Der Deutsche Familienverband Sachsen-Anhalt e.V. hat auch in diesem Jahr wieder ein Fairplay-Fußball-Turnier veranstaltet. Daran nahmen insgesamt 8 Mannschaften aus der Ganztagsgrundschule Lindenhof, der Grundschule Am Umfassungsweg, der Grundschule am Glacis, der Grundschule Hegelstraße, der Grundschule Weitlingstraße, der Grundschule im Nordpark, der Grundschule Moldenstraße und der Grundschule Wetserhüsen teil. Eine Mannschaft besteht aus insgesamt 8 Kindern und 2 Auswechselspieler*innen.
Bereits Monate im Voraus haben sich die Teams mit individuellen Trainingseinheiten darauf vorbereitet. Profis werden eben nicht geboren, sondern durch Blut und Tränen dazu gemacht.
Am Dienstag, den 09.05.2023 um 9:00 Uhr ging es los. Die Mannschaften trafen ein, zogen sich um und machten sich warm. Gegen 9:30 hielt der Veranstalter des Turnieres Torsten Boek eine kurze Rede, in der er sich bei allen Teilnehmenden und Unterstützenden bedankte, sowie die Regeln des Turniers erklärte. Anschließend begannen die 10-minütigen Spiele, in denen jede Mannschaft gegeneinander antrat. Gespielt haben immer 4 Teams gleichzeitig auf zwei Kleinfeldern. Welches Team wann und gegen wen antritt wurde nach jedem Spiel über das Mikro durchgesagt.
Das Wetter passte zur Stimmung. Sonnig und warm. Deswegen stellte der DFV allen Teilnehmenden kostenlose Getränke zur Verfügung. Gegen 12:00 Uhr gab es eine 15-minütige Pause, in der sich alle kurz erholen konnten. 13:00 Uhr gab es für alle Hotdogs, damit keiner verhungert. Diese wurden von Herr Kudwin vom Edeka Reform zur Verfügung gestellt.
Bei einem Fairplay-Turnier wird das Sozialverhalten in das Zentrum gerückt. Es gab Punktrichter*innen die das faire Spiel der gesamten Mannschaft bewerten. Darauf wurde auch bei der Siegerehrung Rücksicht genommen. Für einen Sieg bekam das Team drei Punkte, bei einem Unentschieden einen Punkt und bei einer Niederlage 0 Punkte. Hat das Team fair gespielt bekam es zusätzlich bis zu 3 Punkte. Gab es unfaire Aktionen, kam es zu Abzügen von den zusätzlichen Fairplay-Punkten. Die abschließende Platzierung sah folgendermaßen aus: Den ersten Platz belegte das Team der Grundschule Nordpark. Den zweiten Platz die Grundschule Hegelstraße und den dritten Platz die Grundschule Umfassungsweg.
Insgesamt war es ein sehr schönes Turnier. Alle Teams gingen fair miteinander um und konnten so den Tag in vollen Zügen genießen. Der Platz und die Anlagen dazu wurden von „TUS“ zur Verfügung gestellt. 14:00 Uhr war es auch leider schon vorbei. Nach der Siegerehrung verabschiedete sich der Veranstalter von allen und bedankte sich erneut für die tolle Veranstaltung und die super Mitarbeit aller Teilnehmenden.
Abschließend hoffen wir, dass auch nächstes Jahr wieder eine solche Veranstaltung stattfinden kann und bedanken uns bei allen Teilnehmenden, Mithelfenden und Unterstützenden, ohne die das Projekt nicht hätte stattfinden können. <3
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2023/06/FullSizeRender.jpg7342000Susann Krausehttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngSusann Krause2023-06-06 14:49:052023-06-06 14:49:05Fairplayturnier der DFV-Grundschulen bei „TUS“
Das Team der Schulsozialarbeit belegte im Jahr 2022 die Methodenschulung „Kinderschutzparcours- Heldentraining mit Finn und Emma“. Ausgerichtet wurde das Ganze von der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz.
Der Kinderschutzparcours wurde in der Grundschule „An der Klosterwuhne“ vom 02.05.2023 – 31.05.2023 mit allen 3. Und 4. Klassen durchgeführt.
