachfrage des Workshops im Februar gab es nun die Wiederholung!
Auch dieses Mal kamen die Kreativen zusammen und probierten die Drucktechnik aus, um alten Materialien neues Leben einzuhauchen. Wiedersehen macht Freude! So auch die Unterstützung der Schulsozialarbeit durch unsere Streitschlichter, das KJH „Banane“ und unsere Streetworkerin Reform. So langsam dürften unseren Schüler:innen ihre Gesichter bekannt vorkommen! Das Holzsponsoring übernahm der Globus-Baumarkt. Vielen Herzlichen Dank!
Es entstanden erneut wunderschöne Arbeiten. Wessen Werke noch nicht ganz durchgetrocknet waren, konnte sie sich in den Folgewochen wie gewohnt im Büro der Schulsozialarbeit abholen und sich selbst oder anderen eine Freude bereiten.
Bald gibt es die nächsten Angebote. Ihr dürft gespannt sein! 😉