Unser Verein
Familie erleben!!!…
…heißt es in unserem Landesverband. Richtlinie und Orientierung unseres Vereins sind die Interessen von Familien: sie stehen im Mittelpunkt unseren Vereins und in der fachlichen Arbeit! Der Deutsche Familienverband Sachsen-Anhalt e.V. ist in verschiedenen Bereichen und Projekten im Land unterwegs: Anti-Gewaltberatung, Schulsozialarbeit, Sozialarbeit in Kitas, Migration, Beratung und Mediation, Jungen- & Mädchenarbeit, Männer- & Väterarbeit oder die Arbeit mit Familien mit Migrationshintergründen sind nur einige Schwerpunkte unserer täglichen Arbeit. In vielen Bereichen sind die Projekte des DFV innovativ und haben somit Modellcharakter für das Land Sachsen-Anhalt! Sollten Sie Ideen und Vorschläge für Projekte der Familienarbeit haben, sprechen Sie uns ruhig an. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung!
• Wir bündeln die Interessen von Familie
• Wir vertreten diese als politische Lobby
• Wir entlasten Familien durch Kommunikation und Begegnung
• Wir befähigen zur Gewaltfreiheit
• Wir unterstützen Familien durch Beratung und Bildung
• Wir fördern Projekte die zum Gelingen von Familie beitragen
Steckbrief
Geschäftsführung:
René Lampe
geschaeftsfuehrung@dfv-lsa.de
0391/7217470
Koordination der Geschäftsstelle:
Susanne Gradowski
geschaeftsstelle@dfv-lsa.de
0391/7217470
Martina Bröer
m.broeer@dfv-lsa.de
0391/7217470
Cora Simon
c.simon@dfv-lsa.de
0391/7217470
Deutscher Familienverband Sachsen-Anhalt e.V.
Johannes-R.-Becher-Str. 57
39128 Magdeburg
Mehr Information und Sensibilisierung gegen sexuellen Kindesmissbrauch
**Blogbeiträge (Startseite), *Blog Verein, Aktuell Verein20. November 2020|Pressemitteilungen
Am Internationalen Tag der Kinderrechte fordert der Deutsche Familienverband bessere Informationsangebote und mehr Sensibilisierung.
(Berlin/Magdeburg). Kinder haben ein Recht auf körperliche und geistige Unversehrtheit. Aber immer noch werden Minderjährige Opfer sexueller Gewalttaten. „Es ist nach wie vor notwendig, sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen aufzugreifen und darüber zu informieren. Die Zahlen von minderjährigen Opfern stagnieren weiterhin auf hohem Niveau“, sagt René Lampe, Vizepräsident des Deutschen Familienverbands (DFV).
Laut polizeilicher Kriminalstatistik wurden 2019 15.936 Kinder Opfer von sexueller Gewalt. In ihren Berichten weist die Kriminalpolizei wiederholt darauf hin, dass es sich bei dieser Zahl nur um polizeilich erfasste Fälle handelt. Viele Taten blieben unentdeckt. Angelehnt an Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist für Deutschland auszugehen, dass es in jeder Schulklasse ein bis zwei betroffene Kinder gibt. „Die Schätzungen sind alarmierend. Wir dürfen nicht aufhören, diesem Thema Beachtung zu schenken“, so Lampe.
Sehr viele Taten geschehen in Familien oder im kindlichen Umfeld. Das macht den Umgang mit sexuellem Missbrauch erwiesenermaßen sehr schwierig. „Eltern oder andere Erwachsene sind verunsichert. Wie sollen sie bei einem Verdacht reagieren? An wen können sie sich mit Fragen wenden? Wir brauchen bessere und einfacher zugängliche Informationsangebote. Auch Beratungsstellen müssen stärker gefördert werden“, sagt Lampe.
Der DFV engagiert sich seit vielen Jahren gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen und für Gewaltprävention. Sein Fachwissen ist bei Bundesregierung und Bundesfamilienministerium regelmäßig gefragt. In Projekten vor Ort befasst sich der DFV mit Gewalt in Familien und versucht zu vermitteln. „Es ist wichtig, dass wir keine Angst vor schmerzlichen Themen haben. Wir müssen uns als Gesellschaft damit befassen. Es geht darum, sensibel zu sein und Verantwortung zu übernehmen“, so Lampe. „Wir dürfen niemals wegsehen!“
Weitere Informationen
Beratungsstelle ProMann des DFV-Landesverbands in Sachsen-Anhalt