In diesem Prozess waren Klassenlehrer*innen, das Team der Schulsozialarbeit und Pädagogen*innen der Grundschule involviert.
Jede Klasse durfte die vier Stationen des Parcours durchlaufen. Nach der morgendlichen Begrüßung wurde eine Warm Up Übung mit der gesamten Klasse vollzogen.
Jedes Kind bekam einen Heldenausweis, bei der es nach jeder erfolgreich besuchten Station einen Stempel gab.
Dann wurde sich in vier Kleingruppen aufgeteilt und alle Stationen besucht.
In Station 1 wurde sich mit den Kinderrechten beschäftigt. Welche Kinder Kinderrechte gibt es?
In Station 2 ging es um Gefühle. Welche Gefühle kenne ich? Welche Geheimnisse sollte ich lieber nicht für mich behalten?
Bei Station 3 wurde das Thema Wut, Gewalt und Macht behandelt. Wo habe ich schon mal Gewalt erlebt? Was ist Gewalt? Wie gehe ich mit meiner Wut um?
Station 4 beschäftigte sich mit dem Thema Nähe, Distanz und Medien. Welche Medien nutze ich? Welche Gefahren lauern im Netz und wie schütze ich mich davor?
Gemeinsam mit den Schüler*innen wurde geschaut, wo man sich Hilfe suchen kann, wenn man nicht weiter weiß!
Zum Abschluss wurde der Tag mit der gesamten Klasse und dem/der Klassenlehrer*in ausgewertet.
Ziel des Parcours war es Kinder in ihren Rechten und in ihrem eigenen Handeln positiv zu beeinflussen und zu stärken.
Die Schule möchte mit solchen Lerninhalten das Schulklima verbessern und einen Wohlfühlort für alle Schüler*innen erschaffen.
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2023/05/345599709_1527106721029224_3534325476866166515_n.jpg20001500christin.ghttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngchristin.g2023-05-31 13:38:182023-06-01 10:35:55Grundschule „An der Klosterwuhne“ durchläuft Heldentraining mit Finn und Emma
Für das Kinder- und Jugendhaus „Lichtblick“ sucht der Deutsche Familienverband, LV Sachsen-Anhalt e.V., aus paritätischen Gründen, einen männlichen Mitarbeiter ab sofort.
Fairplayturnier der DFV-Grundschulen bei „TUS“
Der Deutsche Familienverband Sachsen-Anhalt e.V. hat auch in diesem Jahr wieder ein Fairplay-Fußball-Turnier veranstaltet. Daran nahmen insgesamt 8 Mannschaften aus der Ganztagsgrundschule Lindenhof, der Grundschule Am Umfassungsweg, der Grundschule am Glacis, der Grundschule Hegelstraße, der Grundschule Weitlingstraße, der Grundschule im Nordpark, der Grundschule Moldenstraße und der Grundschule Wetserhüsen teil. Eine Mannschaft besteht aus insgesamt 8 Kindern und 2 Auswechselspieler*innen.
Bereits Monate im Voraus haben sich die Teams mit individuellen Trainingseinheiten darauf vorbereitet. Profis werden eben nicht geboren, sondern durch Blut und Tränen dazu gemacht.
Am Dienstag, den 09.05.2023 um 9:00 Uhr ging es los. Die Mannschaften trafen ein, zogen sich um und machten sich warm. Gegen 9:30 hielt der Veranstalter des Turnieres Torsten Boek eine kurze Rede, in der er sich bei allen Teilnehmenden und Unterstützenden bedankte, sowie die Regeln des Turniers erklärte. Anschließend begannen die 10-minütigen Spiele, in denen jede Mannschaft gegeneinander antrat. Gespielt haben immer 4 Teams gleichzeitig auf zwei Kleinfeldern. Welches Team wann und gegen wen antritt wurde nach jedem Spiel über das Mikro durchgesagt.
Das Wetter passte zur Stimmung. Sonnig und warm. Deswegen stellte der DFV allen Teilnehmenden kostenlose Getränke zur Verfügung. Gegen 12:00 Uhr gab es eine 15-minütige Pause, in der sich alle kurz erholen konnten. 13:00 Uhr gab es für alle Hotdogs, damit keiner verhungert. Diese wurden von Herr Kudwin vom Edeka Reform zur Verfügung gestellt.
Bei einem Fairplay-Turnier wird das Sozialverhalten in das Zentrum gerückt. Es gab Punktrichter*innen die das faire Spiel der gesamten Mannschaft bewerten. Darauf wurde auch bei der Siegerehrung Rücksicht genommen. Für einen Sieg bekam das Team drei Punkte, bei einem Unentschieden einen Punkt und bei einer Niederlage 0 Punkte. Hat das Team fair gespielt bekam es zusätzlich bis zu 3 Punkte. Gab es unfaire Aktionen, kam es zu Abzügen von den zusätzlichen Fairplay-Punkten. Die abschließende Platzierung sah folgendermaßen aus: Den ersten Platz belegte das Team der Grundschule Nordpark. Den zweiten Platz die Grundschule Hegelstraße und den dritten Platz die Grundschule Umfassungsweg.
Insgesamt war es ein sehr schönes Turnier. Alle Teams gingen fair miteinander um und konnten so den Tag in vollen Zügen genießen. Der Platz und die Anlagen dazu wurden von „TUS“ zur Verfügung gestellt. 14:00 Uhr war es auch leider schon vorbei. Nach der Siegerehrung verabschiedete sich der Veranstalter von allen und bedankte sich erneut für die tolle Veranstaltung und die super Mitarbeit aller Teilnehmenden.
Abschließend hoffen wir, dass auch nächstes Jahr wieder eine solche Veranstaltung stattfinden kann und bedanken uns bei allen Teilnehmenden, Mithelfenden und Unterstützenden, ohne die das Projekt nicht hätte stattfinden können. <3
Grundschule „An der Klosterwuhne“ durchläuft Heldentraining mit Finn und Emma
Das Team der Schulsozialarbeit belegte im Jahr 2022 die Methodenschulung „Kinderschutzparcours- Heldentraining mit Finn und Emma“. Ausgerichtet wurde das Ganze von der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz.
Der Kinderschutzparcours wurde in der Grundschule „An der Klosterwuhne“ vom 02.05.2023 – 31.05.2023 mit allen 3. Und 4. Klassen durchgeführt.
In diesem Prozess waren Klassenlehrer*innen, das Team der Schulsozialarbeit und Pädagogen*innen der Grundschule involviert.
Jede Klasse durfte die vier Stationen des Parcours durchlaufen. Nach der morgendlichen Begrüßung wurde eine Warm Up Übung mit der gesamten Klasse vollzogen.
Dann wurde sich in vier Kleingruppen aufgeteilt und alle Stationen besucht.
In Station 1 wurde sich mit den Kinderrechten beschäftigt. Welche Kinder Kinderrechte gibt es?
In Station 2 ging es um Gefühle. Welche Gefühle kenne ich? Welche Geheimnisse sollte ich lieber nicht für mich behalten?
Bei Station 3 wurde das Thema Wut, Gewalt und Macht behandelt. Wo habe ich schon mal Gewalt erlebt? Was ist Gewalt? Wie gehe ich mit meiner Wut um?
Station 4 beschäftigte sich mit dem Thema Nähe, Distanz und Medien. Welche Medien nutze ich? Welche Gefahren lauern im Netz und wie schütze ich mich davor?
Gemeinsam mit den Schüler*innen wurde geschaut, wo man sich Hilfe suchen kann, wenn man nicht weiter weiß!
Zum Abschluss wurde der Tag mit der gesamten Klasse und dem/der Klassenlehrer*in ausgewertet.
Ziel des Parcours war es Kinder in ihren Rechten und in ihrem eigenen Handeln positiv zu beeinflussen und zu stärken.
Die Schule möchte mit solchen Lerninhalten das Schulklima verbessern und einen Wohlfühlort für alle Schüler*innen erschaffen.
Stellenangebot
Mitarbeiter im KJH „Lichtblick“
Für das Kinder- und Jugendhaus „Lichtblick“ sucht der Deutsche Familienverband, LV Sachsen-Anhalt e.V., aus paritätischen Gründen, einen männlichen Mitarbeiter ab sofort.
Die vollständige Stellenanzeige findet ihr hier.